PET-Recycling leicht gemacht – Tipps für die richtige Entsorgung

Wir alle recyceln regelmässig PET-Flaschen – und trotzdem tauchen immer wieder Fragen dazu auf. Mit diesen Tipps stehen Sie nie wieder ratlos an der Sammelstelle.

PET-Recycling in der Schweiz: Tipps zur richtigen Entsorgung
Der Umwelt zuliebe sollten wir PET-Flaschen eigentlich vermeiden, zumindest aber richtig recyceln. Foto: © filonmar / E+
  • 7
  • 0

Auch wenn viele von uns versuchen, PET-Flaschen und Plastikflaschen zu vermeiden: Ganz werden wir wohl nicht an ihnen vorbeikommen. Umso wichtiger ist es zu wissen, wie wir den Kunststoff richtig recyceln – denn PET ist nicht gleich PET.

In der ganzen Schweiz werden PET-Getränkeflaschen recycelt. Wir Schweizer sind dabei sogar besonders fleissig. Dennoch herrscht immer wieder Verwirrung darüber, welche Flaschen zum Wertstoff PET gehören, welche aus anderem Kunststoff bestehen und welche davon überhaupt recycelt werden. Mit diesen Tipps wird PET-Recycling ganz einfach.

Warum wird nicht alles gesammelt?

Damit beim Recycling von gesammelten PET-Flaschen lebensmitteltauglisches Material entsteht, ist die Reinheit der Sammlung wichtig. Eine alte Flasche, in der zuvor zum Beispiel Shampoo oder auch Milch war, kann aus Hygienegründen nicht verwendet werden.

PET-Recycling in der Schweiz: Symbol PET

Foto: © laymul / iStock / Getty Images Plus

Ein anderer Grund kann die Qualität sein: Eine Flasche aus dem Kunststoff PE hat einen anderen Schmelzpunk als PET, was beim Recycling zu Problemen führen kann.

Wichtig zu wissen: Das Dreieckssymbol mit dem PET-Recycling-Logo bedeutet nicht automatisch, dass das Produkt auch recycliert werden kann. Es benennt nur das Material, das verwendet wurde.

PET-Recycling in der Schweiz: Symbol PET-Flaschen

Foto: © PET-Recycling Schweiz

Ausschliesslich das quadratische blau-gelbe Symbol, das das Wort PET sowie eine Getränkeflasche darstellt, zeigt, dass die leere Flasche als PET entsorgt werden kann.

Übrigens: Laut PET-Recycling Schweiz besteht eine PET-Getränkeflasche heute etwa zu 35 Prozent aus sogenanntem rPET, dem Wertstoff PET-Rezyklat, also aus recyceltem PET. Mit jedem Recyclingzyklus, den das rPET durchläuft, steigt der Nutzen für die Umwelt, da weniger Rohstoffe wie Erdöl gebraucht werden. Dank dem erfolgreichen Kreislauf werden zudem Schweizer Arbeitsplätze geschaffen.

Was wird in der Schweiz gesammelt – was nicht?

Nicht einfach alle Behälter, die aus PET sind, kommen in die Sammlung, sondern ausschliesslich PET-Getränkeflaschen. Denn nur so entsteht ein zu 100 Prozent geschlossener Kreislauf und aus alten PET-Getränkeflaschen können neue PET-Flaschen entstehen.

Nicht gesammelt werden

  • Milch-, Rahm- oder Trinkjoghurtflaschen – sie bestehen meist aus PE und können in der Schweiz in die entsprechende Sammlung gebracht werden
  • Becher für Getränke, Joghurt oder Glace – sie bestehen meist aus PP oder PS und gehören in den Abfall
  • Flaschen für Wasch- und Putzmittel
  • Flaschen für Kosmetik
  • Plastikschalen für Fleisch, Gemüse, Salate oder Früchte – sie bestehen zwar oft aus PET, gehören aber in den Abfall
  • Flaschen für Öl, Essig oder Salatsauce – obwohl sie oft aus PET bestehen, gehören sie in den Abfall
  • Alle anderen Verpackungen aus Kunststoff gehören in der Schweiz in den Abfall

Gut zu wissen: Produkte aus dem Kunststoff PE können Sie ebenfalls sammeln und bei grösseren Detailhändlern entsorgen.

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: