Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke06.07.23 - Neuseeland ist das erste Land, das den Einsatz von dünnen Plastiksäckli vollständig verbietet. Das Umweltministerium erhofft sich durch diese Massnahme Einsparungen von jährlich 150 Millionen Plastiktüten. Merken Sind Plastiksäckli bald vollständig Geschichte? © Mizina / iStock / Getty Images Der Kampf gegen Plastik hat eine neue Dimension erreicht: Neuseeland hat den Verkauf von dünnen Plastiksäckli, Plastikröhrli und Plastikbesteck verboten. Einsparungen und Bildung – zwei Fliegen mit einer Klappe Dickere Plastiktüten sind bereits seit vier Jahren verboten in Neuseeland. Neben Einsparungen von über einer Milliarde Plastiksäcken, habe diese Massnahme auch erzieherische Effekte gehabt, wie der Westdeutsche Rundfunk berichtet. Anstatt auf Papiertaschen umzusteigen, bringe seither ein Grossteil der Bevölkerung selbst mitgebrachte Tüten mit zum Wocheneinkauf. Nur beim Obst und Gemüse wurde noch immer oft auf Plastik zurückgegriffen. Doch seit dem 1. Juli 2023 ist auch das Geschichte. Das neuseeländische Umweltministerium hofft, durch das jüngste Verbot weitere 150 Millionen Plastiktüten pro Jahr einzusparen. Mehr News Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Kein Verkaufsstopp für Benzin- und Dieselfahrzeuge ohne die EU Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare Rekordtemperaturen der Meere gefährden Ökosysteme Nationalratskommission will eine Solarpflicht für Neubauten Klimaneutrale Industrie: Unsere Konsumgesellschaft muss umdenken Trotz «JA» zum Klimagesetz: Renovate Switzerland macht weiter Die Schweiz will (noch) keinen CO2-Grenzausgleich Neue Volksinitiative fordert Selbstversorgungsgrad von 70 Prozent FIFA wegen Greenwashing-Beschwerden gerügt Weniger Pflanzenschutzmittel dank Precision Farming Neues Modell zeigt: So viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern Bundesrat erleichtert den Abschuss von Wölfen Massnahme gegen Food Waste: Qualitätsnormen für Gemüse gelockert Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Kein Verkaufsstopp für Benzin- und Dieselfahrzeuge ohne die EU Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare Rekordtemperaturen der Meere gefährden Ökosysteme Nationalratskommission will eine Solarpflicht für Neubauten Klimaneutrale Industrie: Unsere Konsumgesellschaft muss umdenken Trotz «JA» zum Klimagesetz: Renovate Switzerland macht weiter Die Schweiz will (noch) keinen CO2-Grenzausgleich Neue Volksinitiative fordert Selbstversorgungsgrad von 70 Prozent FIFA wegen Greenwashing-Beschwerden gerügt Weniger Pflanzenschutzmittel dank Precision Farming Neues Modell zeigt: So viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern Bundesrat erleichtert den Abschuss von Wölfen Massnahme gegen Food Waste: Qualitätsnormen für Gemüse gelockert