Verbreite deine Klimabotschaft am «Energiefilm Züri»03.06.24 – Verbinde dich mit «filmkids», einem professionellen Filmteam, um deine Nachhaltigkeitsidee in ein 1-minütiges Video zu verwandeln. Die Gewinnerbeiträge werden als Klimawerbung in den Zürcher Kinos gezeigt und mit 1’000 Franken honoriert. Merken Drehe mit «filmkids» ein Video, um dich für Nachhaltigkeit einzusetzen. © Energiefilm Zürich Das Motto des diesjährigen Klimaschutzwettbewerbs lautet «Auf die richtige Energie setzen» . Ziel ist es, mit kreativen Mitteln dem Klima mehr Gehör zu verschaffen. Die Teilnehmenden dürfen ihre kreativen Ideen bis zum 30. August 2024 bei «Energiefilm Züri» einreichen, damit ihre Filme als Medium verwendet werden können, um die Herausforderungen in unserer sich ständig verändernden Welt hervorzuheben. Bewerben können sich alle zwischen 13 und 18 Jahren. Voraussetzung: Begeisterung für das Thema Nachhaltigkeit und Umwelt. Teilnehmende müssen keinerlei Erfahrung mit Filmproduktion haben. Bei der Umsetzung ihrer Ideen werden sie von einem professionellen Team aus Filmemachenden, Schauspielerinnen und Schauspielern und Kameraleuten begleitet. Hier geht es direkt zur Anmeldung: energiefilmzüri.ch/anmeldung/ Die Award-Verleihung wird am 29. November 2024 stattfinden. Die Sieger:innenfilme laufen als Werbespots fürs Klima in ausgewählten Schweizer Kinos und werden mit CHF 1’000.– honoriert. Mehr News Historischer Erfolg für KlimaSeniorinnen: Klimaschutz als Menschenrecht anerkannt Swiss Overshoot Day: Ab dem 27. Mai lebt die Schweiz auf Pump Ist die Schweizer Wasserversorgung für die Zukunft gerüstet? Immer mehr Milchflaschen werden aus PET hergestellt ETH-Studie stellt Klimamythen auf den Kopf Grüne Welle und Vielflieger: Studie zeigt Jugend-Paradoxon Die Schweiz und ihre Nachbarn wollen bis 2035 CO2-freien Strom Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich? Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter Historischer Erfolg für KlimaSeniorinnen: Klimaschutz als Menschenrecht anerkannt Swiss Overshoot Day: Ab dem 27. Mai lebt die Schweiz auf Pump Ist die Schweizer Wasserversorgung für die Zukunft gerüstet? Immer mehr Milchflaschen werden aus PET hergestellt ETH-Studie stellt Klimamythen auf den Kopf Grüne Welle und Vielflieger: Studie zeigt Jugend-Paradoxon Die Schweiz und ihre Nachbarn wollen bis 2035 CO2-freien Strom Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich? Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter