Zum Inhalt

Alarmierender Biodiversitätsverlust in der Schweiz

13.12.23 - Die neue Rote Liste der gefährdeten Arten offenbart besorgniserregende Zahlen: In der Schweiz sind 35 % aller untersuchten Tierarten bedroht, bei den Vögeln sogar 40 %. Dies liegt deutlich über dem weltweiten Durchschnitt.

ein beige-farbenes, kleines Vögelchen mit schwarz-rotem Köpfchen sitzt auf einem Ast
Der Rotkopfwürger ist ein ehemals weit verbreiteter Brutvogel in der Schweiz, der aufgrund der massiven Intensivierung der Landwirtschaft seinen Lebensraum verloren hat und als funktional ausgestorben gilt. © phototrip / iStock / Getty Images

Laut dem jüngsten Update der Roten Liste von BirdLife International und der Internationalen Naturschutz-Union (IUCN) steht die biologische Vielfalt sowohl global als auch in der Schweiz unter erheblichem Druck. Weltweit sind 28 % aller untersuchten Arten bedroht. In der Schweiz erreicht dieser Anteil sogar 35 %.

BirdLife schlägt Alarm

Besonders kritisch ist die Lage bei den Vögeln: Während global 12 % der Vogelarten als bedroht gelten, sind es in der Schweiz ganze 40 %. Weitere 20 % befinden sich auf der Vorwarnliste.

Wie BirdLife Schweiz berichtet, ist ein direkter Vergleich der nationalen und globalen Zahlen nur bedingt möglich. Dennoch liefere der grosse Unterschied im weltweiten Vergleich klare Hinweise auf eine besorgniserregende Situation der Biodiversität in der Schweiz. 

Wie es so weit kommen konnte und was BirdLife von der Politik fordert, verriet uns der Geschäftsführer Raffael Ayé im Interview.

– Erstellt von Irene mit Unterstützung von KI

Mehr News

Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution
Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich?
Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben
Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn 
Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms
Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen
Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte
Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup
Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren
Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen
Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter
Mikroplastik in japanischen Wolken entdeckt
Die Bäume in Zürich schwinden – nun reagiert die Stadt
«Absolut verrückt» – mit Abstand wärmster September seit Messbeginn
Forscher verzichtet aufs Fliegen – trotz drohender Kündigung
Hitze im Amazonas: Über 100 Delfine verenden
Besiegeln Klimaklagen unsere Zukunft?
Gletscher verlieren 10% Volumen in nur zwei Jahren
Die EU verbietet den Verkauf von Mikroplastik-Produkten
UBS und CS investierten trotz Klimaversprechen weiter in Fossile
Klimagipfel der Musterschüler – Schweiz auf dem Abstellgleis
Ständerat beendet Streit ums Restwasser
Bubendorf und Jura wollen keine Steingärten mehr
Deutscher Landwirtschaftsminister plant Bio-Revolution
Wie nachhaltig sind Photovoltaik-Anlagen tatsächlich?
Schweizer Firma inmitten globaler Kohlenstoffbomben
Österreichs 18-Jährige fahren bald gratis Bahn 
Erneuerbare liefern bis 2030 die Hälfte des globalen Stroms
Wie Pflanzen einander vor Gefahren warnen
Autobahn-Referendum entfacht hitzige Debatte
Ski-Profis fordern einen nachhaltigeren Weltcup
Das könnte den Schweizer Solarstrommarkt revolutionieren
Geoengineering: Start-up will mit Sonnenblockern die Erde kühlen
Alpen-Solaranlagen im Winter bis zu viermal effizienter
Mikroplastik in japanischen Wolken entdeckt
Die Bäume in Zürich schwinden – nun reagiert die Stadt
«Absolut verrückt» – mit Abstand wärmster September seit Messbeginn
Forscher verzichtet aufs Fliegen – trotz drohender Kündigung
Hitze im Amazonas: Über 100 Delfine verenden
Besiegeln Klimaklagen unsere Zukunft?
Gletscher verlieren 10% Volumen in nur zwei Jahren
Die EU verbietet den Verkauf von Mikroplastik-Produkten
UBS und CS investierten trotz Klimaversprechen weiter in Fossile
Klimagipfel der Musterschüler – Schweiz auf dem Abstellgleis
Ständerat beendet Streit ums Restwasser
Bubendorf und Jura wollen keine Steingärten mehr

Meistgelesene Artikel

Neues
Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Wettbewerb: Gewinne ein Buch aus dem HELVETIQ Verlag Wettbewerb: Gewinne ein Buch aus dem HELVETIQ Verlag

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren