Zum Inhalt

Studie: Nachwachsene Regenwälder setzen jahrelang CO2 frei

13.01.2023 – Eine jüngst im Fachjournal PNAS der National Academy of Sciences (US) erschienene Studie zeigt auf, dass die Aufforstung von Regenwäldern dem Klima weniger bringt als vermutet.

Blick auf den Regenwald in Brasilien
Regenwälder können sich immer schlechter von Abholzungen erholen. © FG Trade / iStock / Getty Images Plus

Aufforstungsprojekte machen Hoffnung, denn allein kann sich der Amazonas-Regenwald aufgrund von Rodungen, Dürren und Bränden kaum noch erholen. Das schrieb ein Forschungsteam im Fachjournal Nature Climate Change im März 2022.

Doch die Massnahme, Regenwälder wieder aufzuforsten, ist laut einer neuen Studie weniger effektiv als zuvor angenommen. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift PNAS und zeigt auf: Mindestens im ersten Jahrzehnt sind nachwachsende Regenwälder sogar eine Netto-CO2-Quelle  – also klimaschädlich.

Der Boden spielt eine unterschätzte Rolle

Zwar bestätigen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, dass Bäume in den ersten Lebensjahren viel Biomasse bilden und mittels Photosynthese grosse Mengen Kohlenstoffdioxid binden. Doch in einem abgeholzten und wieder aufgeforsteten Regenwald finden weitere Prozesse statt: Mikroorganismen zersetzen im und auf dem Waldboden Totholz und andere organische Substanzen, wobei CO2 freigesetzt wird. Das Forschungsteam kommt durch eine Bilanzierung aller Prozesse zum Schluss, dass Regenwälder netto in den ersten Jahren nach der Abholzung mehr Treibhausgase abgeben als sie binden können.

Was heisst das für Aufforstungsprojekte?

Das heisst nicht, dass die Aufforstung von gerodeten Waldflächen grundsätzlich nichts bringt. Doch die Forschenden geben in ihrem Fazit zu bedenken: «Obwohl unsere Daten nur aus einem einzigen Gebiet stammen, sind die möglichen Folgen gravierend: Die Kohlenstoffsenke der Tropenwälder könnte viel kleiner sein als bisher angenommen, wenn die sich erholenden Wälder eine Netto-Kohlenstoffquelle darstellen.»

Da immer mehr Wälder vom Menschen verändert werden, müsse diese Tatsache im globalen Kohlenstoffhaushalt unbedingt genau erfasst werden, um die tatsächlich entstehenden Treibhausemissionen genauer messen zu können, schreibt das Forschungsteam.

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE» Wettbewerb: Gewinne die SIGG-Trinkflasche «WMB ONE»

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren