Das Reisefieber ist zurück, die Flugscham passé19.07.23 - Die Reiselust der Schweizerinnen und Schweizer hebt nach den Pandemie-Jahren wieder ab. Der Flughafen Zürich meldet für das erste Ferienwochenende den höchsten Besucherstand seit 2019. Merken Von Verzicht keine Rede: Die Reiselust per Flugzeug ist definitiv zurück. © Mystockimages / iStock / Getty Images Schon bald wieder vergessen sind die Zeiten, als man auf einmal nicht mehr regelmässig von Ferienföteli aus Bali, Island oder den Seychellen zugemüllt wurde. Während der Corona-Pandemie formierten sich unsere heimischen Berge zum neuen Meer und die Schweizer Bevölkerung schien ihr Land neu zu entdecken – zwangsläufig. Doch das ist nun vorbei. Wie das SRF berichtet, verzeichneten die Schweizer Hotels im Juni 4,2 Prozent weniger Übernachtungen durch inländische Gäste als noch im Juni 2022. Währenddessen meldet der Flughafen Zürich einen Rekord seit der Pandemie: Am 16. Juli bestiegen erstmals seit 2019 mehr als 100'000 Menschen an einem Tag ein Flugzeug am Flughafen Zürich. Pandemie sorgt für Nachholbedarf und dicke Portmonnaies Offenbar haben sich die Schweizerinnen und Schweizer während der pandemiebedingten Reisebeschränkungen einiges vorgenommen. Experten sehen einen deutlichen Nachholbedarf beim Reisen. Hinzu kommt, dass durch vermehrtes Arbeiten im Homeoffice Ersparnisse angehäuft wurden, die nun für den erhöhten Preis von Flugreisen ausgegeben werden können. Trotz gestiegener Flugpreise – der Himmel lockt wieder Fliegen ist teurer geworden als vor der Pandemie und es ist wahrscheinlich, dass in der Schweiz bald eine Flugticketabgabe eingeführt wird, wie sie in anderen Ländern bereits existiert. Doch trotz dieser Kosten scheint die Lust aufs Fliegen bei den Schweizerinnen und Schweizern ungebrochen zu sein. Reiseboom in der Post-Pandemie-Ära Auch international nimmt das Reisen wieder zu. In den USA spricht man sogar vom «Emily-in-Paris-Effekt» nach einer populären Netflix-Serie, die das Interesse an Reisen nach Europa geweckt hat. Bei Schweiz Tourismus zeigt man sich unterdessen wenig enttäuscht über den Rückgang inländischer Gäste, denn die ausländischen Touristen scheinen die Verluste mittlerweile auszugleichen. Mehr News Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Kein Verkaufsstopp für Benzin- und Dieselfahrzeuge ohne die EU Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare Rekordtemperaturen der Meere gefährden Ökosysteme Nationalratskommission will eine Solarpflicht für Neubauten Klimaneutrale Industrie: Unsere Konsumgesellschaft muss umdenken Trotz «JA» zum Klimagesetz: Renovate Switzerland macht weiter Die Schweiz will (noch) keinen CO2-Grenzausgleich Neue Volksinitiative fordert Selbstversorgungsgrad von 70 Prozent FIFA wegen Greenwashing-Beschwerden gerügt Weniger Pflanzenschutzmittel dank Precision Farming Neues Modell zeigt: So viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern Bundesrat erleichtert den Abschuss von Wölfen Massnahme gegen Food Waste: Qualitätsnormen für Gemüse gelockert Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Kein Verkaufsstopp für Benzin- und Dieselfahrzeuge ohne die EU Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare Rekordtemperaturen der Meere gefährden Ökosysteme Nationalratskommission will eine Solarpflicht für Neubauten Klimaneutrale Industrie: Unsere Konsumgesellschaft muss umdenken Trotz «JA» zum Klimagesetz: Renovate Switzerland macht weiter Die Schweiz will (noch) keinen CO2-Grenzausgleich Neue Volksinitiative fordert Selbstversorgungsgrad von 70 Prozent FIFA wegen Greenwashing-Beschwerden gerügt Weniger Pflanzenschutzmittel dank Precision Farming Neues Modell zeigt: So viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern Bundesrat erleichtert den Abschuss von Wölfen Massnahme gegen Food Waste: Qualitätsnormen für Gemüse gelockert