Zum Inhalt

Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte 

20.07.23 - Die Holzernte in der Schweiz erlebt einen Aufschwung. Insbesondere private Waldbesitzer profitierten von den steigenden Holzpreisen.

Holzstapel im Wald
Holz ist wieder ein begehrteres Gut. © Octavian Lazar / iStock / Getty Images

Die grüne Lunge der Schweiz – die Wälder – sind nicht nur schön anzuschauen, sondern auch wirtschaftlich wertvoll. 2022 wurden in der Schweiz 5,2 Millionen Kubikmeter Holz geerntet. Das ist ein beachtliches Plus von 4 Prozent gegenüber dem Vorjahr und bereits die vierte Zunahme in Folge seit 2018.

Die steigende Nachfrage nach Bauholz und die daraus resultierenden höheren Verkaufspreise für Holz haben private Waldbesitzer auf den Plan gerufen. Dies geht aus den Statistiken des Bundesamtes für Statistik (BFS) und des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) hervor. Die Holzernte auf Privatgrundstücken stieg gegenüber 2021 um fast 10% auf 1,97 Millionen Kubikmeter. 

Anpassung an den Klimawandel notwendig

Matthias Biolley von der Abteilung Wald, Sektion Holz- und Waldwirtschaft des BAFU, freut sich über diese Entwicklung: «Wenn Private ihre Wälder regelmässiger bewirtschaften und pflegen, werden diese widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel.» Das sei notwendig, denn bereits heute nehme die Holzernte auch zu, weil immer öfter beschädigtes Nutzholz zwangsverwertet werden müsse – insbesondere im Mittelland und im Jura. Die Gründe dafür sind meistens Trockenheit oder Schädlinge wie der Borkenkäfer, der sich zunehmend ausbreitet in der Schweiz. «Das zeigt auf, dass die Folgen des Klimawandel deutlich spürbar sind und dass die Anpassung der Wälder an den Klimawandel vorangetrieben werden muss», so Biolley.

Energieholz wird immer wichtiger

2022 stieg die Ernte von Energieholz um über 7% auf 2,1 Millionen Kubikmeter an, womit es 40% des gesamten Holzeinschlags ausmacht. Innert 20 Jahren hat sich dieser Anteil fast verdoppelt. Der Anstieg der Holzfeuerungen und die Energiekrise treiben die Nachfrage in die Höhe. 62% oder 1,3 Millionen Kubikmeter des Waldenergieholzes waren 2022 Hackschnitzel, obwohl dieser Anteil seit 2020 sinkt. Stückholz wird indes populärer und zeigt einen stetigen Anstieg seit 2020 – eine Reaktion auf die unsichere Energieversorgung und steigende Energiepreise.

Meistgelesene Artikel

Neues
Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Unverpackt Bern: In diesen Läden shoppst du verpackungsfrei Unverpackt Bern: In diesen Läden shoppst du verpackungsfrei Wettbewerb: Gewinne einen Gutschein im Wert von 50 CHF für den Shop glore Wettbewerb: Gewinne einen Gutschein im Wert von 50 CHF für den Shop glore

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren