Zum Inhalt

Grüne Welle und Vielflieger: Studie zeigt Jugend-Paradoxon

05.01.24 - Eine Studie des Forschungsinstituts Sotomo enthüllt aufschlussreiche Details über den CO2-Ausstoss von verschiedenen Gesellschaftsgruppen in der Schweiz. Besonders aus der Reihe tanzt die vermeintlich so klimabewusste Jugend.

Mehrere Menschen mit Rollkoffer stehen vor der Gepäckabgabe beim Flughafen
Eine Minderheit der jungen Erwachsenen konsumiert und fliegt sehr viel und zieht so den Gesamtverbrauch der Altersgruppe nach oben. © izusek / Getty Images / iStock

Die vielzitierte Klimajugend hat vor wenigen Jahren auch in der Schweiz eine regelrechte grüne Welle ausgelöst. Wie stark hat sich diese mittlerweile im Alltag der Schweizer Bevölkerung manifestiert? Erstmals bietet die von Helion in Auftrag gegebene Energiewendeindex-Studie* des Forschungsinstituts Sotomo einen detaillierten Vergleich der verschiedenen Gesellschaftsschichten.

Grosser Graben innerhalb der Jugend

Eher überraschend ist das Ergebnis, dass die «Klimajugend» selbst mit Abstand den grössten CO2-Fussabdruck von allen Altersschichten aufweist – hauptsächlich bedingt durch eine konsum- und reiseintensive Minderheit innerhalb der Gruppe. Am sparsamsten leben hingegen ältere Frauen, vor allem aufgrund geringerer Automobilität.

Grafik zeigt, dass 18-35-Jährige den grössten Fussabdruck aufweisen
Während 18- bis 35-Jährige das Auto öfters stehen lassen als ältere Generationen, sind sie wegen den hohen Flugemissionen dennoch Spitzenreiter. © Sotomo

Tesla zum Trotz: Die Reichsten haben den grössten Fussabdruck

Wer Geld hat, gibt auch mehr aus für Flugreisen und Konsumgüter. Auch das zeigt die Bevölkerungsumfrage, wie an der untenstehenden Grafik schön zu erkennen ist. Bei der Automobilität und beim Wohnen bewegen sich die Reichsten hingegen unter dem Durchschnitt, was darauf hindeutet, dass vermögende Personen in emissionsarme Technologien investieren wie Elektroautos und Gebäudesanierungen, um ihren Mehrverbrauch teilweise zu kompensieren.

Diese Grafik zeigt, dass die CO2-Emissionen steigen, je mehr jemand verdient in der Schweiz
Einsparungen gelingen den Reichsten in der Schweiz beim Wohnen (gelb) und bei der Automobilität (grün) – und etwas bei der Ernährung (violett). © Sotomo

Kein Stadt-Land-Graben im Gesamtverbrauch

Die Studie zeigt, dass zwischen den Sprachregionen ebenso wenig Unterschiede im CO2-Ausstoss bestehen, wie zwischen städtischen und ländlichen Gebieten. Was die Stadtbevölkerung beim Autofahren einspart, kompensiert sie durch häufigeres Fliegen.

Klimabewusstes Verhalten wird immer normaler

Zum Schluss noch eine positiv stimmende Grafik, die zeigt, dass das Umdenken in der Schweizer Gesellschaft doch schon weit fortgeschritten ist. Eine Mehrheit der Befragten hat zugunsten des Klimaschutzes bereits Konsequenzen in ihrem Alltag gezogen.

Die Grafik zeigt, dass über die Hälfte der Befragten angaben, insgesamt weniger zu konsumieren, die Heizung runterzuschrauben, (zumindest teilweise) auf Flugreisen zu verzichten und weniger Fleisch zu essen
Von wegen privat was zu ändern bringt nichts. Diese Grafik zeigt, dass klimabewusstes Verhalten in der Schweiz langsam aber sicher von der Ausnahme zur Regel wird. © Sotomo

*Die Daten dieser Sotomo-Studie wurden zwischen dem 20. April und 1. Juni 2023 erhoben. Nach Bereinigung und Kontrolle der Daten konnten die Angaben von 2'998 Personen für die Auswertung verwendet werden.

– Erstellt von Irene mit Unterstützung von KI

Mehr News

Die Schweiz und ihre Nachbarn wollen bis 2035 CO2-freien Strom Die Schweiz und ihre Nachbarn wollen bis 2035 CO2-freien Strom
Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz
Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution
Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich? Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich?
Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben
Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn  Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn 
Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms
Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen
Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte
Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup
Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren
Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen
Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter
Mikroplastik in japanischen Wolken entdeckt Mikroplastik in japanischen Wolken entdeckt
Die Bäume in Zürich schwinden – nun reagiert die Stadt Die Bäume in Zürich schwinden – nun reagiert die Stadt
«Absolut verrückt» – mit Abstand wärmster September seit Messbeginn «Absolut verrückt» – mit Abstand wärmster September seit Messbeginn
Forscher verzichtet aufs Fliegen – trotz drohender Kündigung Forscher verzichtet aufs Fliegen – trotz drohender Kündigung
Hitze im Amazonas: Über 100 Delfine verenden Hitze im Amazonas: Über 100 Delfine verenden
Besiegeln Klimaklagen unsere Zukunft? Besiegeln Klimaklagen unsere Zukunft?
Gletscher verlieren 10% Volumen in nur zwei Jahren Gletscher verlieren 10% Volumen in nur zwei Jahren
Die EU verbietet den Verkauf von Mikroplastik-Produkten Die EU verbietet den Verkauf von Mikroplastik-Produkten
UBS und CS investierten trotz Klimaversprechen weiter in Fossile UBS und CS investierten trotz Klimaversprechen weiter in Fossile
Klimagipfel der Musterschüler – Schweiz auf dem Abstellgleis Klimagipfel der Musterschüler – Schweiz auf dem Abstellgleis
Ständerat beendet Streit ums Restwasser Ständerat beendet Streit ums Restwasser
Bubendorf und Jura wollen keine Steingärten mehr Bubendorf und Jura wollen keine Steingärten mehr
Die Schweiz und ihre Nachbarn wollen bis 2035 CO2-freien Strom Die Schweiz und ihre Nachbarn wollen bis 2035 CO2-freien Strom
Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz
Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution
Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich? Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich?
Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben
Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn  Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn 
Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms
Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen
Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte
Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup
Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren
Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen
Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter
Mikroplastik in japanischen Wolken entdeckt Mikroplastik in japanischen Wolken entdeckt
Die Bäume in Zürich schwinden – nun reagiert die Stadt Die Bäume in Zürich schwinden – nun reagiert die Stadt
«Absolut verrückt» – mit Abstand wärmster September seit Messbeginn «Absolut verrückt» – mit Abstand wärmster September seit Messbeginn
Forscher verzichtet aufs Fliegen – trotz drohender Kündigung Forscher verzichtet aufs Fliegen – trotz drohender Kündigung
Hitze im Amazonas: Über 100 Delfine verenden Hitze im Amazonas: Über 100 Delfine verenden
Besiegeln Klimaklagen unsere Zukunft? Besiegeln Klimaklagen unsere Zukunft?
Gletscher verlieren 10% Volumen in nur zwei Jahren Gletscher verlieren 10% Volumen in nur zwei Jahren
Die EU verbietet den Verkauf von Mikroplastik-Produkten Die EU verbietet den Verkauf von Mikroplastik-Produkten
UBS und CS investierten trotz Klimaversprechen weiter in Fossile UBS und CS investierten trotz Klimaversprechen weiter in Fossile
Klimagipfel der Musterschüler – Schweiz auf dem Abstellgleis Klimagipfel der Musterschüler – Schweiz auf dem Abstellgleis
Ständerat beendet Streit ums Restwasser Ständerat beendet Streit ums Restwasser
Bubendorf und Jura wollen keine Steingärten mehr Bubendorf und Jura wollen keine Steingärten mehr

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren