17 Tipps und Ideen, wie Sie Ihren CO2-Fussabdruck verkleinern
Die Klimaerwärmung macht sich immer stärker bemerkbar. Nichts zu tun, ist keine Option. Hier finden Sie 17 kreative Ideen und konkrete To-Dos, um Ihren CO2-Fussabdruck möglichst klein zu halten.
Jeder von uns trägt mit seinem Verhalten und seinem Konsum zur Erderwärmung bei. Deshalb kann auch jeder etwas tun, um seinen CO2-Fussabdruck zu verkleinern. Genauer: Es lässt sich sogar sehr viel tun, denn Treibhausgase wie CO2 entstehen nicht nur beim Autofahren oder Fliegen, sondern auch bei der Produktion und dem Transport von Konsumgütern.
Hier eine Liste mit konkreten Tipps und kreativen Tricks, die Sie umsetzen können.
1. Regional und saisonal geniessen
Foto: © tupungato/ iStock / Getty Images Plus
Saisonales Gemüse und Obst aus der Schweiz zu kaufen, spart schon mal einiges an CO2. Denn ein Kilo Obst, das aus Südamerika oder Chile eingeflogen wird, verursacht 10 Kilo CO2. Gemüse aus beheizten Treibhäusern verursachen rund 10-mal mehr Emissionen als Gemüse vom Freiland. Einen Saisonkalender für Schweizer Früchte und Gemüse finden Sie hier.
2. Weniger Fleisch und Milchprodukte
Sie können 80 Kilo Kartoffeln essen, bis Sie gleich viel CO2 für Ihren Fussabdruck gesammelt haben wie für ein Kilo Schweinefleisch. Anderes Beispiel: Ein Kilo Rindfleisch verursacht 15,4 Kilo CO2, ein Kilo Linsen 0,7 Kilo. Besonders Rinder stossen grosse Mengen Methan aus. Dieses Gas ist etwa 25-mal treibhauswirksamer als CO2.
Foto: © gilaxia/ iStock / Getty Images Plus
Mit anderen Worten: Jede Kuh zählt, und damit auch die Milch. Gemäss WWF reduziert sich der CO2-Fussabdruck eines Durchschnittschweizers um 24 Prozent, wenn er sich vegetarisch ernährt und sogar um 40 Prozent, wenn er sich vegan ernährt. Öfter auf Fleisch und Milchprodukte zu verzichten, lohnt sich für's Klima allemal. Oder warum nicht mal eine vegetarische oder sogar eine Vegan-Woche einlegen?
Mehr Infos zu veganer Ernährung
Tipps für vegetarische Rezepte
3. Klimakiller Nummer 1: Fliegen
Ein Passagier, der von hier nach New York fliegt, verursacht 2,6 Tonnen CO2. Damit könnten Sie gemäss Tagesanzeiger.ch 292-mal mit dem Zug nach Paris und retour fahren oder 24-mal mit dem Reisecar nach Barcelona und retour. Weniger oder gar nicht fliegen verbessert Ihren CO2-Fussabdruck massiv. Wer nicht auf's Fliegen verzichten kann oder will, kann den CO2-Ausstoss via myclimate.org kompensieren.
4. Auf Velo, Bus und Zug umsteigen
Statt überall mit dem Auto hinzufahren, lohnt es sich nicht nur fürs Klima, wenn Sie für kurze Strecken das Velo nehmen, sondern auch für Ihre Gesundheit. Weitere Strecken lassen sich gerade in der Schweiz mit ihrem guten ÖV-Netz bequem mit dem Zug, Bus oder Tram zurücklegen.
Das lohnt sich auf Dauer, denn für eine Fahrt von Zürich nach Basel verbraucht ein Auto 17 Kilo CO2, der öffentliche Verkehr gerade mal 4,1 Kilo. Bei RouteRank können Sie die gefahrene Strecke eingeben und erfahren, wie viel CO2 welches Verkehrsmittel verbraucht.
5. «Repairen» statt neu kaufen
Foto: © 2016 Matthias Luggen
Immer mehr Repair Cafés in der Schweiz bieten einen Reparatur-Service an. Hier werden Elektrogeräte, Spielsachen, Velos, Kleider und vieles mehr geflickt. Die Stiftung für Konsumentenschutz hat dafür eine Website lanciert. Auf www.repair-cafe.ch erfahren Sie, wann in Ihrer Nähe ein Repair Café stattfindet. Mehr Infos über Repair Cafés finden Sie hier.
6. Teilen statt kaufen
Viele von uns tun sich schwer damit, Dinge zu teilen. Nicht, weil wir egoistisch sind, sondern wohl eher, weil wir denken, es sei komplizierter als zu Hause alles griffbereit zu haben, auch wenn wir es nur dreimal im Leben brauchen.
Dafür gibt es eine einfache Lösung: Sticker am Briefkasten informieren, was Ihr Nachbar oder Sie selber im Haushalt haben, das man sich ausleihen darf. Auf pumpipumpe.ch können Sie Sticker-Bögen bestellen, die vom Bohrer über den Racletteofen hin zum Gummiboot, Schlitten, der Velopumpe oder Lichterkette, alles enthalten.
7. Zum Gärtner werden
Auch auf einem kleinen Balkon lässt sich mit etwas Geschick viel anbauen und ernten. Damit rettet man vielleicht nicht die Welt, aber wer selber gärtnert, bekommt einen Eindruck dafür, wie viel (und manchmal wie wenig) es braucht, damit Sie frische Tomaten, Zucchetti, oder Auberginen essen können. Hier gibt's unser Dossier mit vielen Tipps und Tricks für Balkongärtner. Spass macht das Gärtnern auf jeden Fall, auch, wenn's mal schiefgeht.
8. Upcyceln statt neu produzieren
Upcycling ist ein Trend, der in immer mehr Branchen Fuss fasst. Seien es ganze Häuser oder Wohnungseinrichtungen, die aus recyceltem Material zusammengebaut wurden oder trendige Taschen aus Autoreifen, Blachen, Segeltüchern oder Fallschirmen: Material, das mehrmals verwendet wird, spart sehr viel Ressourcen. Deshalb lohnt es sich, hier kreativ zu werden.
Hier gibt's ein bisschen Inspiration:
9. Schicken Sie alte Bücher auf Reisen
Nach dem Lesen stehen Bücher oft nur noch nutzlos im Schrank herum – nicht gerade nachhaltig. Das sogenannte Bookcrossing gibt den Staubfängern ein zweites Leben. Damit schicken Sie die Bücher auf spannende Reisen, die Sie sogar im Internet verfolgen können. Der Clou: Sie brauchen Ihre Bücher dafür nicht zu verschicken, sondern lassen Sie einfach irgendwo liegen. Ein Finder kann es dann statt einem neu gekauften Buch lesen. Alternativ können Sie gelesene Bücher auch ins Bücherbrocki bringen und dort gleich Nachschub für die eigene Bibliothek besorgen.
10. Tauschen Sie Klamotten doch mal statt zu kaufen
Viele Klamotten werden nur kurz getragen und schaden daher der Umwelt übermässig. Darum geben Sie alten Pullovern und Hosen doch nach dem Ableben bei Ihnen ein zweites Leben. Oder holen Sie sich selbst beim Kleidertausch und im Second Hand-Shop Ihre nächsten Lieblingsklamotten.
11. Pulli statt Heizung
Über die Hälfte der CO2-Emissionen im Haushalt werden durch Heizen verursacht. Drehen Sie in den kalten Monaten die Heizung runter. Das spart nicht nur Geld. Mit jedem Grad, das Sie beim Heizen sparen, senken Sie den CO2-Verbrauch um rund 6 Prozent.
12. Mit nasser Wäsche Klima ausgleichen
Wer im Winter unter trockener Wohnungsluft leidet, kann seine Wäsche in den eigenen vier Wänden trocknen lassen statt zu tumblern. Übrigens auch im Sommer können Sie die Wäsche in der Wohnung aufhängen. Beim Trocknen hat sie einen kühlenden Effekt und in der Nacht oder in den frühen Morgenstunden können Sie die Wohnung lüften und die Feuchtigkeit raus lassen.
13. Becher forever statt to-go
Ein Test der SRF-Sendung «Kassensturz» am Zürcher Bahnhof ergab, dass alleine hier täglich 18'000 Einwegkaffeebecher über die Ladentheke gehen. Sind die Becher leergetrunken, landen sie im Abfall. Viele Läden bieten aber bereits Mehrwegbecher an, die Sie sich jeden Morgen mit Ihrem Lieblingskaffee befüllen lassen können. Fragen Sie einfach direkt vor Ort nach.
14. Verabschieden Sie sich von Alufolie
Die Herstellung von Aluminium braucht Unmengen an Energie. Sie belastet zudem mit einem hohen CO2-Ausstoss und giftigen Nebenprodukten die Umwelt. So werden 15 Megawatt für die Produktion von einer Tonne Aluminium benötigt. Damit versorgt sich ein Zwei-Personen-Haushalt für fünf Jahre komplett mit Energie. Für einen möglichst kleinen ökologischen Fussabdruck lassen Sie die Rolle Aluminium daher besser im Laden und setzen stattdessen auf ökologische Verpackungen.
Damit sich der Treibhauseffekt nicht verstärkt, dürfte jeder Mensch jährlich zwei Tonnen CO2 verursachen. Der tatsächliche Verbrauch pro Person liegt jedoch bei rund 12,5 Tonnen. Infrastruktur wie Strassen, Schienen oder Schulen sind hier noch nicht eingerechnet.
15. Lassen Sie Ihr Handy etwas länger klingeln
Laut dem Beobachter werden weltweit jährlich 1,3 Milliarden Smartphones produziert. Der Grund: Wir wollen ständig das neuste Modell. Leider werden vor allem die darin enthaltenen Rohstoffe und Seltene Erden mit hohem Energieaufwand und nicht zu unterschätzender Umweltbelastung gewonnen.
Deshalb lohnt es sich, das Handy so lange wie möglich zu nutzen. Wer trotzdem regelmässig ein neues Modell möchte, könnte den Kauf beispielsweise wenigstens einige Monate rauszögern. Das hilft schon, um den ökologischen Fussabdruck zu verkleinern.
Ebenso wichtig: Recyceln Sie das ausgediente Smartphone richtig. So können viele der Seltenen Erden wiedergewonnen werden.
16. Reste verarbeiten statt wegwerfen
Positive Schätzungen gehen davon aus, dass jeder Schweizer im Jahr etwa 31 Kilo noch Essbares in den Müll wirft. Mit etwas Kreativität lassen sich jedoch Reste bestens verarbeiten. Zum Beispiel zu leckerem Chutney oder Konfitüre.
17. Wasser aus dem Hahn statt der Pet-Flasche
Foto: © PeopleImages/ E+
Wer Hahnenwasser oder selbstgemachten Tee stets griffbereit hat, spart viel Energie und CO2, die beim Transport von abgefüllten Getränken und der Produktion von Pet-Flaschen verloren gehen. Im Handel gibt es inzwischen viele Trinkflaschen, die robust und umweltfreundlich sind. Wer nicht immer Wasser trinken mag, findet hier 10 Eisteerezepte oder 15 Rezepte für Limonade.
18. Unser Bonustipp
Warum nicht mal ganz auf weite Reisen verzichten und Ferien in der Schweiz machen? In den Rubriken Ausflüge und Wanderungen finden Sie viele spannende Ausflugsziele, Ideen für Kurztrips oder leichte und anspruchsvolle Wanderungen.
Autor: Sabina Galbiati, Jürgen Rösemeier-Buhmann