Zum Inhalt

Künftig erfahren wir, woher der Fisch auf der Speisekarte stammt

Beim Fleisch ist er schon seit langem Pflicht: Der eindeutige Herkunftsnachweis, der dem Kunden im Detailhandel und in der Gastronomie Gewissheit über das Herkunftsland von Fleisch gibt. Beim Fisch fehlt die schriftliche Deklaration bislang gänzlich. Dies wird sich künftig jedoch ändern.

Beim Blick in Speisekarten und Offentheken wird schnell deutlich, dass die Etikettierung bezüglich der Herkunft von Fisch und Fleisch unterschiedlich ausfällt. Da der Verbraucher aber auch beim Kauf von Fisch über dessen Herkunft informiert werden will, wird in der Schweiz bald eine Deklarationspflicht für verkaufsfertigen Fisch eingeführt. Produkte aus überfischten Meeren und Seen sowie gefährdete Fischbestände werden dadurch schon bald ersichtlicher und können besser umgangen werden.

1 von 32

Fischratgeber: Afrikanischer Wels

Bei den angegebenen Fischsorten haben wir uns an den Fischratgebern des WWF und von Greenpeace orientiert.

Der Afrikanische Wels gilt im Fischratgeber als «grundsätzlich empfohlen». «Nicht empfehlenswerte Ausnahmen» sind Fische mit dem Herkunftsland: Brasilien, Deutschland, Niederlande, Thailand, Ungarn, Vietnam. Foto: © Zippyzoo / iStock / Thinkstock

Bundesrat gibt OK für neue Deklarationspflicht

Der Ständerat hat einer entsprechenden Forderung des grünen Luzerner Nationalrat Louis Schelbert stattgegeben und auch der Bundesrat gibt nun grünes Licht. Die bislang ungleiche Behandlung von Fleisch und Fisch begründete der Bundesrat mit der BSE-Angst. Nun fordern jedoch immer mehr Konsumenten auch genauere Informationen zur Herkunft von Fisch. «Im Unterschied zum Fleisch sind beim Fisch manche Bestände gefährdet, und es droht verschiedenen Arten das Aussterben», erklärt Schelbert gegenüber tagesanzeiger.ch. Ob die Angabe über das Herkunftsland auch mit dem Hinweis zur jeweiligen Fangmethode von Fisch ergänzt werden wird, steht derzeit allerdings noch nicht fest.

In unserem grossen Fischratgeber kann sich schon jetzt jeder darüber informieren, welcher Fisch aus welchem Land guten Gewissens gekauft werden kann.

Quelle: tagesanzeiger.ch, 2013

Text: Petra Zölle

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren