Wie «böse» sind Neophyten wirklich?02.08.23 - Millionen von Franken werden hierzulande in die Bekämpfung von Neophyten investiert. Nun regt sich Widerstand gegen diese Praxis. Merken Die Robinie gehört zu den invasiven Neophyten, da sie einheimische Pflanzen verdrängt. © Krzysztof12 / iStock / Getty Images Seit einigen Jahren bekämpft die Stadt Bern Robinien und andere als invasiv geltende Neophyten mit hohem finanziellen Aufwand. Neben Zivildienstlern und Asylsuchenden sind auch immer wieder zahlreiche Freiwillige im Einsatz. Der grosse Erfolg lässt derweil auf sich warten, wie Rosmarie Kiener, Neophytenbekämpferin der Stadt, gegenüber dem SRF zugibt. Braucht es ein Umdenken? Einer, der sich über diese Praxis ärgert, ist Markus Kobelt, Geschäftsführer von Lubera, einer Baumschule in Buchs SG. Er kritisiert die «grassierende Pflanzenfremdlichkeit» und stellt die Kategorisierung von Pflanzen in Gut und Böse in Frage. Gerade in Zeiten des Klimawandels könnten fremde Pflanzen auch eine Art Versicherung sein, da sich manche besser an die neuen Bedingungen anpassen. Auch der Forstingenieur und Umweltjournalist Lukas Denzler hinterfragt, wo und ob die Bekämpfung noch Sinn macht. Ein Umdenken in Försterkreisen sei bereits im Gange, da einige Pflanzen, die heute als störend gelten, künftig durchaus wichtig sein könnten. Während es in Naturschutzgebieten Sinn mache, bestimmte Pflanzenarten zu bekämpfen, würde man an anderen Orten der Natur besser freien Lauf lassen. Was sind Neophyten? Invasive Neophyten sind nicht-heimische Pflanzenarten, die sich nach ihrer Einschleppung stark ausbreiten und einheimische Arten verdrängen. Diese rasche Ausbreitung kann negative Auswirkungen auf die lokale Flora und Fauna haben. Auch die beliebte Tessinerpalme wird zunehmend als invasiver Neophyt betrachtet. Die rigorose Bekämpfung solcher Pflanzen werde international immer mehr in Frage gestellt, so Denzler. Status Quo in der Landeshauptstadt Die Stadt Bern sieht das jedoch anders und plant, die Bekämpfung der Neophyten bis auf weiteres fortzusetzen. Die Neophytenkoordinatorin Rosmarie Kiener betont gegenüber dem SRF, dass sich die neuen Pflanzen bisher nicht ins heimische Ökosystem integriert hätten. Mehr News Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe verlängert Juli 2023 bricht globalen Temperaturrekord gleich mehrfach Japankäfer erreicht Kloten: Sofortmassnahmen eingeleitet Unter Stress: Bäume verlangsamen ihr Wachstum Stiftung Tier im Recht kritisiert milde Strafen für Tierquäler Neuseelands seltenster Papagei kehrt auf das Festland zurück Post-Pandemie: Rekordandrang am Flughafen Zürich Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein Schutzmassnahmen gegen die Vogelgrippe verlängert Juli 2023 bricht globalen Temperaturrekord gleich mehrfach Japankäfer erreicht Kloten: Sofortmassnahmen eingeleitet Unter Stress: Bäume verlangsamen ihr Wachstum Stiftung Tier im Recht kritisiert milde Strafen für Tierquäler Neuseelands seltenster Papagei kehrt auf das Festland zurück Post-Pandemie: Rekordandrang am Flughafen Zürich Steigende Holzpreise beflügeln die Schweizer Holzernte Ladestationen für E-Autos: Ausbau in ländlichen Gebieten geplant Weniger Emissionen 2022: Schweiz fährt und heizt grüner Wasserkrise in der Landwirtschaft: Kleinere Flüsse stossen an ihre Grenzen Neuseeland verbietet als erstes Land weltweit dünne Plastiksäcke Vorsicht, blinde Passagiere! Japankäfer bedrohen die Schweizer Landwirtschaft China könnte sein Energieziel um fünf Jahre übertreffen Künstliche Inseln in der Nordsee sollen die Energiewende beschleunigen Elektroautos trotzen Krisen und erzielen Rekordwerte Charta für nachhaltiges Bauen in der Schweiz unterzeichnet Weniger Bürokratie, mehr Erneuerbare