Zum Inhalt

Aus einem Buchs dekorative Buchsbaumkugeln schneiden

Kaum ein Gehölz eignet sich so gut dazu, den Garten mit dekorativen Formen zu versehen, wie Buchs. Um Figuren, Ornamente oder Buchsbaumkugeln zu schneiden, sind keine grossen Vorkenntnisse nötig. Die beste Zeit, Buchs zu schneiden, ist von April bis September.

Buchs schneiden: Buchskugeln und tolle Figuren
Buchs muss regelmässig geschnitten werden, damit er seine Form beibehält. Foto: © HaraldBiebel / iStock / Thinkstock

Den Buchs perfekt in Form schneiden

Buchs im eigenen Garten zu pflegen ist relativ unproblematisch. Die richtige Sorte für den vorgesehenen Zweck und einen guten Standort auswählen, und schon kann die Gartengestaltung in Angriff genommen werden. Für Beeteinfassungen oder kleine Ornamente sind schwach wachsende Buchssorten geeignet, die nicht so häufig geschnitten werden müssen. Für hohe Hecken oder grosse Figuren werden stark wachsende Sorten bevorzugt, die einen starken Rückschnitt des Buchsbaums vertragen. Nicht alle Buchsbaumsorten sind winterhart, sodass auch dieser Gesichtspunkt eine Rolle spielt. Nicht winterharte Sorten benötigen einen Frostschutz oder werden auf der Terrasse gezogen.

Buchs im Frühjahr pflanzen

Um Buchs zu pflanzen, ist das Frühjahr ab April bestens geeignet. Vor dem Pflanzen wird der Wurzelballen gut gewässert und dann in mit Kompost verbesserte Erde eingesetzt. In den ersten Monaten ist ein Rückschnitt des Buchsbaums nicht notwendig. Nur sehr stark wachsenden Buchs müssen Sie schneiden, sobald die Triebspitzen ein paar Zentimeter gewachsen sind. Sobald die Pflanzen gut angewachsen sind, können Sie alle vier Wochen Ihren Buchs schneiden.

Buchs schneiden mit Schablone

Wenn Sie eine Buchsbaumkugel schneiden möchten, beginnen Sie von Anfang an damit, den Buchs rund zu schneiden. Am einfachsten ist es, eine Schablone zu nutzen. Dadurch wird die Kugel schön gleichmässig. Schablonen sind auch für andere Formen die beste Wahl, denn wer sich beim Buchs schneiden nur auf sein handwerkliches Geschick verlässt, bekommt selten eine perfekte Buchsbaumkugel oder die gewünschte Form.

Nach dem Rückschnitt den Buchsbaum giessen

Vergessen Sie nicht, nach dem Rückschnitt des Buchsbaums gut zu giessen und gelegentlich etwas Dünger zu geben, damit sich der Buchs vom Schneiden erholen kann. Die Stecklinge, die beim Buchs schneiden anfallen, lassen sich übrigens sehr gut zur Vermehrung nutzen. Die abgeschnittenen Triebspitzen sollten eine Länge von circa 15 Zentimetern haben. Sie werden einfach in lockere Gartenerde gesteckt und gut gewässert. Spätestens im nächsten Frühjahr können die neuen Buchsbäumchen gepflanzt werden.

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren