Auf Eis gelegt: So können Sie ganz einfach Kürbis einfrieren

Kürbisse halten sich im kühlen Keller praktisch ewig. Ein Problem ist dagegen meist die Grösse. Oft lässt sich ein Kürbis gar nicht auf einmal verarbeiten. Wie Sie rohen oder gekochten Kürbis einfrieren.

Kürbis einfrieren: Ob roh oder gekocht und die Haltbarkeit
Foto: © fotokris/ iStock / Getty Images Plus
  • 18
  • 0

Ob man einen ganzen Kürbis oder nur einen Teil davon einfrieren möchte, Kürbis kann man super einfrieren. Roh oder gekocht - so einfach geht's.

Roh oder gekocht Kürbis einfrieren: So wird er lange haltbar

Zunächst wird der Kürbis gründlich gewaschen. Eine Handbürste ist hierbei hilfreich. Zur Vorbereitung wird der Kürbis nun mindestens geviertelt oder in noch kleinere Scheiben geschnitten.

Kürbis einfrieren: Ob roh oder gekocht, so bleibt Kürbis haltbar

Foto: © artpipi/ iStock / Getty Images Plus

Diese sollten eben so groß sein, dass man sie gut schälen kann. Ausnahme bilden Sommerkürbisse wie Zucchetti. Diese werden nicht geschält.

Kürbis in Scheiben oder gewürfelt einfrieren

Vor dem Schälen werden die Kerne und das faserige Innere des Kürbis entfernt. Nun geht es an das Zerteilen des Kürbis.

Kürbis einfrieren: Ob roh oder gekocht, so bleibt Kürbis haltbar

Foto: © Olgaorly/ iStock / Getty Images Plus

Wer genug Platz in der Kühltruhe hat, kann den Kürbis in zwei, drei Zentimeter grosse Scheiben schneiden. Ist der Platz knapp, dann ist das Würfeln in etwa 3 x 3 Zentimeter grosse Stücke ideal, um Kürbis einzufrieren.

Wissenstipp: Welche Kürbissorte am besten zu welchen Rezepten passt.

Vor dem Einfrieren die Menge abstimmen

Wie man dann den Kürbis einfriert, das ist auch immer eine Frage der späteren Verwendung und der Menge, die man auf einmal zubereiten möchte. Am besten ist es, den Kürbis so einfrieren, wie man ihn auch auf einmal verwendet. Beispiel: Etwa 800 Gramm bis 1 Kilogramm sind eine optimale Menge für eine Suppe für vier Portionen.

Alternativ und bei genügend Platz in der Truhe: Den Kürbis würfeln, auf einem Backblech mit Abstand zum nächsten Würfel einfrieren. Anschliessend und, sofern möglich, mit Abstand zwischen den einzelnen Stücken in einer entsprechenden Behältnis einfrieren. Dann kann man immer einen Teil des gefrorenen Kürbis entnehmen. Diese Methode den Kürbis einzufrieren ist eher für die Entnahme kleinerer Mengen geeignet. So beispielsweise, wenn man den Kürbis zu einer Gemüsepfanne, zum Kartoffelbrei oder zur Rösti dazu geben möchte.

Kürbis gerieben einfrieren

Etwas mehr Arbeit macht es, wenn man den Kürbis vor dem Einfrieren reibt. Das gelingt einfach mit einer üblichen Kartoffelreibe. Der Vorteil: Bei der späteren Verwendung, etwa in einer Suppe, ist der Kürbis so bereits zerkleinert und schneller gar.

Kürbis einfrieren: Ob roh oder gekocht, so bleibt Kürbis haltbar

Foto: © Qwart/ iStock / Getty Images Plus

Kürbissuppe einfrieren

Kürbis einfrieren, das gelingt auch im gekochten Zustand. So kann die Suppe genauso in der Kühlung lagern wie die vorgekochte Rohmasse für so manches Gericht. Man sollte allerdings wissen, dass gefrorener Kürbis bei der Zubereitung mehr oder weniger stark zerfällt.

Haltbarkeit von gefrorenem Kürbis

Eingefrorener Kürbis ist in etwa so lange haltbar wie jedes andere Gemüse, also in bis zu einem Jahr. Je früher er aus der Truhe kommt, desto besser. Vakuumiert eingefroren ist die die beste Methode und aufbrauchen sollte man den Kürbis nach dem Einfrieren auf jeden Fall bis zur nächsten Kürbissaison.

 

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: