Zum Inhalt

Biodiversität: So steht es um die Artenvielfalt in der Schweiz

Biodiversität: Was die Artenvielfalt ausmacht, warum sie bedroht ist, und was das für uns bedeutet – plus wie wir die Biodiversität schützen

Biene und Schmetterling auf weisser Blume.
Die Artenvielfalt ist wichtig für das Gleichgewicht der Natur. Foto: © rruntsch / iStock / Getty Images Plus

Biodiversität ist ein wichtiger Begriff. Wir zeigen, was die Artenvielfalt alles umfasst und was sie für die Schweiz bedeutet. Zudem: Warum die Biodiversität auch in der Schweiz gefährdet ist, welche Auswirkungen das hat und was wir für mehr Artenvielfalt tun können.

UN-Studie warnt vor sechstem MassensterbenUN-Studie warnt vor sechstem MassensterbenArtenvielfalt in Städten teils höher als auf dem LandArtenvielfalt in Städten teils höher als auf dem LandInvasive Arten: Wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Umwelt störenInvasive Arten: Wie fremde Tiere und Pflanzen unsere Umwelt störenMit diesen Apps Pflanzen bestimmen und Blumen entdeckenMit diesen Apps Pflanzen bestimmen und Blumen entdeckenDie Berner Konvention zum ArtenschutzDie Berner Konvention zum ArtenschutzJagd auf sanfte Riesen: Wie der Walfang die Artenvielfalt bedrohtJagd auf sanfte Riesen: Wie der Walfang die Artenvielfalt bedrohtAsiatischer Marienkäfer: Bedrohung oder Beitrag zur Artenvielfalt?Asiatischer Marienkäfer: Bedrohung oder Beitrag zur Artenvielfalt?Wassermonster doch nicht ausgestorben: Der Axolotl lebt!Wassermonster doch nicht ausgestorben: Der Axolotl lebt!Es gibt viel mehr Pilzarten als bisher bekannt sindEs gibt viel mehr Pilzarten als bisher bekannt sindArtensterben: Die Überlebenschance dieser Tiere ist am geringstenArtensterben: Die Überlebenschance dieser Tiere ist am geringstenArtensterben lässt «leere Landschaften» zurückArtensterben lässt «leere Landschaften» zurückBuckelwal, Beluga & Co: Wie gefährdet sind welche Walarten?Buckelwal, Beluga & Co: Wie gefährdet sind welche Walarten?Durch Verlust grosser Raubtiere gerät ganzes Ökosystem ins WankenDurch Verlust grosser Raubtiere gerät ganzes Ökosystem ins WankenTatort Weltmeere: Zahl der bedrohten Fischarten steigtTatort Weltmeere: Zahl der bedrohten Fischarten steigtFarbtupfer zwischen Felsen: Die schönsten AlpenblumenFarbtupfer zwischen Felsen: Die schönsten AlpenblumenKeine Äpfel oder Schoggi mehr: Ohne Bienen wird Nahrung bald knappKeine Äpfel oder Schoggi mehr: Ohne Bienen wird Nahrung bald knappHol dir die Biodiversität in die Stadt: So machst du Seedballs selberHol dir die Biodiversität in die Stadt: So machst du Seedballs selberNeophyten: Wenn Pflanzen zur rasenden Bedrohung werdenNeophyten: Wenn Pflanzen zur rasenden Bedrohung werdenGentechnik: Warum ist sie so umstritten?Gentechnik: Warum ist sie so umstritten?Biobäuerin Edith Albin: «Unsere Kühe dürfen ihre Hörner behalten»Biobäuerin Edith Albin: «Unsere Kühe dürfen ihre Hörner behalten»Schnee und Frost: Vögel richtig füttern in der kalten JahreszeitSchnee und Frost: Vögel richtig füttern in der kalten JahreszeitMonokultur: Wie der Anbau gleicher Sorten Landstriche zerstörtMonokultur: Wie der Anbau gleicher Sorten Landstriche zerstört

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren