Spargeln einfrieren und so die Saison verlängern
Frische Spargeln aus der Schweiz haben nur kurz Saison. Wer sie das ganze Jahr geniessen möchte, kann Spargeln ganz einfach einfrieren. Wir zeigen wie's geht.

Nur von ca. Mitte April bis Juni gibt es frischen weissen und grünen Spargel aus der Schweiz zu kaufen. Da lohnt es sich, das feine Gemüse für die Zeit nach der Spargelsaison einzufrieren.
Wir zeigen, was Sie beachten sollten, wenn Sie Spargel einfrieren, und geben Tipps, wie Sie das gefrorene Gemüse richtig zubereiten, damit es wie frisch schmeckt.
Gleich nach dem Kaufen die Spargeln einfrieren
Für gefrorene Spargeln gilt das Gleiche wie für frische: Am besten schmecken sie, wenn sie möglichst bald nach dem Kauf verarbeitet werden.
Das bedeutet, dass Sie nur ganz frischen Spargel verwenden sollten, wenn Sie ihn einfrieren möchten.
Zudem sollten Sie Spargeln unbedingt roh einfrieren. Denn wenn Sie frischen Spargel vor dem Einfrieren kochen oder blanchieren, verliert er seinen Geschmack und er wird beim späteren Auftauen matschig.
Vor dem Einfrieren die Spargeln schälen
Bevor die rohen Spargeln eingefroren werden, werden sie geschält. Schneiden Sie ausserdem die holzigen Enden ab.
Nach dem Schälen sollten Sie die Spargeln kurz trocknen, damit sich keine Eiskristalle bilden.

Spargeln frieren Sie entweder ganz oder in kleinen Stücken ein – je nachdem, welches Rezept Sie später damit kochen möchten.
Für eine Suppe eignen sich TK-Spargeln richtig gut. Dazu können Sie die Spargeln platzsparend in Stücke schneiden, um sie einzufrieren.
Auch eine Spargelwähe lässt sich aus eingefrorenen Spargeln zubereiten. Für dieses Rezept sollten Sie aber besser ganze Spargeln einfrieren.
Tipp: Frieren Sie Spargeln portionenweise ab, dann müssen Sie nicht alle auf einmal auftauen.
Luftdicht verschliessen für knackige Stangen
Um die Spargeln einzufrieren, geben Sie sie einfach in einen Gefrierbeutel oder eine Gefrierdose.
Wichtig ist, dass sie luftdicht verschlossen werden, damit die Spargeln nicht austrocknen. Bei einer Tüte sollten Sie also möglichst viel Luft herauslassen und bei der Dose den Deckel gut verschliessen.
Tipp: Am besten konservieren lassen sich Spargeln, wenn sie vor dem Einfrieren vakuumiert werden.
Nun wandern die weissen oder grünen Spargeln in den Tiefkühler und bleiben über mehrere Monate lang haltbar.
Spargeln nach dem Einfrieren richtig zubereiten
Spargeln kochen
Spargeln kochen geht ganz einfach und schnell. Die gefrorenen Spargeln müssen Sie nicht auftauen. Sie kommen direkt aus der Gefriertruhe ins kochende Salzwasser. So gekocht bleiben Geschmack und Konsistenz am besten erhalten.
Tipp: Als Faustregel bezüglich der Kochzeit gilt: Sobald das Wasser nach dem Zugeben der Spargeln wieder bei schwacher Hitze kocht, brauchen die weissen Spargeln noch etwa eine Garzeit von 15 bis 20 Minuten. Grüne Spargeln köcheln ein paar Minuten weniger.
Die Kochdauer ist jedoch auch abhängig von der Dicke der Spargeln. Eventuell hilft zwischendurch die Gabel-Probe. Bei dieser heben Sie einen Spargel mit der Gabel aus dem Kochtopf hoch. Hängt die Stange an beiden Seiten der Gabel schon leicht herunter, sollte sie gar sein.
Spargeln braten

Es müssen nicht immer nur Spargeln aus dem kochenden Wasser sein! Tiefgefrorener Spargel lässt sich genau so gut in der der Bratpfanne garen. Probieren Sie es aus: Gebratener Spargel hat ein richtig leckeres Aroma!
Wichtig: Zuerst auf grosser Hitze braten, damit das Wasser verdampft, dann auf kleinerer Hitze weiter garen.
Mit etwas Salz, Zucker und Zitronensaft würzen und mit Sauce Hollandaise servieren.
Spargeln im Ofen backen
Eine weitere Alternative zu gekochtem Spargel! Im Backofen zubereitet behält der tiefgekühlte Spargel besonders viel von seinem Geschmack.
Die Stangen auf ein Backblech mit Backpapier geben, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz, Zucker und etwas Zitronensaft abschmecken. Dann etwa 50 min bei 200 Grad backen.