Neuwagen verfehlen Zielwerte bei der CO2-Reduktion05.06.23 - Schweizer Neuwagen pusten noch immer zu viel CO2 in die Atmosphäre. Der Bundesrat hat nun einen Bericht verabschiedet, der aufzeigt, dass die gesetzlichen Zielwerte nicht erreicht worden sind. Dennoch zeigt der Trend in die richtige Richtung. Auch Neuwagen verursachen noch immer zu viele CO2-Emissionen. © deepblue4you / iStock / GettyImages Vergangene Woche verabschiedete der Bundesrat den Bericht «Auswirkungen der CO2-Emissionsvorschriften für neue Personenwagen, Lieferwagen und leichte Sattelschlepper 2012 – 2021». Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Sowohl bei Personenwagen (PW) als auch bei leichten Nutzfahrzeugen (LNF) wie Transporter wurden die vorgeschriebenen Zielwerte für CO2-Emissionen nicht erreicht.CO2-Werte nach dem WLTP*-Messverfahren:Der Durchschnittswert lag 2021 bei neuen PW bei 129.8 g CO2/km und damit über dem Zielwert von 118 g CO2/km.Bei den LNF lag der Durchschnitt mit 217.2 g/km ebenfalls klar über dem Zielwert von 186 g/km.*WLTP ist die Abkürzung für Worldline Harmonised Light-Dutt Vehikels Test Prozedur. Dabei handelt es sich um ein internationales standardisiertes Testverfahren, das den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeugs bestimmt.Vor allem seit 2019 habe der Marktanteil von umweltfreundlichen Autos jedoch stark zugenommen, wie der Bericht festhält. Bei den LNF, also kleinen Gewerbetransportern, begann der Boom im Jahr 2021. Ambitionen bleiben hochBis 2025 sollen die CO2-Zielwerte für PKW und LNF um 15% im Vergleich zu 2021 weiter gesenkt werden. Ab 2030 gilt eine noch stärkere Reduktion: um 55% für PKW und 50% für LNF im Vergleich zu 2021.Mehr News Bundesrat erleichtert den Abschuss von Wölfen Massnahme gegen Food Waste: Qualitätsnormen für Gemüse gelockert Schweizer Lebensmittel haben bei Konsument:innen Vorrang ETH-Studie: Klimaneutrale Energiesicherheit machbar Wegen Brandgefahr: Solarpanels an Fassaden ab sofort verboten Umweltinitiative der Jungen Grünen stösst auf Ablehnung Rasante Zunahme von Sojakulturen in der Schweiz Bundesrat erleichtert den Abschuss von Wölfen Massnahme gegen Food Waste: Qualitätsnormen für Gemüse gelockert Schweizer Lebensmittel haben bei Konsument:innen Vorrang ETH-Studie: Klimaneutrale Energiesicherheit machbar Wegen Brandgefahr: Solarpanels an Fassaden ab sofort verboten Umweltinitiative der Jungen Grünen stösst auf Ablehnung Rasante Zunahme von Sojakulturen in der Schweiz