Zum Inhalt

Clevere Tipps und Tricks gegen Food Waste in der Schweiz

Food Waste beginnt in der Schweiz oft schon auf dem Feld und setzt sich bis in den Haushalt fort. Mit diesen einfachen Tipps bekämpfst du Lebensmittelverschwendung nachhaltig.

Grafik von einer Hand, die Essen in einen Mülleimer wirft.
Food Waste lässt sich schon auf dem Feld vermeiden. Foto © VectorMine / iStock / Getty Images Plus

Food Waste ist auch in der Schweiz allgegenwärtig. Rund 2,8 Millionen Tonnen Lebensmittel werfen wir jährlich weg – davon rund eine Million in den Schweizer Haushalten. Das ist ein Drittel aller produzierten Nahrungsmittel, die auf dem Abfall landen. Dabei wären viele der weggeworfenen Lebensmittel noch einwandfrei. Eine Studie des Bundesamts für Umwelt besagt, dass es sich in der Schweiz bei etwa 50 Prozent des Food Waste um vermeidbare Lebensmittelabfälle handelt.

Ein grosses Problem ist, dass Food Waste oft schon auf dem Feld beginnt: So sind Bio-Rüebli & Co. oft zu krumm, zu klein oder zu dick für die Norm des Handels und kommen statt in den Verkauf in die Biogas-Anlage. Auch hier wieder: Einwandfreie Lebensmittel, die weggeworfen werden.

Um Food Waste zu verringern, gibt es inzwischen zahlreiche Projekte von Essensrettern, die sich dafür einsetzen, dass «hässliches» Gemüse oder Obst genauso wie Brot vom Vortag doch noch ihren Weg zum Konsumenten finden. Zu nennen sind zum Beispiel Grassrooted, die Äss-Bar, Madame Frigo oder Too Good To Go. Letztere ermöglichen es, vor Ladenschluss per App abgelaufene Lebensmittel günstig zu kaufen und vor dem Müll zu retten. Auch der Verein United Against Waste ist hervorzuheben. Dieser setzt sich dafür ein, dass Lebensmittelabfälle, die in der Schweizer Gastronomie entstehen, reduziert werden.

Abgesehen davon, dass es eine Katastrophe ist, wenn Lebensmittel einfach so weggeworfen werden, während andere Menschen zu wenig zu Essen haben: Die Verschwendung schadet auch unserer Umwelt. Food Waste verursacht unnötige CO2-Emissionen und treibt den Verbrauch von Land- und Wasser in die Höhe. Auch für den Verlust der Biodiversität ist die Lebensmittelverschwendung mit verantwortlich.

Dies alles, obwohl es eigentlich gar nicht so schwer wäre, ein Zeichen gegen Food Waste zu setzen. Gerade in den privaten Haushalten kann ein verändertes Konsumverhalten viel bewirken: Kleinere Portionen kaufen, den Kühlschrank übersichtlich einräumen, Reste am nächsten Tag nochmals auf den Teller bringen statt in den Abfall zu werfen. Sinn macht es auch, durch unseren Konsum eine nachhaltige und biologische Landwirtschaft zu unterstützen. Damit es normal wird, wenn Gemüse wie Gurken oder Rüebli im Geschäft nicht alle kerzengerade daliegen.

Wir Schweizerinnen und Schweizer können viel verändern, wenn wir wollen. Mit unseren cleveren Tipps gegen LebensmittelverschwendungInfos zum Mindesthaltbarkeitsdatum oder Rezepten für altes Brot möchten wir zum Know-how in den Haushalten beitragen. Damit wir alle möglichst viel Lebensmittel retten und ganz einfach etwas gegen Food Waste tun können.

Food Waste: 17 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
Food Waste: 17 Tipps gegen Lebensmittelverschwendung
17 Lebensmittel, die viel länger halten als draufsteht
17 Lebensmittel, die viel länger halten als draufsteht
Mit diesen 12 Tricks Lebensmittel länger haltbar machen
Mit diesen 12 Tricks Lebensmittel länger haltbar machen
Diese 11 Gemüsereste kannst du immer wieder nachziehen
Diese 11 Gemüsereste kannst du immer wieder nachziehen
Wie die Kampagne «Oft länger gut» Food Waste mit den Sinnen bekämpfen will
Wie die Kampagne «Oft länger gut» Food Waste mit den Sinnen bekämpfen will
Kühlschrank richtig einräumen: So bleiben Lebensmittel länger frisch
Kühlschrank richtig einräumen: So bleiben Lebensmittel länger frisch
Bei Essensrettern günstig kaufen und Food Waste bekämpfen
Bei Essensrettern günstig kaufen und Food Waste bekämpfen
Feine Rezepte mit altem Brot
Feine Rezepte mit altem Brot
7 Gründe, warum du Eierschalen nie wieder wegwerfen solltest
7 Gründe, warum du Eierschalen nie wieder wegwerfen solltest
Wie du hässliche Rüebli, Äpfel und Co. mit wenigen Klicks rettest
Wie du hässliche Rüebli, Äpfel und Co. mit wenigen Klicks rettest
Karotten richtig lagern: So halten sie am längsten
Karotten richtig lagern: So halten sie am längsten
Kartoffeln lagern: So bleiben sie am längsten frisch
Kartoffeln lagern: So bleiben sie am längsten frisch
Verein Grassrooted weitet Angebot für Zweitklass-Gemüse aus
Verein Grassrooted weitet Angebot für Zweitklass-Gemüse aus
Wie «Grassrooted» Food Waste von Gemüse verhindern will
Wie «Grassrooted» Food Waste von Gemüse verhindern will
Vergolden Sie Food Waste mit selbst gepflückten Äpfeln
Vergolden Sie Food Waste mit selbst gepflückten Äpfeln
Containern & Dumpstern: im Müll wühlen für mehr Nachhaltigkeit
Containern & Dumpstern: im Müll wühlen für mehr Nachhaltigkeit
Über 10 Tonnen weniger Food Waste durch Verkauf von altem Brot
Über 10 Tonnen weniger Food Waste durch Verkauf von altem Brot
Gemüse einfrieren: So wird's richtig gemachtGemüse einfrieren: So wird's richtig gemachtMit diesen 9 Tipps alte Lebensmittel wieder frisch machenMit diesen 9 Tipps alte Lebensmittel wieder frisch machenUnsere 6 liebsten Rezepte für die ResteverwertungUnsere 6 liebsten Rezepte für die Resteverwertung

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren