Initiativkomitee zieht die Gletscher-Initiative zurück19.09.2022 – Die Initiantinnen und Initianten haben die Gletscher-Initiative zurückgezogen, nachdem der indirekte Gegenvorschlag des Nationalratsauch vom Ständerat angenommen und nicht abgeschwächt wurde. Merken Es ist ein Efolg für die Initiantinnen und Initianten: Der Gegenvorschlag des Nationalrats wurde vom Ständerat gutgeheissen. © Markus Jenal Die Annahme des Gegenvorschlags zur Gletscher-Initiative ermöglicht deutlich schnellere Massnahmen, um das «Netto Null» Ziel 2050 zu erreichen. In der Medienmitteilung der Gletscher-Initiative heisst es: Mit dem Kompromissvorschlag ist wirksamer, rascher Klimaschutz in der Schweiz möglich. Über den Gegenvorschlag, den die Umweltkommission des Nationalrats in der Junisession ausgearbeitet hat, wurde vergangene Woche im Ständerat debattiert und mit 39 zu vier Stimmen gutgeheissen. Da der Ständerat keine Abstriche vorgenommen hat, zieht das Initiativkomitee die Initiative zurück und freut sich über den Erfolg. Hier geht’s zur Medienmitteilung der Gletscher-Initiative.Zudem nutzte der Ständerat den günstigen Zeitpunkt für eine Solar-Offensive: Er fordert eine Solar-Pflicht für alle Gebäude – auch für bestehende. Hier erfährst du mehr über die angestrebte Solar-Pflicht.Mehr zur Klimapolitik in der Schweiz Kantone wollen Solarpflicht für alle Hauseigentümer Solaranlagen bei Neubauten ab 2024 Pflicht Initiative fordert neue Atomkraftwerke Windkraft könnte fast die Hälfte des Schweizer Strombedarfs decken Grösste alpine Solaranlage der Schweiz nimmt vollständigen Betrieb auf Kantone wollen Solarpflicht für alle Hauseigentümer Solaranlagen bei Neubauten ab 2024 Pflicht Initiative fordert neue Atomkraftwerke Windkraft könnte fast die Hälfte des Schweizer Strombedarfs decken Grösste alpine Solaranlage der Schweiz nimmt vollständigen Betrieb auf