Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) gehört zu den verborgenen Amphibien. Es ist die seltenste Molchart in der Schweiz. Sie lebt hierzulande in kleinen wie auch grossen Gewässern, die stark bewachsen und sonnig gelegen sind. Dazu gehören vor allem Auenwaldgebiete, Weiher und Flachmoore. Der Teichmolch wird 6 bis 10 cm gross und ernährt sich von Insekten, Würmern sowie anderen Kleintieren. Der braune Rücken der Männchen ist mit dunklen Punkten gefleckt, die Weibchen dagegen sind auf ihrer Rückseite eher braun bis hellgelblich, ohne Punkte. Beide Geschlechter haben einen gelborange bis orange gefärbten Bauch.
Diese Amphibien sind in der Schweiz bereits stark gefährdet und sogar vom Aussterben bedroht. Eine grosse Population lebt noch im Neuenburgersee. Sonst sind Teichmolche nur noch in kleinen Gruppen im Jura, Mittelland und Tessin zu finden. Ursachen für das Schwinden des Teichmolchs sind die Verschmutzung der Gewässer und die Zerstörung ihrer Lebensräume, zum Beispiel durch Kultivierung der Feuchtgebiete. Foto: © MikeLane45 / iStock / Thinkstock
Erhalte kreative Ideen für DIYs, aufregende Ausflugsziele, saisonale Rezepte, exklusive Einblicke spannender Menschen und jede Menge Inspiration für mehr Nachhaltigkeit in deinem Alltag.
Mit der Anmeldung akzeptierst du unsere AGBs