Mit diesem Rezept machst du schnelles Zwetschgenkompott selber
Zwetschgenkompott kannst du mit diesem einfachen Rezept schnell zubereiten. Ob du das Kompott frisch und noch warm zum Dessert servierst oder lieber als Vorrat einmachen möchtest, das Rezept gelingt mit frischen wie auch mit gefrorenen Zwetschgen. Zudem kannst es auch ohne Zucker oder mit Rotwein kochen.

Zwetschgenkompott schmeckt so richtig fein im Spätsommer wenn du das Kompott mit frischen Zwetschgen zubereiten kannst. Doch auch mit gefrorenen Zwetschgen funktioniert dieses schnelle Rezept problemlos. Mit Zimt gibst du dem Kompott eine winterliche Note und wer auf die pure Frucht setzt, kann das Zwetschgenkompott auch ohne Zucker einkochen.
Die gekochten Zwetschgen passen zu Joghurt, Milchreis oder Müesli. Ein sehr beliebtes Dessert mit Zwetschgenkompott ist Zimtparfait. Du kannst das fruchtige Dessert aber auch zu Pancakes oder Vanilleeis essen.
Für dieses Rezept benötigst du lediglich 3 Zutaten!
Schnelles Rezept für Zwetschgenkompott
Zutaten für etwa 3 Einmachgläser
- 500 g frische Zwetschgen
- 1 dl Wasser
- 1 EL braunen Zucker
Zubereitung
- Die Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen.
- In einem Topf die Zwetschgenstücke mit dem Wasser und dem Zucker aufkochen und gut rühren.
- Alles etwa 10 Minuten bei kleiner Hitze kochen lassen.
- Nun das fruchtige Dessert heiss in die Einmachgläser abfüllen und den Deckel schliessen.
Natürlich kannst du den Kompott auch direkt geniessen – warm oder kalt ganz nach Belieben!
Zwetschgenkompott ohne Zucker
Lass den Zucker im Rezept einfach weg und ersetze ihn durch einen halben Teelöffel Zimt. Das ganz lässt du dann 15 Minuten köcheln.
Zwetschgenkompott einmachen auf Vorrat
Du kannst das frische Zwetschgenkompott haltbar machen, indem du es noch heiss in sterilisierte Gläser füllst (lass etwas zwei Zentimeter frei bis zum Rand). Verschliesse die Gläser gut und stell sie zum Abkühlen auf den Kopf. Kühl aufbewahren am besten im Keller. So bleibt dein Kompott einige Wochen lang haltbar. Hier erfährst du, wie du Gläser sterilisieren kannst.
Zwetschgenkompott im Dampfgarer einmachen
Das Rezept funktioniert genau gleich. Die Pflaumen bzw. Zwetschgen und die übrigen Zutaten in den Topf ohne Sieb geben und bei 90 Grad 15 Minuten köcheln lassen.
3 schnelle Tipps zum Verfeinern
1 Zwetschgenkompott mit Rotwein oder Portwein
Ersetze das Wasser durch Rotwein oder Portwein für einen fein herben Geschmack. Wer es etwas leichter mag, nimmt ein Wasser-Wein-Gemisch.
2 Gewürze für das gewisse Etwas
Eine Zimtstange, eine Nelke und eine ausgekratzte Vanillestange: Gewürze geben dem Rezept das Gewisse etwas! Einfach mit den Zwetschgen kochen und die Stangen vor dem Servieren entfernen. Richtig winterlich wird dein Dessert, wenn du etwas Lebkuchengewürz verwendest.
3 Frisch und würzig
Für eine fruchtig-frische Note sorgst du, wenn du die Schale von einer Orange oder einer Zitrone mit den Zwetschgen aufkochst. Wenn du es schärfer magst, gib etwas gehackten Ingwer dazu.
Einkochen oder einmachen? Zwetschgenkompott oder Marmelade sind Beispiele für das Einmachen von Obst. Wer hingegen Zwetschgen einkochen will, füllt sie roh in ein Glas mit Zuckerwasser und kocht sie im Wasserbad. Heute werden die Begriffe allerdings meistens synonym gebraucht.