Lebkuchen-Guetzli backen und verzieren: So gelingt es bestimmtLebkuchen-Gutzli versüssen die Weihnachtszeit und sind schnell gebacken. Das Schöne: Beim Verzieren der Guetzli kann man die eigene Kreativität an den Tag legen. Grosse Lebkuchen-Plätzchen backen macht deshalb auch Kindern besonders Freude.Lebkuchen-Guetzli sind ein klassisches Weihnachtsgebäck! Foto: © Alfa Studio / iStock / Getty Images Plus Fabienne Leisibach Merken Lebkuchen-Guetzli sind schnell gemacht und erinnern im Geschmack an den traditionellen Lebkuchen. Das Rezept lässt sich mit frischen Gewürzen oder Lebkuchengewürz zubereiten. Dieses Rezept ergibt ca. 40 – 50 Stück für zwei Blech, Backzeit: 13 bis 15 Minuten im auf 200 Grad vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze) Zutaten für den Teig 200 g Mehl (plus etwas Mehl, um den Teig auszuwallen) 150 g Griess (fein) 2 TL Backpulver 1 Prise Salz 1 EL gemahlener Zimt 1 Messerspitze gemahlene Gewürznelken 1 EL gemahlener Ingwer 1 Msp. gemahlene Muskatnuss nach Belieben 150 g Zuckerrübensirup oder flüssigen Honig 50 g Zucker 1 Päckli Vanillezucker 125 g weiche Butter oder Margarine Tipp: Wenn Sie nicht so viele verschiedene Gewürze kaufen möchten für Ihre Lebkuchen-Plätzchen, ersetzen Sie Zimt, Gewürznelken, Ingwer und Muskatnuss durch 2 Tüten Lebkuchengewürz. Das entspricht ca. 2 EL Lebkuchengewürz. Zutaten für die Glasur Für die Glasur auf den Guetzli verwenden wir eine fruchtige und eine schokoladige Glasur. Damit die leckeren Plätzchen schön farbig werden, verwenden wir im Rezept Lebensmittelfarbe. Zuckerglasur (250 g Puderzucker und 2 EL Zitronensaft vermischen) Schokoladenglasur Lebensmittelfarbe (aus der Tube) Zubereitung Sirup (bzw. Honig), Zucker, Vanillezucker und Butter in eine Schüssel geben und gut vermischen. Mehl, Griess, Backpulver, Gewürze und Salz mischen. Die Mischung mit dem Mehl portionenweise zur Masse in der Schüssel dazumischen. Alles zu einem glatten Teig kneten und 15 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Den Teig dünn ausrollen, auf ca. 5 mm. Verschiedene Formen auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausstechen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und zum Backen in die Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens schieben. Ca. 13 bis 15 Min backen. Die Kekse auf einem Gitter abkühlen lassen. Lebkuchen-Guetzli verzieren Mit einem Spritzsack lassen sich weihnachtliche Muster auf die Guetzli zaubern. Foto: © GMVozd / iStock / Getty Images Plus Puderzucker und Zitronen saft vermischen, bis ein dickflüssiger Zuckerguss entsteht. Auf verschiedene Gefässe verteilen. Nach Wunsch einige Portionen mit Lebensmittelfarbe verrühren. Die Schokoglasur muss lediglich aufgewärmt werden, damit sie flüssig wird. Um Muster mit verschiedenen Farben zu machen, verwenden Sie am besten einen Spritzsack. Wer mag, kann auf die noch feuchten, glasierten Plätzchen Nüsse wie Mandeln, Baumnüsse oder Haselnüsse geben. Die Kekse gut trocknen lassen und in einer Guetzli-Dose aufbewahren. Mehr Guetzli Mailänderli: Rezept für den Klassiker plus vegane Variante Zimtsterne: Ein einfaches Rezept für den Weihnachtsklassiker Spitzbuben: So einfach gelingt das feine Guetzli Brunsli: Rezepte für den Klassiker, weisse oder vegane Brunsli Vanillekipferl: Rezept für den Klassiker plus vegane Variante Schoggi-Makrönli: Rezept für das feine Guetzli Haselnuss-Makrönli: Rezept für den Klassiker und die vegane Variante Feigen-Guetzli: So einfach machen Sie das gesunde Guetzli Haselnuss-Guetzli mit Kunfitupf Mailänderli: Rezept für den Klassiker plus vegane Variante Zimtsterne: Ein einfaches Rezept für den Weihnachtsklassiker Spitzbuben: So einfach gelingt das feine Guetzli Brunsli: Rezepte für den Klassiker, weisse oder vegane Brunsli Vanillekipferl: Rezept für den Klassiker plus vegane Variante Schoggi-Makrönli: Rezept für das feine Guetzli Haselnuss-Makrönli: Rezept für den Klassiker und die vegane Variante Feigen-Guetzli: So einfach machen Sie das gesunde Guetzli Haselnuss-Guetzli mit Kunfitupf