Null-Grad-Grenze klettert auf Rekordhöhe21.08.23 - In der Nacht auf heute meldete der Wetterballon von MeteoSchweiz eine rekordhohe Null-Grad-Grenze bei einer Höhe von 5'298 Metern über Meer. Merken Unsere Alpen schwitzen sogar nachts. © makasana / iStock / Getty Images Die zweite Hitzewelle dieses Sommers kam so schnell wie heftig und bricht bereits Rekorde: Laut dem Wetterdienst Meteoschweiz lag die Null-Grad-Grenze heute Nacht bei 5'298 Metern über dem Meeresspiegel – ein Wert, der seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1954 nie erreicht wurde. Der letzte Rekord stammt vom 25. Juli 2022. Dieser wurde nun aber um satte 115 Meter übertroffen. Rekord! Noch nie wurde mittels Ballonsondierung eine so hohe Nullgradgrenze ermittelt wie heute früh. Gestartet wurde der Wetterballon in Payerne, die Nullgradgrenze war auf 5298m (schwarzer Pfeil), bisheriger Rekord wurde somit deutlich übertroffen (5184m, 25.07.22). (me) pic.twitter.com/9siHXSyKOU — MeteoNews Schweiz (@MeteoNewsAG) August 21, 2023 Was bedeutet das für die Schweiz? Die Null-Grad-Grenze bestimmt weit mehr als nur die Temperatur auf einem Berg. Sie beeinflusst unter anderem die Vegetationsentwicklung, Schneefallgrenze und den Wasserkreislauf, was einen entscheidenden Einfluss auf unsere Lebensräume hat. Und wenn man den Trend der letzten Jahre betrachtet, dann zeigt sich ein beschleunigter Anstieg der Null-Grad-Grenze, besonders seit den 1970er Jahren. Mehr Informationen zur Nullgradgrenze findest du hier. Mehr News Nur etwa 12 Prozent der CO2-Zertifikate erfüllen ihr Versprechen Neues Tool berechnet artgerechte Vogel-Gehege Einheitliche Sammlung von Kunststoff und Getränkekartons geplant Rückruf: Listerien bei der Käserei Studer entdeckt Widerstand gegen alpines Solarprojekt in Grengiols Verdrängt Laborfleisch bald Ersatz-Produkte? Basler entwickeln CO2-bindende Asphaltmischung Der kleinste Wal der Welt kämpft ums Überleben Wie «böse» sind Neophyten wirklich? Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein Nur etwa 12 Prozent der CO2-Zertifikate erfüllen ihr Versprechen Neues Tool berechnet artgerechte Vogel-Gehege Einheitliche Sammlung von Kunststoff und Getränkekartons geplant Rückruf: Listerien bei der Käserei Studer entdeckt Widerstand gegen alpines Solarprojekt in Grengiols Verdrängt Laborfleisch bald Ersatz-Produkte? Basler entwickeln CO2-bindende Asphaltmischung Der kleinste Wal der Welt kämpft ums Überleben Wie «böse» sind Neophyten wirklich? Seychellen führen Tourismus-Umweltabgabe ein