Der kleinste Wal der Welt kämpft ums Überleben07.08.23 - Kaum mehr als 10 Vaquitas leben noch im Golf von Kalifornien. Vor allem die illegale Fischerei setzt der bedrohten Tierart zu. Merken Vielleicht verschwinden Vaquitas (kalifornische Schweinswale) bald ganz von der Bildfläche. © David Schneider / iStock / Getty Images Es ist ein Weckruf, den man nicht ignorieren kann. Der wissenschaftliche Ausschuss der Internationalen Walfangkommission (IWC) warnt erstmals in seiner Geschichte vor dem Aussterben einer Art. Die Uhr tickt, und schneller als man denkt, könnten die Vaquitas für immer aus unseren Ozeanen verschwunden sein. Der tödliche Fang: Stellnetze und ihre Folgen Der Hauptgrund für den dramatischen Rückgang der Vaquitas sind Fischernetze, insbesondere sogenannte Stellnetze. Trotz eines offiziellen Verbots im Hauptlebensraum der Vaquitas wird diese Regelung oft ignoriert, da nur wenige Kontrollen stattfinden. Hinzu kommt der lukrative Schwarzmarkthandel mit dem Totoaba-Fisch in Asien. Die Schwimmblasen des Totoaba gelten in China als wertvolle Delikatesse und Medizin, wodurch die Fischerei und das Fangrisiko für Vaquitas trotz Schutzzonen nicht zum Stillstand kommt. Geschichte der Vaquitas (kalifornische Schweinswale) 1997 wurde der Bestand der 1,50 Meter grossen und knapp 50 kg schweren Wale noch auf über 500 geschätzt. Elf Jahre später war nur noch die Hälfte übrig. 2014 wurden laut dem WWF nur noch einige Dutzende Exemplare der Schweinswale gezählt. Bei der jüngsten Zählung waren es nun nur noch deren zehn. Misslungene Schutzversuche 1993 wurde das erste Biosphärenreservat zum Schutz von Vaquitas im Golf von Kalifornien gegründet. 2005 kam eine Schutzzone hinzu, die 80% des Vaquita-Verbreitungsgebiets abdeckt. 2007 führte die Mexikanische Regierung eine Naturschutzstrategie mit klaren Massnahmen gegen den Beifang von Vaquitas und für nachhaltige Fischereimethoden ein. Bis 2015 investierte das Land 26 Millionen US-Dollar dafür. Trotzdem wird weiter bei Nacht und Nebel nach dem lukrativen Totoaba gefischt, wobei der Beifang von Vaquitas schlicht in Kauf genommen wird. Gesamtes Ökosystem beschädigt Nicht nur direkte Fänge setzen den Vaquitas zu. Veränderungen im Ökosystem, wie der verringerte Wasserzustrom vom Colorado in den Golf von Kalifornien, und Pestizidverschmutzungen könnten langfristig fatale Auswirkungen auf den Lebensraum dieser kleinen Meeressäuger haben. Bisherige Studien haben bereits Zusammenhänge zwischen hohen Pestizidwerten und Unfruchtbarkeit bei verschiedenen Meerestieren nachgewiesen. Die Kombination von Umweltschutz, Wissenschaft und internationaler Zusammenarbeit könnte die seltene Spezies noch retten. Laut der IWC ist das allerdings nur möglich, wenn das Verbot von Stellnetzen endlich konsequent durchgesetzt würde. Mehr News Wie «böse» sind Neophyten wirklich? Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe verlängert Juli 2023 bricht globalen Temperaturrekord gleich mehrfach Japankäfer erreicht Kloten: Sofortmassnahmen eingeleitet Unter Stress: Bäume verlangsamen ihr Wachstum Stiftung Tier im Recht kritisiert milde Strafen für Tierquäler Neuseelands seltenster Papagei kehrt auf das Festland zurück Post-Pandemie: Rekordandrang am Flughafen Zürich Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare Wie «böse» sind Neophyten wirklich? Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe verlängert Juli 2023 bricht globalen Temperaturrekord gleich mehrfach Japankäfer erreicht Kloten: Sofortmassnahmen eingeleitet Unter Stress: Bäume verlangsamen ihr Wachstum Stiftung Tier im Recht kritisiert milde Strafen für Tierquäler Neuseelands seltenster Papagei kehrt auf das Festland zurück Post-Pandemie: Rekordandrang am Flughafen Zürich Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare