Immer mehr Milchflaschen werden aus PET hergestellt30.01.24 - Die Schweizer Milchindustrie stellt aus Nachhaltigkeitsgründen auf PET um. Seit Anfang 2024 können Milchflaschen mit dem entsprechenden Logo nun gemeinsam mit den übrigen PET-Flaschen recycelt werden. Merken In der Übergangsphase muss beim Recyceln zwingend aufs richtige Logo geachtet werden. © zVg Bisher wurden Milchflaschen in der Schweiz aus dem Kunststoff Polyethylen (PE) hergestellt und mussten jeweils separat entsorgt werden. Nach und nach möchte die Milchindustrie nun auf PET umstellen, um auch bei ihren Produkten einen besseren Kreislauf gewährleisten zu können. Milchflaschen, die das blau-gelbe PET-Logo auf der Verpackung vorweisen, können neu an sämtlichen PET-Sammelstellen zurückgegeben werden. Mehr zum Thema Recycling: Diese 5 Tipps machen dich zum Recycling-Profi Mythen und Fakten rund ums Thema Recycling Kennst du diese Fakten rund ums Recycling? Diese 5 Tipps machen dich zum Recycling-Profi Mythen und Fakten rund ums Thema Recycling Kennst du diese Fakten rund ums Recycling? Wie es in der offiziellen Mitteilung von PET-Recycling Schweiz heisst, wird aktuell in die notwendigen Anlagen und Prozesse investiert, damit das PE nach und nach durch PET ersetzt werden kann. Während dieser Umstellungsphase sind die Konsument:innen dazu angehalten, die Flaschen genaustens auf das PET-Logo zu untersuchen. Mehr News ETH-Studie stellt Klimamythen auf den Kopf Grüne Welle und Vielflieger: Studie zeigt Jugend-Paradoxon Die Schweiz und ihre Nachbarn wollen bis 2035 CO2-freien Strom Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich? Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter Mikroplastik in japanischen Wolken entdeckt Die Bäume in Zürich schwinden – nun reagiert die Stadt ETH-Studie stellt Klimamythen auf den Kopf Grüne Welle und Vielflieger: Studie zeigt Jugend-Paradoxon Die Schweiz und ihre Nachbarn wollen bis 2035 CO2-freien Strom Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich? Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter Mikroplastik in japanischen Wolken entdeckt Die Bäume in Zürich schwinden – nun reagiert die Stadt