Leuchtendes Upcycling: Kerzen selber machen aus Wachsresten Du weisst nicht, wohin mit alten Wachsresten? Weshalb daraus nicht einfach eine neue Kerze giessen? Mit unserer einfachen Anleitung kannst du deine eigene Duftkerzen kreieren und auch den Kerzendocht selber machen.InhaltsverzeichnisMaterial bereitstellenGefäss auswählenKerzendocht vorbereitenWachs erwärmen Kerzen giessenBunte Kerzen selbst gestaltenDuftkerzen selber machenZu beachtenMehr anzeigen Jürgen Rösemeier-Buhmann Irene Müller Merken Wer gerne kreativ ist, sollte unbedingt mal selber Kerzen machen. © Bilder: Getty Images / iStock /Helin Loik-Tomson / Plateresca / Tagphoto, Collage: Redaktion Ob für die romantische Stimmung, oder als Absicherung im Falle eines Stromausfalls: Ein paar Kerzen zuhause sind nie verkehrt. Und wenn du sie selbst herstellst, weisst du nicht nur was drin ist, sondern kannst auch mit Form, Farbe und Duft herumspielen. Folge der Schritt-für-Schritt-Anleitung und verwirkliche danach deine kreativen Ideen. Dieses Material brauchst du für deine DIY-Kerze Ausreichende, zerkleinerte Wachsreste Schnur aus Baumwolle in Bio-Qualität für den Docht Giessbehälter: zum Beispiel feuerfeste Gläser oder eine WC-Papierrolle Stöckchen oder Spiesse aus Holz Kochtopf und Metalldose oder Schüssel Eventuell Unterlegscheiben aus Metall oder Draht Mehrere Lagen Zeitungspapier oder einen alten Karton Gefässe für deine selbst gemachten Kerzen auswählen Eine in Sand – beispielsweise Vogelsand – gedrückte WC-Papierrolle funktioniert genauso als Form wie etwa ein quadratisches Tetrapack. Alte Tassen sind ebenfalls bestens geeignet für selbst gegossene Kerzen. Auch Teelichthalter lassen sich (wieder) befüllen. Ein Joghurtbecher ist ideal für später freistehende Kerzen geeignet, weil du das Plastik drumherum einfach wegschneiden kannst. Feuerfeste Gläser sind dagegen auch gleich Windlichter. Unter den gewählten Gefässen sind einige Lagen Zeitungspapier oder ein alter Karton zu empfehlen, falls später beim Giessen etwas daneben geht. Tipp: Bei einem Teelichthalter sollte der Docht dünner sein als bei grösseren Kerzen. Dafür zwei bis drei Fäden Nähgarn aus Baumwollen zusammenzwirbeln, in Wachs tauchen und ausgebreitet trocknen lassen. Nach dem Trocknen auf die gewünschte Länge schneiden, Teelichter füllen und den Docht mittig im Gefäss platzieren. Kerzendocht vorbereiten Schneide für die Kerzen jeweils ein Stück Schnur ab, das einige Zentimeter länger als das gewählte Giessgefäss ist. Diese Schnur am unteren Ende an eine Unterlegscheibe aus Metall knoten. Dies verhindert, dass der Docht später beim Giessen aus der Mitte der Kerze wegschwimmt. Dafür geht aber beispielsweise auch eine Büroklammer oder ein anderes nicht zu leichtes Stück Draht. Den Docht an einem Stück Holz befestigen, das über dem Glas liegt. Foto: © benstevens / iStock / Thinkstock Das obere Ende des Dochtes an einem Holzstöckchen, Zahnstocher oder Ähnlichem befestigen. Diese Stützhilfe so auf den Rand des Gefässes legen, dass der Docht gut mittig platziert ist. Tipp: Wenn dein Kerzendocht nicht gut brennt, kann es sein, dass er zu lang oder zu kurz geraten ist. Wachs erwärmen Sortiere die Wachsreste am besten farblich. Mischungen mehrerer Farben sind auch möglich. Du solltest dabei jedoch aufpassen, dass du nicht zu wild mixt, da sonst unschöne Farbtöne dabei herauskommen können. Tipp: Wenn dir die Reste ausgehen und du Nachschub an Kerzenwachs brauchst, nimmst du am besten lokalen Bienenwachs. Gib beliebig viel von den Wachsresten in der gewünschten Farbe in eine Schüssel oder eine Blechdose, die du anschliessend ins Wasserbad stellst. Pass beim Hinzugeben des Wachses auf, das im Wasserbad schwimmende Gefäss höchstens bis zu zwei Dritteln zu füllen. Das erleichtert später das Kerzen giessen. Im Glas werden aus den Kerzen auch Windlichter. Foto: © Tarzhanova / iStock / Thinkstock Den Herd auf mittlere Stufe stellen. Das Wasser darf aber auf keinen Fall kochen, sonst könnten Spritzer in den Wachs gelangen. Falls es doch anfängt Blasen zu schlagen, den Herd einfach etwas runterdrehen. Kerzen giessen Das flüssige Wachs anschliessend vorsichtig in die präparierten Gefässe giessen, bis diese fast gefüllt sind. Nun nur noch das Wachs aushärten lassen und den Docht etwas kürzen. Fertig sind deine selbst gemachten Kerzen. Tipp: Die fertigen Kerzen am besten über Nacht abkühlen lassen. So kann sich der Docht lang genug mit Wachs vollsaugen. Bunte Kerzen selbst gestalten Möchtest du Kerzen mit mehreren Farben selber machen, arbeite am besten in Schichten. Dazu giesst du zuerst geschmolzenen Wachs in einer Farbe in die Gefässe. Ist dieser angetrocknet, folgt die nächste Farbe. Das Ganze weitermachen, bis das Gefäss voll genug ist. Dann nur noch gut durchtrocknen lassen und die bunte Kerze ist fertig. Tipp: Wenn in der Mitte der Kerzen beim Aushärten am Docht ein Krater entsteht, am nächsten Tag einfach nochmals Wachs schmelzen und auffüllen. Duftkerzen selber machen Soll aus deiner Kreation eine Duftkerze werden? Dann kannst du das mit ganz natürlichen Mitteln erreichen. Den Inhalt einer Vanilleschote etwa unter das Wachs gemischt, versprüht später einen angenehmen Duft beim Abbrennen der Kerze. Das Gleiche geht auch mit Gewürzen wie Zimtpulver oder auch einem Spritzer Zitronensaft. Als kleine Extras kannst du deinen Kerzen einen Duft oder bunte Blütenblätter zugeben. Fotos: © nata_zhekova, -lvinst- / iStock / Thinkstock Alternativ und für Düfte, die nicht so einfach zuzusetzen sind, wie beispielsweise Lavendel, kannst du natürliche Duftöle verwenden. Dazu gibst du einfach einige Tropfen natürliches, ätherisches Öl unter den geschmolzenen Kerzenwachs, aber erst kurz vor dem Abfüllen. Beim Abbrennen der selbst hergestellten Kerzen unbedingt aufpassen Moderne Kerzen aus dem Handel haben einen «Brennstopp», der verhindert, dass sie komplett herrunterbrennen. Bei selbstgemachten Kerzen brennt der Docht dagegen bis zum Boden. Wer Kerzen selber machen möchte, sollte daher unbedingt darauf achten, dass sie auf einem feuerfesten Untergrund stehen – oder sich in einem nicht brennbaren Behältnis befinden – und nie unbeaufsichtigt abbrennen sollten. Das könnte dich auch interessieren 12 Ideen für kreative selbstgemachte Weihnachtsgeschenke Basteln mit Naturmaterialien: Stimmungsvolle Kerzenhalter Adventskalender basteln und befüllen: Ideen zum Selbermachen Adventskranz selber machen: 12 Ideen und eine schnelle Anleitung 16 einfache Ideen zum Basteln deiner Weihnachtsdeko Weihnachtskarten basteln für die Liebsten: So einfach geht's 12 Ideen für kreative selbstgemachte Weihnachtsgeschenke Basteln mit Naturmaterialien: Stimmungsvolle Kerzenhalter Adventskalender basteln und befüllen: Ideen zum Selbermachen Adventskranz selber machen: 12 Ideen und eine schnelle Anleitung 16 einfache Ideen zum Basteln deiner Weihnachtsdeko Weihnachtskarten basteln für die Liebsten: So einfach geht's