Pflanzen schneidenIn diesem Dossier finden Sie Tipps und Anleitungen für den Pflanzenschnitt. Egal ob Sie Rosen, einen Aprikosenbaum oder Ihre Hecke schneiden möchten - wenn Sie einige Dinge beachten, ist der Rückschnitt ganz einfach.Foto: © sauletas / iStock / Thinkstock Merken Was Sie beim richtigen Hecke schneiden alles beachten sollten Sobald der Frühling die ersten Triebe spriessen lässt, möchten Hobbygärtner am liebsten sofort zur Heckenschere greifen, um ihre Hecke zu schneiden und in Form zu bringen. Doch beim Heckenschnitt gibt es einige Besonderheiten zu beachten, denn zu bestimmten Zeitpunkten darf überhaupt nicht geschnitten werden. Tipps und Tricks zum richtigen Hecke schneiden. Weiterlesen Mehr Tomaten ernten durch regelmässiges Ausgeizen von Trieben Mit der richtigen Pflege einer Tomatenpflanze kann man den Ertrag deutlich steigern. Neben Düngen und dem Befreien von Schädlingen gehört auch das Ausgeizen dazu. Durch dieses regelmässige Entfernen bestimmter Triebe hat die Tomate mehr Energie zur Bildung aromatischer Früchte. Weiterlesen Durch richtiges Pflegen gesunde Yucca Palmen erhalten Genau genommen sind Yuccas keine Palmen. Sie gehören zu den Spargelgewächsen und werden nur wegen ihrer Ähnlichkeit so genannt. Yucca Palmen zu pflegen ist nicht sehr aufwendig. Wenn Sie ein paar Punkte beachten, erhalten Sie wunderschöne Pflanzen für das Haus oder die Terrasse. Weiterlesen Liguster: Dichte Hecken durch häufiges Schneiden Wer eine immergrüne Hecke haben möchte, die ein guter Sichtschutz ist und kaum Ansprüche an den Standort stellt, liegt mit dem Liguster genau richtig. Je öfter Sie den Liguster schneiden, desto dichter wird die Hecke. Aber Vorsicht, denn seine Beeren sind giftig. Weiterlesen Eine Eibe als idealen Sichtschutz oder Gartenkunst schneiden Nicht umsonst gehören Eiben im Garten zu den beliebtesten Büschen. Sie lassen sich als Sichtschutz oder kunstvoll geschnittene Figur pflegen. Eiben zu schneiden ist völlig problemlos. Sie vertragen einen kräftigen Rückschnitt und jeden gewünschten Formschnitt, ohne dass die Pflanzen Schaden nehmen. Weiterlesen Kletterrosen richtig schneiden und eine Blütenpracht erhalten Kletterrosen brauchen im Gegensatz zu Strauch- oder Beetrosen wenig Pflege. Wichtig ist nur, dass Sie nach der Blüte die Kletterrosen schneiden. Mit dem richtigen Schnitt werden die Pflanzen zum Austrieb neuer Blüten angeregt. Dicht wachsende Rosen lohnen dann die Mühe. Weiterlesen Mit richtigem Schneiden Erträge vom Zwetschgenbaum steigern Um alljährlich eine üppige Zwetschgenernte einzuholen, sollten Sie regelmässig Ihren Zwetschgenbaum schneiden. Wenn Sie das konsequent tun, verhindern Sie ausserdem, dass der Baum Krankheiten entwickelt, die durch zu dichte Baumkronen begünstigt werden. Weiterlesen Kirschlorbeer zurück schneiden, am besten zum Ende des Sommers Der Kirschlorbeer ist zwar giftig, und darum mit Vorsicht zu behandeln, aber ergibt bei richtigem Schnitt einen optimalen Sichtschutz für den Garten. Damit die Hecke dicht wird, lohnt es sich, zweimal im Jahr den Kirschlorbeer zu schneiden. Frühjahr und Sommerende sind die idealen Zeiten, die schnell wachsenden Büsche in Form zu bringen. Weiterlesen Thuja-Hecken richtig schneiden für die ideale Pflege Die immergrünen Thujahecken sind in Gärten und Parks als Sichtschutz und dekoratives Element beliebt. Obwohl die Hecke mit hohem und dichtem Wuchs im Regelfall pflegeleicht ist, sollte man die Thuja auch öfter schneiden. Ein sinnvoller Schnittumfang und die passende Form kann dabei je nach Thujasorte variieren. Weiterlesen Dahlien durch Schneiden pflegen und so die Blütezeit verlängern Mignondahlien, Pompondahlien oder Halskrausendahlien – die Vielfalt dieser beliebten Sommerblume ist riesig. Um ihre reiche Blütenpracht zu entfalten, brauchen sie mehr Pflege als andere Blumen. Dazu gehört, dass Sie während der Blütezeit regelmässig Ihre Dahlien schneiden. Weiterlesen Reben schneiden für eine schöne Form und hohen Ertrag Reben zieren Hauswänden oder Gartenlauben. Es lohnt sich, die Reben regelmässig zu schneiden. Dann reifen mehr Früchte aus, die Weinstöcke bleiben gesund und lassen sich so in die perfekte Form bringen. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung. Weiterlesen Aus einem Buchs dekorative Buchsbaumkugeln schneiden Kaum ein Gehölz eignet sich so gut dazu, den Garten mit dekorativen Formen zu versehen, wie Buchs. Um Figuren, Ornamente oder Buchsbaumkugeln zu schneiden, sind keine grossen Vorkenntnisse nötig. Die beste Zeit, Buchs zu schneiden, ist von April bis September. Weiterlesen Im Frühjahr oder Spätsommer Kletterhortensien richtig schneiden Einmal etabliert, wachsen Kletterhortensien mit Macht in die Höhe. Wer sein Exemplar richtig in Form bringen will, oder in der zweiten Etage einfach keine Hortensientriebe gebrauchen kann, muss die Kletterhortensie schneiden, und zwar regelmässig. Weiterlesen Das Staudenbeet im Frühling: Dem Winterlook zu Leibe rücken Kündigt sich der Frühling an und ist nicht mehr mit Frost zu rechnen, so ist die geeignete Zeit gekommen, um Ihr Staudenbeet einem Frühjahrsputz zu unterziehen. Vorkehrungen, die für den Winter getroffen wurden, können nun durch einen frischen Frühjahrslook ersetzt werden. Weiterlesen Richtiges Pflanzen für üppige wurzelnackte Rosen Möchten Sie Rosen pflanzen, können Sie neben Containerrosen sogenannte wurzelnackte Rosen, also ohne Erdballen, wählen. Damit Sie sich für viele Jahre an Ihrer Rosenpflanze erfreuen können, sollte die Pflanzung meist kostengünstigerer wurzelnackter Rosen gründlich vorbereitet sein. Weiterlesen Weinreben vor dem Frühling noch in Form schneiden Wein hat die Eigenschaft, sich überall dort festzuklammern, wo er Halt findet. Deshalb sollten Sie Weinreben regelmässig Schneiden, egal ob sie im Berg oder am Haus wachsen. So trägt die Pflanze jedes Jahr üppig und breitet sich nicht planlos aus. Zum kalendarischen Frühling sollte der Winterschnitt abgeschlossen sein. Tipps und Tricks zum Reben Schneiden. Weiterlesen Kiwi schneiden: Mit dieser einfachen Anleitung klappt's Damit eine Kiwipflanze viele Früchte trägt und eine gute Ernte bringt muss die Kiwi regelmässig geschnitten werden. Mit dieser Anleitung können Sie sichergehen, die Pflanze nicht durch unsachgemässes Schneiden zu schädigen. Weiterlesen Wie Sie einen Kugelbaum schneiden, wenn es notwendig ist Bei unbeschädigten Kugelahornen und Kugelrobinien ist ein Schneiden in der Regel nicht notwendig. Möchten Sie einen Kugelbaum schneiden, weil er etwa Sturmschäden aufweist, so eignet sich hierfür die Zeitspanne zwischen ausgehendem Winter und Vorfrühling. Weiterlesen Tipps und Tricks zum Birnbaum schneiden im Winter Der Birnbaum zählt aufgrund seiner schmackhaften Früchte und seiner herrlichen Herbstfärbung nicht nur in den Schweizer Gärten zu den beliebtesten Obstgehölzen. Das Birnbaum Schneiden im Spätwinter unterstützt das optimale Wachstum der Krone und sorgt für saftige Birnen zur Erntezeit. Weiterlesen So pflegen und überwintern Sie Ihren Hibiskus richtig Nicht umsonst gehört der Hibiskus zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Doch nicht alle Sorten sind winterhart. Alles zur Hibiskus-Pflege und wie Sie Ihren Hibiskus richtig überwintern. Weiterlesen Wie Sie einen nicht winterharten Hibiskus richtig überwintern Der Hibiskus gehört zur Familie der Malvengewächse und ist sowohl in Südchina als auch in Ostindien beheimatet. Mit seinen trichterförmigen grossen Blüten ist er von tropischer Schönheit und auch in der Schweiz beliebt. Den Hibiskus Drinnen überwintern zu lassen, ist bei fast allen Sorten nötig. Weiterlesen Pfirsichbaum beim Überwintern schneiden und erste Blüten schützen Der aus China stammende Pfirsichbaum (Prunus persica) liebt sonnige und geschützte Standorte sowie nährstoffreiche und durchlässige Böden, wobei der pflegeleichte Pfirsichbaum beim Überwintern im Garten Temperaturen von bis zu -23 Grad Celsius verkraftet. Weiterlesen Warum und wie nach einem Astschnitt die Baumwunde verschliessen? Trotz ständig steigender Umweltbelastung sollten die Selbstheilungskräfte gesunder Bäume nicht unterschätzt werden. Junge laubtragende Bäume und kleinere Obstbäume sind jedoch widerstandsfähiger gegen Schnittstellen als erwachsene Bäume oder Nadelbäume. Unter Umständen ist es deshalb ratsam, nach dem Astschnitt die Baumwunde zu verschliessen. Wir zeigen, wie es geht. Weiterlesen Edelreiser jetzt schneiden und im Frühjahr zur Veredelung nutzen Der Begriff Edelreiser bezeichnet abgeschnittene Triebe von Obstgehölzen, die zur Veredelung derselben dienen, indem sie mit den sogenannten Unterlagen verwandter Gewächse verbunden werden. Das Ziel dieser Kombination zweier Veredelungspartner ist eine Optimierung der jeweiligen Obstgehölze. Weiterlesen Ab Ende Oktober Sträucher und Bäume schneiden Damit Bäume, Sträucher und Hecken im Frühling mit neuer Kraft ausschlagen und kompakt wachsen können, benötigen sie regelmässig einen Baumschnitt. Früchtetragende Bäume erhalten mit dem Beginn des Winters einen Obstbaumschnitt. Weiterlesen