Streit um die Solarpflicht geht los20.09.2022 – Die kantonalten Energiedirektoren haben sich für eine Solarpflicht für alle Gebäude ausgesprochen, um die Energiewende endlich voranzutreiben. Nun werden einige Stimmen gegen eine solche Pflicht laut. Merken Solaranlagen könnten bald für alle Gebäude verpflichtend werden. © MAXSHOT / iStock / Getty Images Plus Eine mögliche Solarpflicht auch für Altbauten wurde heute im Nationalrat heiss debattiert. Bürgerliche Politikerinnen und Politiker sprechen sich deutlich gegen einen solchen Zwang aus. «Es geht nicht an, dass der Staat Privatpersonen mit einer solchen Pflicht, die sie Zehntausende von Franken kosten wird, den Traum vom Eigenheim zerstört», zitiert der Tages-Anzeiger den St. Galler SVP-Nationalrat Mike Egger.In den Alpen hingegen sei seine Partei bereit, Solaranlagen zu akzeptieren. Voraussetzung sei dafür, dass kein Agrarland für Photovoltaikanlagen genutzt werde. Dem wiederum wollen die Grünen nur zustimmen, wenn vorher das bestehende Solar-Potenzial ausgeschöpft wird, indem eine Solarpflicht für alle Gebäude umgesetzt würde.Den Antrag für eine Solarpflicht brachte der Thurgauer Grüne Kurz Egger in der Energiekommission des Nationalrats ein. Neben der SVP spricht sich auch Christian Wasserfallen, Berner FDP-Nationalrat, gegen einen Zwang aus. Sobald sich Solaranlagen rechnen, würden Eigentümer auch ohne Gesetz investieren, so seine Argumentation. Nur auf Neubauten beschränken möchte Mitte-Nationalrat Stefan Müller-Altermatt eine Solarpflicht.Erste Kantone ziehen voranErste Kantone bewegen sich dennoch bereits Richtung Solarpflicht. Am Montag reichte eine Mitte-links-Allianz eine parlamentarische Initiative für eine Solarpflicht ein. Auch Basel-Stadt arbeitet an einer «Solar-Offensive».Doch nicht nur politisch stellen sich einer Solarpflicht einige Hindernisse in den Weg. Zugleich stellt sich die Frage, ob eine Umsetzung dieser Pflicht in Hinblick auf fehlende Ressourcen und Fachkräfte überhaupt funktionieren könnte.Doch der schweizerische Fachverband für Sonnenenergie, Swisssolar, zeigt sich zuversichtlich. Im Tages-Anzeiger wird Geschäftsführer David Stickelberger zitiert: «Wir werden das stemmen können, zumal bis zur Einführung wohl noch einige Jahre vergehen werden».Mehr News zur Energiewende Kantone wollen Solarpflicht für alle Hauseigentümer Solaranlagen bei Neubauten ab 2024 Pflicht Kupfer statt Silber soll Solarzellen künftig günstiger machen Grösste alpine Solaranlage der Schweiz nimmt vollständigen Betrieb auf Initiative fordert neue Atomkraftwerke Kantone wollen Solarpflicht für alle Hauseigentümer Solaranlagen bei Neubauten ab 2024 Pflicht Kupfer statt Silber soll Solarzellen künftig günstiger machen Grösste alpine Solaranlage der Schweiz nimmt vollständigen Betrieb auf Initiative fordert neue Atomkraftwerke