Diese 6 Tipps machen dich zum Recycling-Profi

Wenn es ums Abfalltrennen und Recyceln geht, spielt eine gewisse Unsicherheit mit: Mache ich das richtig? Kein Wunder, denn das Thema ist komplex und nicht alles liegt auf der Hand. Mit diesen 6 Tipps vermeidest du häufige Fehler.

Richtig recyceln: 6 Tipps, wie du häufige Fehler vermeidest
Foto © xmocb / iStock / Getty Images Plus
  • 8
  • 0

Papier und Karton müssen getrennt entsorgt werden, der Alu-Deckel vom Joghurtbecher gehört in eine andere Tonne und Plastik ist nicht gleich Plastik – beim Abfalltrennen kann man schon mal durcheinanderkommen.

Damit du die häufigsten Fehler vermeidest und dich nie wieder fragen musst, in welchen Abfall der Joghurtbecher jetzt gehört, haben wir 6 clevere Tipps fürs Mülltrennen und Recyceln.

1 Papier und Karton richtig bündeln

Papier und Karton solltest du getrennt voneinander entsorgen. Auch wenn es verlockend ist, gehört Papier dabei nicht in eine Papiertragetasche, sondern muss mit einer Schnur gebündelt werden. Warum? Weil Papiertüten in die Karton-Sammlung gehören. Übrigens: Auch Karton musst du mit einer Schnur bündeln und solltest du nicht einfach in einer alten Kartonschachtel vor die Tür stellen.

2 PET und Plastik separat entsorgen

Sieht zwar ähnlich aus, kommt aber nicht in den gleichen Container: PET-Getränkeflaschen und Plastikflaschen für Milch oder Waschmittel müssen getrennt entsorgt werden. In die PET-Sammelbehälter dürfen nur gekennzeichnete PET-Getränkeflaschen.

Das liegt daran, dass aus alten PET-Getränkeflaschen neue Getränkeflaschen hergestellt werden. Gelangen andere Plastiksorten ins Recycling, kann das recycelte PET verunreinigt und somit unbrauchbar für neue Getränkeflaschen werden.

Die sortierten Plastikflaschen z.B. von Milch oder Waschmitteln werden je nach qualitativer Eignung zu verschiedenen Produkten wie Kabelrohren oder -ummantelungen verarbeitet. Coop arbeitet eng mit der Industrie zusammen, um die Rezyklierbarkeit von Plastikflaschen zu verbessern.

3 Joghurtbecher und andere Verpackungen richtig trennen

Joghurtbecher sowie andere Plastikverpackungen wiederum gehören in den Hausabfall. Da sie aus einem Plastik-Mix bestehen, ist eine saubere Trennung kaum möglich und sie können somit nicht recycelt werden.

Bei Joghurtbechern ist es wichtig, den Aluminiumdeckel zu entfernen und in der Alu-Tonne zu entsorgen. Einige Becher sind ausserdem für bessere Stabilität mit Karton verkleidet – dieser wiederum gehört in die Kartonsammlung.

4 Kaffeekapseln sind nur bedingt recycelbar

Kaffeekapseln sind nur dann recycelbar, wenn sie aus Aluminium bestehen. Diese werden beispielsweise in allen Coop Verkaufsstellen gesammelt und im Alukapsel-Recyclingwerk in der Schweiz verarbeitet. Das Aluminium wird für neue Alu-Produkte eingesetzt, der Kaffeesatz zu Biogas und Dünger vergärt.

5 Altglas nach Farben sortieren

Weisse, grüne und braune Glasflaschen gehören getrennt. Das ist nicht weiter schwer, schliesslich sind die drei Farben an den jeweiligen Containern ersichtlich. Und was ist mit roten, blauen oder bunten Glasflaschen? Die gehören ins Grünglas.

Kaputte Trinkgläser, Vasen, Spiegel & Co. haben im Altglas nichts zu suchen. Sie sind chemisch anders zusammengesetzt und müssen separat entsorgt werden, am besten in einer Bauschuttmulde auf dem Gemeindewerkhof.

6 Elektrogeräte und Lampen einfach zurückgeben

Ausgediente LED- und Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Elektrogeräte wie Computer oder Mobiltelefone können ganz einfach in Fachmärkten zurückgegeben werden, in denen gleiche Gegenstände und Geräte verkauft werden. Sprich einen defekten Staubsauger kannst du überall dort entsorgen, wo ähnliche Staubsauger angeboten werden. Dort werden sie zerlegt, Schadstoffe korrekt entsorgt und Wertstoffe ins Recycling gegeben. In den Hauskehricht gehören sie auf keinen Fall.

Batterien kannst du ebenfalls an Verkaufsstellen oder Gemeiderecyclingstellen loswerden. Sie enthalten wertvolle Rohstoffe – insbesondere Metalle – die dank des Recyclingprozesses zurückgewonnen und dem Produktionskreislauf der verarbeitenden Industrie wieder zugeführt werden können.

Kommentieren / Frage stellen