Die besten Rezepte für veganes FrühstückVeganes Frühstück ist vielseitig, einfach zubereitet und richtig fein. Viele Frühstücks-Klassiker sind meist ohnehin vegan, wie etwa Marmelade, Erdnussbutter, Brötchen und Granola. Aber auch Waffeln, Zopf und Rührei kannst du vegan zubereiten. Die besten Rezepte fürs vegane Zmorge. Pauline Bodinek Merken Ob herzhaft oder süss: Veganes Frühstück bietet viel Auswahl. © Eleonor2439, Arx0nt, Lilechka75 / iStock / Getty Images Plus Was kann man zum veganen Frühstück essen? | Ist Brot vegan? | Vegane Brotaufstriche | Veganes Frühstück – Rezepte | Veganes Frühstück herzhaft | Veganes Frühstück süss | Veganes Frühstück zum Mitnehmen Das Wichtigste in Kürze: Klassiker wie Konfitüre, Erdnussbutte, Müesli und Vollkornbrot sind in der Regel vegan. Gipfeli, Zopf und Brioche sind in der Bäckerei meistens nicht vegan. Als Milchersatz für den Cappuccino eignen sich Hafer- und Sojamilch. Am besten gelingt Schaum mit einer Pflanzenmilch in Barista-Edition. Vegane Pancakes, Waffeln und veganen Zopf kannst du einfach selber machen. Wer auf eine vegane Ernährung umstellt – und sei es nur für den Veganuary –, rechnet mit viel Veränderung. Grade fürs Zmorge gilt jedoch: Ein veganes Frühstück muss nicht viel Umstellung bedeuten und schon gar keinen Verzicht. Denn die meisten Frühstücksrezepte lassen sich ganz einfach veganisieren und einige Klassiker sind ohnehin vegan. Was kann ich zum veganen Frühstück essen? Frühstück-Fans können aufatmen, denn als Veganer*in kannst du so ziemlich alles essen, was du auch vorher gern gefrühstückt hast. Dem veganen Frühstück sind keine Grenzen gesetzt. Unter anderem kann ein veganes Frühstück aus folgenden Komponenten bestehen: Süsses Granola und Müeslis Frische Früchte Porridge und Over Night Oats Pancakes und Waffeln Brot und Brötchen Konfitüre Zuckerrübensirup und Ahornsirup Energy-Balls Smoothie Bowls Bananenbrot Veganer Quark und Joghurt Hafermilch (oder Dinkelmilch, Sojamilch, Mandelmilch) Tipp zur Milchalternative: Im Kaffee haben sich bisher vor allem Hafer- und Sojamilch bewährt. Mandelmilch und Reismilch hingegen flocken oft aus. Zum Aufschäumen eignen sich sogenannte «Barista Editionen» am besten. Sie bestehen meist aus einer Kombination aus Hafer- und Sojamilch. Herzhaftes Brot und Brötchen mit veganem Käse, Hummus & Co. Scrumbled Tofu (veganes Rührei) Veganes English Breakfast Omelette Veganer Käse Sind Brötchen und Brot vegan? Die Hauptzutaten für Bötchen und Brot sind vegan: Mehl, Wasser und Hefe oder andere Triebmittel. Doch Backwaren können auch Butter, Ei, Milch oder gar Schweineschmalz enthalten. Gerade Zopf, Gipfeli, Rosinenbrötchen oder Brioche sind in den seltensten Fällen vegan. Auch bei glänzender Backware kannst du immer davon ausgehen, dass sie mit Eigelb bestrichen wurden. Wenn du in der Bäckerei Brot und Brötchen kaufst, ist es am einfachsten, du fragst einfach nach. Bäckereien, in denen noch frisch gebacken wird, wissen, was in ihren Produkten steckt. Im Supermarkt finden sich immer Schildchen, auf denen die Zutaten aufgelistet sind. Allergene wie Milch und Ei müssen dabei fett gedruckt sein und sind schnell erkennbar. Die meisten Brötchen und Brote sind vegan. Gerade Vollkorngebäck enthält selten tierische Produkte. Auch Knäckebrot enthält in der Regel keine tierischen Inhaltsstoffe und kann daher auch auf dem veganen Frühstückstisch landen. Was können Veganer*innen aufs Brot essen? Auch beim Belag musst du fürs vegane Frühstück keine Abstriche machen. Neben Marmelade, Hummus, Erdnussbutter und veganem Aufschnitt aus dem Supermarkt kannst du abwechslungsreiche vegane Brotaufstriche von Tomatencreme bis Tzatziki einfach selber machen. Zudem gibt es in grossen Supermärkten oder Bio-Läden zahlreiche vegane Aufstriche – ob herzhaft oder süss. Die beliebte Schokocreme etwa gibt es ohne Milchpulver, veganer Käse auf Mandelbasis ist auch immer häufiger vertreten und Streichcremes mit Gemüse, Linsen & Co. runden das vegane Frühstücksbuffet ab. Statt Honig verwenden wir besonders gerne Zuckerrübensirup oder Birnel (auch Birnendicksaft genannt). Diese Alternativen sind regional und dadurch nachhaltiger als etwa Dattelsirup oder Agavendicksaft. Veganes Frühstück: Rezepte und Tipps Ob süss oder herzhaft, auf die Hand oder für einen ausgiebigen Sonntags-Brunch – hier findest du unsere liebsten Rezepte für veganes Frühstück. Veganes Frühstück – herzhaft Du hast morgens keine Lust auf süsse Pancakes oder Marmeladenbrot? Zum Glück gibt es zahlreiche deftige Alternativen. Herzhaftige veganen Frühstücks-Rezepte Cremig, frisch, lecker: Die 6 besten veganen Brotaufstriche Veganes Rührei – ein fixes Rezept mit Tofu Veganer Käse: Die besten Käsealternativen – plus Rezepte zum Selbermachen Feines Marronibrot selber backen Cremig, frisch, lecker: Die 6 besten veganen Brotaufstriche Veganes Rührei – ein fixes Rezept mit Tofu Veganer Käse: Die besten Käsealternativen – plus Rezepte zum Selbermachen Feines Marronibrot selber backen English Breakfast Besonders deftig startest du mit veganem English Breakfast in den Tag. Für zwei Portionen brauchst du: Veganes Rührei (siehe Rezept) 1 Dose gebackene Bohnen 6 vegane Würstchen 1 Handvoll Kirschtomaten 1 EL Margarine Frischen oder getrockneten Schnittlauch Salz und Pfeffer nach Geschmack Rezept: 1. Champignons und Tomaten gründlich mit kaltem Wasser abwaschen. Die Pilze vierteln und die Kirschtomaten längs halbieren. 2. Nun die Margarine in einer Pfanne schmelzen, die Pilze hinzugeben und bei mittlerer Hitze braten lassen. 3. Währenddessen das vegane Rührei zubereiten und die veganen Würstchen nach Packungsanweisung anbraten. 4. In der Zwischenzeit auch die gebackenen Bohnen in einem Topf erwärmen. 5. Zuletzt die vegane Rahm unter die Champignons mischen und kurz aufkochen lassen. 6. Die Pilzsauce mit Pfeffer abschmecken und die Tomaten hinzugeben und etwa eine Minute mitköcheln lassen. 7. Nun das Rührei, die Pilze, die Würstchen und die Baked Beans auf zwei Tellern anrichten, mit Schnittlauch garnieren und geniessen. Herzhafte vegane Waffeln Zutaten: 300 g Dinkelmehl 2 EL Backpulver 2 Prisen Salz 380 ml Hafermilch 1 EL Olivenöl 1 Zucchetti 80 g veganen Reibekäse 1 Messerspitze Muskat Pfeffer nach Geschmack Margarine oder Öl für das Waffeleisen Herzhafte Waffeln mit Zucchetti © Eleonor2439 / iStock / Getty Images Plus Zubereitung: 1. Zuerst Mehl, Backpulver und Salz gut vermischen. 2. Anschliessend Hafermilch und Olivenöl hinzugeben und kräftig rühren, bis ein glatter Teig entsteht. 3. Die Zucchetti waschen und mit einer Reibe fein raspeln. 4. Die geriebene Zucchetti und den Käse unter den Teig heben und die Gewürze hinzugeben. 5. Das Waffeleisen erhitzen und beide Seiten mit Margarine einfetten. 6. Nun den Teig nach und nach mit einer Kelle aufs Waffeleisen geben und die Waffeln goldbraun backen. Tipp: Wenn du kein Waffeleisen hast, kannst du den Teig auch mit einer Kelle in eine beschichtete Pfanne geben und daraus goldbraune Pancakes backen. Vollkorntoast mit Erbsen-Guacamole Zutaten: 300 g grüne Erbsen (frisch oder gefroren) 3 EL Olivenöl 1 Bio-Limette (Schale und Saft) 1 Zehe Knoblauch Cayennepfeffer und Salz nach Geschmack 4 Scheiben Vollkornbrot 1 Bund Petersilie Erbsen-Guacamole ist eine nachhaltige Alternative zur klassischen Variante. © Arx0nt / iStock / Getty Images Plus Zubereitung: 1. Die Erbsen in einem Topf mit Wasser bedecken und etwa 5 Minuten lang kochen, bis sie weich gegart sind. 2. Anschliessend die Erbsen abtropfen und das Kochwasser auffangen. 3. Die Erbsen zusammen mit dem Knoblauch, dem Saft und Schalenabrieb der Limette und dem Olivenöl mit einem Pürierstab mixen, bis eine feine Creme entsteht. Ist die Creme nicht weich genug, kannst du etwas Kochwasser hinzugeben. 4. Zuletzt die Guacamole mit Cayennepfeffer und Salz abschmecken und die Brotscheiben toasten. 5. Nun die Erbsen-Gaucamole auf den Brotscheiben verstreichen, mir Petersilie garnieren und servieren. Veganes Frühstück – süss Wer gerne süss in den Tag startet, hat eine Auswahl zahlreicher veganer Frühstücks-Rezepte. Von veganen Pancakes über vegane Muffins bis Bananenbrot gilt fürs vegane Frühstück: Was schmeckt, ist erlaubt. Süsse vegane Frühstücks-Rezepte Unser liebstes Rezept für veganes Bananenbrot Unsere Vegan-Redaktorin verrät ihr liebstes Rezept für vegane Pancakes Richtig schön fluffig! Das beste Rezept für veganen Zopf Omelette ohne Ei – So fix bereitest du sie zu Erdnussbutter mit diesem fixen Rezept selber machen Mit diesem Granola-Rezept hast du das Power-Zmorge griffbereit Unser liebstes Rezept für veganes Bananenbrot Unsere Vegan-Redaktorin verrät ihr liebstes Rezept für vegane Pancakes Richtig schön fluffig! Das beste Rezept für veganen Zopf Omelette ohne Ei – So fix bereitest du sie zu Erdnussbutter mit diesem fixen Rezept selber machen Mit diesem Granola-Rezept hast du das Power-Zmorge griffbereit Weitere Rezept-Idee: Veganer Griessbrei mit gebackenen Birnen Zutaten für den Brei: 60 g Dinkel- oder Weizengriess 400 ml Hafermilch 1 EL Birnel (alternativ Ahornsirup oder Agavendicksaft) 1 Prise Zimt Zutaten für die gebackenen Birnen: 2 Birnen 1 EL vegane Margarine 1 EL Birnel 1 Messerspitze Zimt Mark von 1 Vanilleschote Optional: Gehackte Baumnüsse zum Garnieren Dieser Frühstücksbrei hält lange satt. © Lilechka75 / iStock / Getty Images Plus Zubereitung: 1. Die Birnen Waschen, halbieren, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. 2. In einer Pfanne die Margarine schmelzen. Birnen hinzugeben und bei mittlerer Hitze andünsten. Birnel, Zimt und Vanillemark hinzugeben. 3. In der Zwischenzeit die Hafermilch kurz aufkochen lassen, dann die Hitze herunterdrehen und den Griss einrühren. Kurz bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis der Brei dickflüssig wird. 4. Die gebackenen Birnen vom Herd nehmen, sobald sie goldbraun sind und die Flüssigkeit karamellisiert ist. 4. Den Topf mit dem Brei ebenfalls vom Herd nehmen, Zimt und Birnel unterrühren. 5. Nun den Griessbrei in Frühstücksschüsseln anrichten und mit den goldbraun gebackenen Birnen sowie den Baumnüssen anrichten. Tipp: Je nach Saison kannst du den Griessbrei auch mit Zwetschgenkompott, selbstgemachtem Apfelmus oder frischen Beeren servieren. Veganes Frühstück zum Mitnehmen Unter der Woche oder wenn es mal schnell gehen muss, kannst du dir dein veganes Frühstück einfach mit auf den Weg nehmen. Take-away Zmorge Energy Balls: So machst du den gesunden Snack selber Vegane Snacks: Süsses und Salziges für zuhause und unterwegs Müsliriegel selber machen: Ein einfaches Rezept Erfrischende Vitaminbomben: Frucht-Smoothie selber machen Energy Balls: So machst du den gesunden Snack selber Vegane Snacks: Süsses und Salziges für zuhause und unterwegs Müsliriegel selber machen: Ein einfaches Rezept Erfrischende Vitaminbomben: Frucht-Smoothie selber machen Frühstücks-Smoothie: Ein schnelles veganes Frühstück Dieses Rezept gelingt in unter 5 Minuten und du kannst die den Frühstücks-Smoothie auch schon am Vorabend vorbereiten. Ein Frühstücks-Smoothie hält lange satt und eignet sich für unterwegs. © SherSor / iStock / Getty Images Plus Zutaten: 5 EL Haferflocken 2 EL Leinsamen 3 Datteln 1 Handvoll Baumnüsse oder Haselnüsse 300 ml Hafermilch (oder anderen Milchersatz) 1 Handvoll Früchte nach Wahl (z.B. Banane, Beeren, Apfel, Birne) Gib für Frühstücks-Drink einfach alle Zutaten in einen leistungsstarken Mixer und mixe so lange, bis du einen cremigen Smoothie erhältst. Dieses Power-Zmorge sättigt langanhaltend und eignet sich bestens für unterwegs. Das könnte dich auch interessieren So ist Veganismus gesund und nachhaltig – Tipps zum Einstieg Vegan for Beginners – 6 einfache Tipps für den Einstieg Milchersatz: So gesund und nachhaltig ist Pflanzenmilch wirklich Vitamin B12: Das Lebenselixier, das vielen von uns mangelt Unsere 5 Lieblingsrezepte mit Tofu So ist Veganismus gesund und nachhaltig – Tipps zum Einstieg Vegan for Beginners – 6 einfache Tipps für den Einstieg Milchersatz: So gesund und nachhaltig ist Pflanzenmilch wirklich Vitamin B12: Das Lebenselixier, das vielen von uns mangelt Unsere 5 Lieblingsrezepte mit Tofu