Gesundes Dinkelbrot ist mit diesem Rezept schnell gebackenDinkelbrot ist sehr bekömmlich und dank des reichhaltigen Mehls gesünder als herkömmliches Weizenbrot. Dieses schnelle Rezept für Dinkelbrot wird mit etwas Honig gebacken.Für Dinkelbrot gibt es ein einfaches Rezept mit wenigen Zutaten. Foto: © E+ / Getty Images Plus Jürgen Rösemeier-Buhmann Merken Dinkel ist die Urform des Weizens, wie wir ihn heute kennen. Einer der grossen Vorteile dieses Getreides ist, dass viele Menschen mit Glutenunverträglichkeit Rezepte mit Dinkelmehl besser vertragen als solche mit Weizen. Dinkel ist zudem sehr gesund. Er enthält mehr Eiweiss und Mineralstoffe wie Kupfer, Zink, Mangan, Magnesium, Zink und Eisen als Weizen. Ausserdem sind im Dinkel viele B-Vitamine und das Vitamin E enthalten. Da das Getreide auch jede Menge Tryptophan und Tyrosin enthält (fördert die Ausschüttung des Glückshormons Serotonin), macht selbstgebackenes Brot aus Dinkel im wahrsten Sinne des Wortes glücklich. Und natürlich schmeckt frisch gebackenes Dinkelbrot einfach lecker. Für das folgende Rezept verwenden Sie als wichtigste Zutat Dinkelmehl aus dem vollen Korn. Sie können aber selbstverständlich auch helles Mehl für den Teig verwenden. Das Roggenvollkornmehl im Rezept macht das Endergebnis besonders fein. Die Zutaten für das Rezept 450 g Dinkelmehl (Vollkorn) 50 g Roggenmehl (Vollkorn) 2,5 gestrichene Teelöffel Salz (= 10 g Salz) Ca. 3,2 dl Wasser 0,25 Würfel frische Hefe (10 g) 1 TL Honig Dinkelbrot selber backen: So geht das Rezept Zunächst die Hefe in etwa 50 ml lauwarmem Wasser auflösen. Den Rest des Wassers beiseitestellen. Mehl, Salz, das Wasser mit Hefe und den Honig in eine grosse Schüssel geben und 5 Minuten mit den Knethaken des Handrührers oder mit der Küchenmaschine kneten. Bei Bedarf noch etwas Wasser zum Teig dazugeben und nochmals kneten, solange bis ein glatter Teig entsteht. Nun geben Sie den Teig für das Brot in eine bemehlte Brotform oder eine gefettete Kastenform. Für ein rundes Brot formen Sie auf einer Arbeitsfläche mit etwas Mehl – oder gleich auf dem Backblech – aus dem Teig einen runden Laib. Damit der Teig nicht haftet verwenden Sie am besten ein mit Backpapier belegtes Blech. Bevor Sie das Brot backen, den Teig ca. 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Auf den Boden des Ofens stellen Sie eine kleine feuerfeste Form und giessen eine Tasse Wasser hinein. Das sorgt für die optimale Luftfeuchtigkeit und eine schöne Kruste. Den Ofen nun auf 240 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Zunächst den Teig 15 Minuten bei 240 Grad auf der mittleren Schiene backen, danach auf 200 Grad reduzieren und den Teig weitere 40 Minuten backen. Das Brot ist fertig gebacken, wenn es beim Klopfen auf die Unterseite dumpf klingt und eine schöne Kruste hat. 5 Tipps on Top 1. Für ein Rezept mit Dinkel sollten Sie besser auf bio setzen, denn herkömmlicher Dinkel ist für besseren Ertrag oft mit Weizen gekreuzt. 2.Frische Hefe ist übrig? Sie lässt sich problemlos einfrieren. Später die Hefe auftauen und wie gewohnt für das nächste Rezept verwenden. 3. Wenn Sie gleich etwas mehr Dinkelbrot backen oder ein ganzer Laib für Sie zu gross ist, dann können Sie das Brot ganz oder portionsweise einfrieren. Einfach am Abend davor aus der Truhe nehmen und bei Raumtemperatur auftauen lassen. 4. Bewahren Sie das gebackene Brot in einem Brotsack oder Brotkasten auf, dann bleibt es besonders lange knusprig und lecker im Geschmack. 5. Brötchen schmecken Ihnen besser als ein ganzes Brot? Formen Sie aus dem Teig einfach die gewünschte Anzahl. Passen Sie das Rezept von oben wie folgt an: Die Brötchen 10 Minuten bei 240 Grad backen, dann bei 200 Grad nochmals 15 bis 20 Minuten. Weitere Brot-Rezepte Der Schweizer Klassiker: Ruchbrot selber backen Sauerteigbrot backen mit selbstgemachtem Sauerteig Vollkornbrot backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Roggenbrot backen: Zwei Rezepte für das rustikale Brot Feines Marronibrot selber backen Brot selber backen: So einfach gehts auch ohne Automat 3 einfache Rezepte für frisches Brot ohne Hefe Knuspriges Schlangenbrot: Rezepte für das wohl frischste Brot der Welt Feine Rezepte mit altem Brot Der Schweizer Klassiker: Ruchbrot selber backen Sauerteigbrot backen mit selbstgemachtem Sauerteig Vollkornbrot backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Roggenbrot backen: Zwei Rezepte für das rustikale Brot Feines Marronibrot selber backen Brot selber backen: So einfach gehts auch ohne Automat 3 einfache Rezepte für frisches Brot ohne Hefe Knuspriges Schlangenbrot: Rezepte für das wohl frischste Brot der Welt Feine Rezepte mit altem Brot