Basler entwickeln CO2-bindende Asphaltmischung08.08.23 - Pionierarbeit im Strassenbau: Mit dem Einsatz von Pflanzenkohle-Asphalt reduziert der Kanton Basel-Stadt nicht nur die CO2-Emissionen, er lagert sogar aktiv Kohlendioxid in den Strassen ein. Merken Wird das Asphaltieren bald zum Treibhausgaskiller? © blyjak / iStock / Getty Images Asphalt verursacht im Strassenbau für gewöhnlich erhebliche Treibhausgas-Emissionen. Basel-Stadt hingegen sieht das Asphaltieren dank einer neuen Mischung nun als Chance an. Ein Mix, der überzeugt Wie der Kanton kommuniziert, hat das Tiefbauamt gemeinsam mit dem Institut für Baustofftechnologie ViaTec Basel AG einen CO2-armen Asphalt entwickelt, versetzt mit Pflanzenkohle. Die «grüne» Mixtur bindet Kohlenstoff – und das so effizient, dass sie sogar mehr CO2 einspeichert als bei Produktion und Transport anfällt. Eine lokale Gewinnung von Pflanzenkohle spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die IWB-Anlage verwandelt Grüngut in Pflanzenkohle und nutzt die dabei freiwerdende Wärme für das Fernwärmenetz. Praxistests liefern vielversprechende Ergebnisse Seit 2022 wird der innovative Belag auf einem Recyclingbaustoff-Umschlagplatz in Basel getestet. Das Ergebnis? Ein voller Erfolg! Auf einer Fläche von 450 Quadratmetern hat der neue Asphaltmix mit 50 Prozent Recyclingasphalt und 2 Prozent Pflanzenkohle anderthalb Tonnen CO2 mehr gebunden, als bei der gesamten Produktion freigesetzt wurde. Ausserdem sei er nur leicht teurer als der herkömmliche Asphalt und von hoher Qualität, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Grossflächiger Einsatz in Aussicht Das Tiefbauamt Basel-Stadt plant, die Asphaltproduktion gemeinsam mit regionalen Werken weiter zu vereinfachen, damit der «grüne Asphalt» künftig flächendeckend eingesetzt werden kann. Dies würde dem Kanton Basel-Stadt ermöglichen, jährlich etwa 1'250 Tonnen CO2 dauerhaft zu speichern. Mehr News Der kleinste Wal der Welt kämpft ums Überleben Wie «böse» sind Neophyten wirklich? Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe verlängert Juli 2023 bricht globalen Temperaturrekord gleich mehrfach Japankäfer erreicht Kloten: Sofortmassnahmen eingeleitet Unter Stress: Bäume verlangsamen ihr Wachstum Stiftung Tier im Recht kritisiert milde Strafen für Tierquäler Neuseelands seltenster Papagei kehrt auf das Festland zurück Post-Pandemie: Rekordandrang am Flughafen Zürich Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare Der kleinste Wal der Welt kämpft ums Überleben Wie «böse» sind Neophyten wirklich? Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe verlängert Juli 2023 bricht globalen Temperaturrekord gleich mehrfach Japankäfer erreicht Kloten: Sofortmassnahmen eingeleitet Unter Stress: Bäume verlangsamen ihr Wachstum Stiftung Tier im Recht kritisiert milde Strafen für Tierquäler Neuseelands seltenster Papagei kehrt auf das Festland zurück Post-Pandemie: Rekordandrang am Flughafen Zürich Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare