Zum Inhalt

Es gibt viel mehr Pilzarten als bisher bekannt sind

Champignons, Pfifferlinge oder auch Steinpilze kennen die meisten. Tatsächlich wurden aber schätzungsweise über 90% der Pilzarten bisher noch nicht entdeckt.

Pilzarten: Wir kennen erst einen Bruchteil aller Pilze auf der Erde
Foto: © Leo Malsam / iStock / Thinkstock

Zwischen 2,2 und 3,8 Millionen Pilze soll es nach neusten Einschätzungen von Forschern der Universitäten Berlin und London geben. Damit kennen wir erst einen Bruchteil der eigentlichen Vielfalt. Dies lässt sich in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Microbiology Spectrum“ nachlesen.

Die meisten unbekannten Pilze vermuten die Forscher in artenreichen Gegenden wie den Tropen. Aber auch in bisher wenig untersuchten Lebensräumen für Pilze, wie zum Beispiel in Insekten, können Pilze gedeihen.

Der Pilz ist das am wenigsten dokumentierte Organismenreich, obwohl es das zweitgrösste ist nach dem Tierreich. 120'000 Pilzarten kennt man aktuell, pro Jahr kommen 1500 neue Pilzarten dazu. Da ihre Lebensräume aber laufend zerstört werden, sterben viele Pilze aus, bevor wir sie überhaupt zu Gesicht bekommen.

Die Forschung wurde von zwei Wissenschaftlern des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin und dem Londoner Royal Botanic Gardens, Kew und dem Natural History Museum in Auftrag gegeben.

Quelle: Medienmitteilung Freie Universität Berlin

Text: Nadine Meier, 20. September 2017

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren