Sonnenblumen pflanzen und pflegen: So geht's
Sonnenblumen kannst du sowohl im Garten als auch auf dem Balkon anpflanzen. Der beste Zeitpunkt ist ab Mitte April bis Ende Mai. Nebst einjährigen Sonnenblumen gibt es auch einige mehrjährige Sorten. Alles zum Pflanzen und Pflegen der Sommerblüher.

Sonnenblumen gedeihen sowohl im Gartenbeet als auch in einem grossen Topf auf dem Balkon. Wichtig ist, dass der Standort viel Sonne abbekommt.
Wann kann ich Sonnenblumen pflanzen?
Sonnenblumen pflanzt du am besten zwischen Mitte April und Ende Mai an. Es gibt aber auch Hobbygärtner, die Sonnenblumen in kleinen Töpfen im Haus säen und vorziehen. So werden die jungen Pflänzchen nicht Opfer von Schnecken. Wie das geht, erklären wir weiter unten im Artikel.
Wann und wie oft Blühen Sonnenblumen?
Sonnenblumen beginnen gegen Ende Juni zu blühen. Die Blütezeit dauert den ganzen Sommer über und meist bis in den Oktober hinein. Je nach Sorte haben die Blüten einen Durchmesser von bis zu 30 cm.
Sind Sonnenblumen einjährig oder mehrjährig?
Sonnenblumen gehören zur Familie der Korbblütler. Es gibt sowohl einjährige als auch mehrjährige Sorten. Die Wuchshöhe variiert dabei von 25 cm bis zu 3 Metern. Damit du entscheiden kannst, welche Sorte für dich infrage kommt, stellen wir weiter unten die gängigsten ein- und mehrjährigen Sonnenblumen vor.
Wie zieh ich am besten Sonnenblumen hoch?
Wenn du Sonnenblumen säst, achte darauf, dass du die Kerne ca. zwei Zentimeter tief in die Erde steckst und gut mit Erde zudeckst. Die Kerne sollten etwas 50 Zentimeter Abstand zueinander haben. Du kannst normale Pflanzerde dafür verwenden und diese optional mit etwas Kompost vermischen.
Was tun mit verblühten Sonnenblumen?
Sind die Köpfe der Sonnenblumen verblüht kannst du diese einfach an der Pflanze lassen, denn sie reifen noch nach. Willst du die Köpfe trotzdem entfernen, solltest du das tun, wenn sie noch nicht ganz geöffnet sind. Danach kannst du sie trocknen oder an einem katzensicheren Ort für die Vögel aufhängen.
Tipp: Nach dem Sommer solltest du die Samenbildung im Auge behalten und dir einige Sonnenblumenkerne für das kommende Jahr von besonders schönen Exemplaren sichern. Zwar samen sie sich gerne im Beet selbst aus, aber sicher ist sicher.
Einjährige und mehrjährige Sonnenblumen
Bei der Pflanze, die den botanischen Namen Helianthus hat, ist der Name Programm. Denn ihre griechische Namensherkunft, helios = "Sonne" und anthos = "Blume" erklärt die einfache Namensgebung.
In der Sonnenblumenfamilie gibt es zahlreiche Vertreter. Bei den einjährigen Sorten spricht der Fachmann von Helianthus annuus, oder auch der gewöhnlichen Sonnenblume. Diese gibt es in jeglicher Grösse zwischen 20 Zentimetern und mehreren Metern Höhe.
Weil sie für Nektarsammler wie Wildbienen und später für Vögel wie Meisen oder Distelfinken so wertvoll sind, sind sie in Bauern- und naturnahen Gärten einfach nicht wegzudenken. Ausgenommen sind hier gefüllte und pollenlose Blüten bei Züchtungen wie 'Double Dandy'. Sie sind wertlos für Wildbienen und Co.
Daneben gibt es mehrjährige Stauden-Sonnenblumen wie Helianthus atrorubens oder Helianthus decapetalus in verschiedenen Ausführungen. Auch diese Pflanzen werden mit 1,5 bis 1,8 Metern sehr hoch. Diese mehrjährigen Sonnenblumen bilden jedoch keine Kerne. Die Pflanzen haben übrigens einen mittelmässigen Ausbreitungsdrang.
Und dann gibt es noch Helianthus tuberosus, besser bekannt als Topinambur welches das wichtigste Grundnahrungsmittel in Mitteleuropa war, bevor sie durch die Kartoffel ersetzt wurde. Im Gegensatz zu Helianthus annuus bildet Helianthus tuberosus ein Rhizom, eben die Topinambur-Knollen, dessen nussig-kräftiger Geschmack nicht nur Feinschmecker schätzen. Doch Vorsicht, wer sie selbst anbauen möchte: Sie vermehrt sich sehr stark und schnell und ist nur schwer wieder aus dem Beet zu bekommen. .
Alle gemeinsam haben sie, dass sie einen sonnigen Standort bevorzugen und bei Bestäubern sehr beliebt sind. Ausgenommen sind hier die genannten pollenfreien und gefüllten Züchtungen.
Die Blumen gibt es übrigens nicht nur in klassischem Gelb. Es gibt auch Pflanzen mit Blüten in Rot- und Brauntönen. Das sieht elegant aus und lockt gleichsam bestäubende Insekten an.
Im Folgenden erklären wir den Umgang mit der gewöhnlichen Sonnenblume von der Aussaat über die Pflege bis zur Ernte der Samen für das nächste Jahr im Garten.
Sonnenblumen pflanzen im Garten
Besonders beliebt für eine Ecke im Garten oder entlang von Zäunen sind die grossen Sorten, die drei bis fünf Meter hoch werden können. Im Haus kannst du die Sonnenblumen-Aussaat ab März starten, im Freiland kommen sie ab Mitte April bis Ende Mai direkt ins Beet oder in Töpfe. Da Sonnenblumen Dunkelkeimer sind, werden die Samen ca. zwei Zentimeter tief in die Erde gesteckt. Dabei kommen die Sonnenblumenkerne in ganz einfache Pflanzerde in kleinen Töpfen. Im Freiland gerne auch vier bis sechs Zentimeter tief. Das sorgt für eine bessere Wasserversorgung und schützt gleichzeitig vor Frösten.
Sonnenblumen im Haus säen und vorziehen
Sonnenblumen säen in Töpfchen im Haus ist am sichersten, weil Jungpflanzen gerne Opfer von Schnecken werden. Dann setzt man die bis dahin kräftig gewordenen jungen Pflanzen erst Mitte bis Ende Mai an Ort und Stelle im Garten ein. Sie sind dann unempfindlicher gegen späte Fröste und auch widerstandsfähiger gegen Schnecken. Die grossen Sonnenblumen benötigen ca. 40 bis 50 cm Abstand, einen sonnigen Standort - gerne in der prallen Sonne -, humusreichen Boden und häufiges Wässern.
Sonnenblumen säen für den Balkon
Für Balkon und Terrasse eignen sich besonders die etwas kleineren verzweigten Sorten, die es auch mehrfarbig gibt und die als Schnittblumen geeignet sind. Auch Zwergsorten der klassischen einblütigen Sonnenblume sind für Balkonkästen, Kübel oder für das Zimmerfenster gut geeignet. Die Samen der Sonnenblumen kann man schon im Februar / März im Zimmer, am besten einzeln, in kleine Töpfe in Erde aussäen. Wenn es dann im Mai konstant warm ist, kann man auf dem Balkon die kleinen Sonnenblumen pflanzen.
Sonnenblumen pflegen: Das musst du wissen
Bis aus einem Sonnenblumenkern eine stattliche Pflanze wird, dauert es nicht allzu lange. Gerade bei den stattlichen Exemplaren kann der Betrachter beim Wachsen fast zuschauen. Zu den grössten Pflanzen aus der Familie Helianthus annuus zählt die bis zu vier Meter hohe Sorte 'King Kong'. Diese Sonnenblume bildet auch sehr grosse Blütenköpfe. Eine gängige Sorte, die Sonnenblume 'Hohe Riesen', erreicht immerhin noch zwei Meter.
Als Richtschnur für die Freilandaussaat im eigenen Garten sind sieben bis acht Grad Außentemperatur optimal. Dann ist der beste Zeitpunkt für die Aussaat von Helianthus annuus, denn diese Mindesttemperatur benötigen die zunächst kleinen Pflanzen.
Für besonders hohe Vertreter ist die Gabe von Kompost und später ein stickstoffbetonter Dünger sehr hilfreich, den allerdings auch kleinere Vertreter unter den Sonnenblumen-Sorten schätzen und sich mit einer längeren Blütezeit bedanken. Die Pflanzen mögen einen feuchten Boden, deshalb sollten sie gerade in Trockenperioden und an sehr heißen Tagen ausreichend Wasser erhalten, auch und gerade im Topf. Die Pflanzen durch Mulchen vor Hitzestress zu schützen ist übrigens eine nachhaltige, sehr hilfreiche Massnahme zur Pflege.
Grossgewachsene Sorten müssen rechtzeitig eine geeignete Stütze bekommen. Einem Sommergewitter mit starken Windböen halten sie ohne festen Halt selten stand. Kleinblütige Sorten kannst du auch als Schnittblume für die Vase schneiden. Mehr Pflegetipps sind nicht nötig, um erfolgreich die Pflanzen im Topf oder Beet zu kultivieren.