Spitzbuben: So einfach gelingt das feine GuetzliSpitzbuben sind sehr einfach selber zu machen – obwohl sie so raffiniert aussehen. Rezepte für den Klassiker und seine vegane Variante, plus Tipps für Spitzbubenteig und Füllung.Foto: © Madeleine_Steinbach/ iStock / Getty Images Plus Sabina Galbiati Merken Klassische Spitzbuben Für ca. 50 bis 60 Spitzbuben, Backzeit: 8-10 Minuten, bei 180 Grad. Zutaten für Spitzbubenteig 350 g Weissmehl 250 g Butter (vegane Variante: pflanzliche Margarine) 125 g Zucker (Puderzucker ist ebenfalls geeignet) 2 TL Vanillezucker 1 Messerspitze Salz 1 Eiweiss, leicht verrührt (vegane Variante: 1 EL Orgran, No-Egg Eiersatz) Zutaten für die Füllung 200 g Johannisbeergelee (oder Himbeerkonfitüre) Puderzucker für die Garnitur Zubereitung Spitzbubenteig 1. In einer Schüssel die Butter weichrühren. 2. Zucker, Vanillezucker und Salz untermischen, bis eine helle Masse entsteht. 3. Eiweiss unterrühren. 4. Am Schluss das Mehl zugeben und einkneten, bis ein kompakter Guetzliteig entsteht. 5. Zudecken und 60 Minuten kühlstellen. Spitzbuben vorbereiten und backen Foto: © Madeleine_Steinbach/ iStock / Getty Images Plus 1. Den Teig eine halbe Stunde vor dem Auswallen aus dem Kühlschrank nehmen. 2. In zwei Portionen teilen. 3. Auf einer bemehlten Oberfläche beide Portionen 2 bis 3 mm dünn auswallen. 4. Mit den Guetzliformen die Böden aus dem einen und die Spitzbubendeckeli aus dem anderen Teig stechen. 5. Aus den Deckeli mit einem Förmchen die Mitte ausstechen. Die Teigreste zusammen kneten und den Vorgang wiederholen. Tipp: Wer nicht so geschickt ist oder wenig Zeit hat, muss die Deckele in der Mitte nicht ausstechen. Das Rezept funktioniert auch so, allerdings fehlt dann der typische rote Farbtupfer in der Mitte der Spitzbuben. 6. Spitzbuben-Böden und -Deckeli auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und nochmals für 15-20 Minuten kühlstellen. 7. Ofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. 8. Die Spitzbuben in der Mitte des Ofens 8-10 Minuten Backen. Auskühlen lassen. Spitzbuben füllen und verzieren Foto: © wmaster890/ iStock / Getty Images Plus 1. Johannisbeergelee leicht erwärmen, damit es sich besser streichen lässt. 2. Vorzu 5 bis 10 Bödeli mit Gelee bestreichen und die Deckel darauf geben. 3. Mithilfe eines kleinen Siebs die Deckeli mit Puderzucker bestreuen. Tipp: Wird das Gelee zu sehr erwärmt, werden die Böden möglicherweise weich. Notfalls das Gelee auf Zimmertemperatur temperieren. Haltbarkeit: Wer richtig viel Spitzbuben backen möchte oder sie erst zu einem späteren Zeitpunkt isst, kann die Guetzli problemlos tiefkühlen. Spitzbuben-Füllung: Das sollten Sie ausprobieren Für die Füllung der Spitzbuben eignen sich alle Gelees und Konfitüren, die eine sehr feine Textur haben, also keine grösseren Fruchtstücke enthalten. Beispielsweise Quittengelee, Himmbeer- oder Aprikosenkonfitüre oder selbstgemachte Konfitüre. Spitzbuben lassen sich auch mit Schoggi-Aufstrich statt Konfitüre füllen. Weitere Guetzli-Rezepte Weihnachtsguetzli: Rezeptsammlung mit den Klassikern & Rezepttipps Ausgefallene Weihnachtsguetzli backen Autor: Sabina Galbiati