So backen Sie feine Spargelwähe
Wenn Spargel Saison hat, sollten Sie die Zeit nutzen, um eine feine Spargelwähe zu backen. Dieses einfache Rezept mit grünen Spargeln gelingt im Handumdrehen.

Grüner Spargel eignet sich am besten für die Wähe. Achten Sie beim Kauf auf die Herkunft, denn frischer Schweizer Spargel schmeckt intensiver dank kurzem Transport und kurzer Lagerzeit. Hierzulande hat beginnt die Spargelsaison ca. Mitte April und dauert bis 24. Juni.
Wir zeigen Ihnen ein Rezept für eine einfache Spargelwähe, feine Ideen zum Aufpeppen Ihrer Wähe und eine vegane Variante.
Rezept für die einfache Spargelwähe
Zubereitung: ca. 35 Minuten, Backzeit 45 Minuten
Zutaten für den Wähenteig (Durchmesser ca. 28 cm)
- 250 g Ruchmehl
- 100 ml Milch
- 20 g Hefe
- 1/2 TL Salz
- 50 g kalte Butter, in Würfeln
- Öl oder Butter zum einfetten der Form
Zutaten für den Belag und Guss
- ca. 700 g grüne Spargeln
- 2,5 dl Halbrahm
- 1 EL Mehl
- 2 Eier
- 200 g Käse nach Wahl, gerieben
- Gewürze: Pfeffer, Salz, Muskatnuss
- Optional: Speckstreifen
Zubereitung des Wähenteigs
- Salz unters Mehl mischen.
- Butterstücke mit dem Mehl von Hand verkneten, bis ein krümeliger Teig entsteht.
- Milch wenig wärmen, Hefe darin auflösen.
- Anschliessend beides miteinander verrühren.
- Eine Kugel formen und im Kühlschrank für 20 Minuten eingewickelt ruhen lassen.
Sie können den Wäheteig natürlich auch kaufen. Sehr fein ist zum Beispiel Dinkel-Kuchenteigoder ein einfacher Blätterteig. Achtung: Vielleicht müssen Sie die Backzeit anpassen.
So bereiten Sie die Spargeln vor
- Den Strunk entfernen und den unteren, etwas zähen Teil schälen.
- Dann Spargeln für ca. 10 Minuten in heissem Wasser vorkochen oder mit Dampf vorgaren.
- Spargeln rausnehmen und in ca. 7 cm lange Stücke schneiden.
So machen Sie den Guss
- Alle Zutaten bis auf den Käse in einer Schüssel verrühren.
- Käse wird erst kurz vorher untergemischt.

Nachdem der Belag fertig ist, die Wähe in den vorgeheizten Ofen schieben. Foto © patnowa / iStock / Getty Images Plus
Der Finish
- Backform einfetten. Teig nochmals kurz kneten und auf wenig Mehl ausrollen, dann die Form damit auslegen, Teig an den Rändern etwas hochziehen. Wähenboden mit einer Gabel mehrmals einstechen.
- Spargelstücke darauf verteilen. Geriebenen Käse noch unter den Guss mischen und über die Spargeln giessen.
- Wähe im vorgeheiztem Ofen bei 200 Grad (oder 180 Grad Umluft) für ca. 45 Minuten hellbraun backen (untere Hälfte).
Ideen zum Aufpeppen Ihrer Spargelwähe
Wer das Rezept gerne aufpeppen möchte, für den gibts so einige kreative Varianten. Hier ein paar leckere Tipps:
- Wer gerne viel Käse mag, kann dem Rezept ruhig noch mehr hinzufügen. Zum Beispiel geriebener Parmesan, Gruyère, Appenzeller oder Emmentaler.
- Für alle Herzhaften, die nicht vegetarisch essen, lässt sich dieses Rezept zum Beispiel mit Speck oder Schinken ergänzen. Stücke davon einfach in den Guss geben oder vor dem Backen auf der Wähe verteilen. Geheimtipp: Rohschinken eignet sich besonders gut, diesen am besten nach dem Rausnehmen auf der Wähe verteilen.
- Eine erfrischende Note gibt es, wenn Sie in den Guss eine abgeriebene Zitronenschale mischen.
- Das Rezept lässt sich auch gut mit anderen Gemüsesorten ergänzen. So können Sie einfach Reste verwerten.
Rezept für eine vegane Spargelwähe
Wer nichts Tierisches isst, kann dieses Rezept ganz einfach vegan machen. Dafür ersetzten Sie einerseits im Teig die Butter mit Margarine und die Milch mit Sojamilch oder kaufen bereits einen veganen Teig. Für den Guss verwenden Sie pflanzlichen Rahm, 3 EL Maizena oder Weizenstärke und optional 2 TL No-Egg.
Nachhaltigkeitstipp: Wähen sind ideal, um überschüssiges Gemüse und Früchte zu verarbeiten. Ein Grundrezept für süsse oder salzige Wähen finden Sie hier. Fruchtwähen schmecken am besten mit saisonalen Früchten. Von ca. Anfang April bis in den Juni hinein können Sie feine Rhabarberwähe machen. Aprikosen aus dem Wallis eignen sich für eine süsse Wähe im Sommer und für den Spätsommer finden Sie hier ein Rezept für Zwetschgenwähe. Im Herbst und Winter empfehlen wir eine feine Apfelwähe.