12 clevere Upcycling-Ideen mit alten Schraubgläsern
Leere Schraubgläser sind viel zu schade fürs Altglas. Mit diesen 12 Upcycling-Tipps können Sie die Gläser in der Küche, im Büro oder als Deko weiterverwenden.

Um beim Einkauf Plastik zu sparen bietet es sich an, nach Lebensmitteln im Schraubglas zu greifen.
Glas ist jedoch nur dann wirklich umweltfreundlicher, wenn man es richtig recycelt oder – noch besser – immer wiederverwendet. Es wird zwar aus natürlichen Rohstoffen hergestellt, die Neuproduktion verlangt laut dem Bundesamt für Umwelt (BafU) jedoch Temperaturen von fast 1'600 Grad Celsius und ist damit sehr energieaufwendig.
Das Tolle an Schraubgläsern: Sie können sie quasi ewig weiterverwenden – ob für DIY-Deko, in der Küche oder als Aufbewahrung. 12 Ideen für cleveres Schraubglas-Upcycling.
1 Lebensmittel lagern
Besonders naheliegend ist es, Schraubgläser einfach dafür weiterzuverwenden, wofür sie gemacht sind: Zur Aufbewahrung. Sie eignen sich bestens, um darin Nüsse, Samen, Müesli, Nudeln oder Reis zu lagern oder Essensreste darin aufzubewahren. Gut verschlossen bieten sie ausserdem die sicherste Verpackung gegen Lebensmittelmotten.
2 Lunch aus dem Glas

Das Butterbrot aus der Plastikdose war gestern. Alte Schraubgläser ergeben hervorragende Lunch-Gefässe, aus denen man etwa Suppe, Nudeln oder Salat to go geniessen kann. Dafür sollten Sie vorher allerdings testen, ob das Glas richtig dicht ist.
3 Für Konfi, Pesto & Co.
Wer gerne Konfitüre, Pesto, Kimchi oder Chutney selber macht oder Gemüse und Früchte einkocht, kann die selbstgemachten Leckereien in alte Schraubgläser abfüllen. Dafür ist es wichtig, dass Sie die Gläser sterilisieren, damit die Lebensmittel darin auch wirklich lange halten.
4 Glas statt Gefrierbeutel
Hat man keinen Gefrierbeutel zur Hand, sind alte Schraubgläser eine gute Alternative zu Gefrierbeuteln aus Plastik. Darin können Sie Essensreste, Obst oder Gemüse einfrieren. Tipp: Legen Sie den Deckel beim Einfrieren vorerst leicht aufs Glas, anstatt ihn fest zuzudrehen. Erst, wenn der Inhalt gefroren ist, sollte das Glas richtig verschlossen werden.
Wenn Sie Babybrei einfrieren, eignen sich Schraubgläser besonders gut. So können Sie den Brei nach dem Auftauen direkt im Wasserbad erwärmen.
5 Unverpackt einkaufen

Mit Schraubgläsern sind Sie bestens für den Unverpackt-Laden ausgestattet. Ob Reis, Linsen, Müesli, Guetzli oder Kosmetik zum Abfüllen: Gläser eignen sich als Verpackung für so ziemlich alles, was Sie im Unverpackt-Laden erhalten.
6 Schraubgläser weitergeben
Apropos Unverpackt-Laden: In den meisten Unverpackt-Läden können Sie alte Schraubgläser und andere wiederverwendbare Verpackungen abgeben. Diese stehen dann allen Kunden für den plastikfreien Einkauf zur Verfügung.
7 DIY-Salzstreuer
Aus einem leeren Glas mit Deckel stellen Sie im Handumdrehen einen praktischen Gewürzstreuer her.
So einfach geht’s:
1. Den Deckel abschrauben und auf einer robusten Oberfläche ablegen.
2. Mit einem Nagel mehrere kleine Löcher in den Deckel bohren.
3. Das saubere Glas mit Pfeffer, Salz oder anderen Gewürzen füllen und den Deckel wieder draufschrauben – fertig.
8 Desserts aus dem Glas geniessen

Servieren Sie das Dessert doch mal im Schraubglas. Mousse au Chocolat, Pudding oder Tiramisu bekommen im Schraubglas einen ganz besonderen Touch.
In robusten Gläsern können Sie sogar Tassenkuchen selber machen. Verwenden Sie dafür etwa hitzebeständige Babybrei-Gläser, die auch hohe Temperaturen in der Mikrowelle aushalten.
9 Für Organisationstalente
Nicht nur Lebensmittel, sondern auch Bürozubehör, Bastelutensilien oder Kosmetikartikel sind in Schraubgläsern bestens aufbewahrt. Beschriften Sie die Gläser oder Deckel so, dass Sie auf den ersten Blick sehen, was drin ist – so bringen Sie ganz einfach Ordnung in die Küche, den Keller, das Bad oder ins Büro.
10 Saisonale Deko-Ideen
Ob zu Ostern, im Herbst, für weihnachtliche Stimmung oder zu besonderen Anlässen: Alte Gläser ergeben schöne Teelichthalter für jede Saison. Bekleben Sie die Gläser dafür etwa mit buntem Herbstlaub, Seidenpapier, altem Spitzenstoff oder binden ganz schlicht eine Schleife darum.

Saisonale Deko aus alten Schraubgläsern selber machen. Foto © iStock / Getty Images Plus, Collage: Redaktion
Tipp: Füllen Sie etwas Sand oder Meersalz in das Windlicht und platzieren das Teelicht darauf. Das sieht hübsch aus und die Kerze hat einen besseren Halt.
11 Alte Gläser als Vasen verwenden
Keine passende Vase zur Hand? Nutzen Sie einfach ein altes Schraubglas oder eine leere Glasflasche.

Tipp: Mit einer reissfesten Schnur stellen Sie aus einem leeren Schraubglas fix eine schöne Hängevase oder ein hängendes Windlicht her. Wickeln Sie die Schnur dafür mehrfach um den Hals des Glases. Schneiden Sie die Schnur so ab, dass ein langes Stück Schnur zum Aufhängen übrigbleibt. Knoten Sie zwei weitere Schnüre am Hals des Glases fest, damit es grade hängt und nicht kippt. Die drei Schnüre miteinander verknoten und mit einem Nagel oder Haken an der Wand befestigen.
12 Kerzen im Glas
Mit alten Gläsern können Sie ganz einfach DIY-Kerzen herstellen. Dafür brauchen Sie neben einem alten Glas nur einen Docht und Wachsreste, Bienen- oder Sojawachs.
Und so geht’s:
1. Erhitzen Sie das Wachs im Wasserbad, bis es flüssig ist.
2. Halten Sie mit der einen Hand den Docht so ins Glas, dass er den Boden berührt und oben ein gutes Stück herausragt und giessen Sie mit der anderen Hand das warme Wachs ins Glas.
3. Lassen Sie den Docht erst los, wenn das Wachs langsam erhärtet. Fertig ist die DIY-Kerze.
Gut zu wissen: Welche Gläser sich fürs Einmachen eignen
Schraubgläser sind nicht ganz plastikfrei. Damit sie dicht sind, werden die Deckel mit einer Kunststoffschicht versehen. Diese enthält oft Weichmacher wie Phtalate oder BPA, die insbesondere auf fettige Lebensmittel wie Pesto oder Streichcremes im Glas übergehen können.
Insbesondere Hersteller von Bio-Lebensmitteln weichen jedoch vermehrt auf eine schadstofffreie Alternative aus. Es gibt nämlich auch Deckel, die nicht mit diesen potenziell gesundheitsschädlichen Stoffen behandelt werden. Diese erkennen Sie an der blauen Dichtung im Inneren des Deckels (leider erst nach dem Kauf). Es empfiehlt sich, ausschliesslich alte Schraubgläser mit dieser blauen Kunststoffbeschichtung für die Aufbewahrung von Lebensmitteln zu verwenden – insbesondere dann, wenn Sie Obst oder Gemüse einkochen. So gelangen keine Schadstoffe ins Eingekochte.
Hartnäckige Etiketten richtig entfernen
Etiketten sind oft nur schwer zu entfernen und hinterlassen unschöne Klebespuren. Doch dagegen gibt es einen einfach Trick: Erhitzen Sie etwas Speiseöl in einem kleinen Topf und tragen es mit einem Küchenpinsel auf das Etikett auf. Daraufhin lässt es sich einfach mit einem Tuch abreiben. Waschen Sie das Glas anschliessend gründlich mit Spülmittel und warmem Wasser ab.