Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein02.08.23 - Umweltschutz ist nicht gratis. Auch oder vor allem der Tourismus sollte deshalb zur Erhaltung von Naturperlen wie die Seychellen beitragen. Das hat das Land nun erkannt und entsprechende Massnahmen beschlossen. Merken Um unsere letzten Naturperlen zu schützen, braucht es gewisse Anstrengungen. © lucky-photographer / iStock / GettyImages Die Seychellen sind weltweit bekannt für ihre unvergleichliche Natur und ziehen jedes Jahr Tausende von Touristen an. Doch diese Naturpracht zu bewahren, erfordert Anstrengungen. Deshalb hat das offizielle Tourismusdepartement verkündet, ab sofort eine Umweltabgabe auf sämtliche Übernachtungen auf den Seychellen zu erheben. Wie funktioniert die Abgabe? Die Tourismus-Umweltabgabe wird pro Person und Übernachtung erhoben. Bei kleinen Unterkünften beträgt sie 25 Seychellen-Rupien (rund 1.70 Franken), in mittleren Unterkünften 75 SCR (5 Franken) und in grossen Unterkünften sowie auf Jachten und Insel-Resorts 100 SCR (6.70 Franken). Ausgenommen von der Abgabe sind Kinder unter 12 Jahren sowie Fluggesellschaftsmitarbeiter. Die Gebühr wird direkt von den Tourismusunterkünften bei der Abreise erhoben und soll dazu beitragen, Umweltschutzprojekte zu finanzieren. Mehr News Juli 2023 bricht globalen Temperaturrekord gleich mehrfach Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe verlängert Japankäfer erreicht Kloten: Sofortmassnahmen eingeleitet Unter Stress: Bäume verlangsamen ihr Wachstum Stiftung Tier im Recht kritisiert milde Strafen für Tierquäler Neuseelands seltenster Papagei kehrt auf das Festland zurück Post-Pandemie: Rekordandrang am Flughafen Zürich Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare Juli 2023 bricht globalen Temperaturrekord gleich mehrfach Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe verlängert Japankäfer erreicht Kloten: Sofortmassnahmen eingeleitet Unter Stress: Bäume verlangsamen ihr Wachstum Stiftung Tier im Recht kritisiert milde Strafen für Tierquäler Neuseelands seltenster Papagei kehrt auf das Festland zurück Post-Pandemie: Rekordandrang am Flughafen Zürich Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare