Bergamotte: So verwendest du das Öl der gesunden ZitrusfruchtObwohl als Pflanze bei uns eher unbekannt, werden die gesunden Inhaltsstoffe der Bergamotte hoch geschätzt. Was du über die vielfältige Zitrusfrucht wissen musst, wie sie wirkt und wo sie überall eingesetzt wird.Das ätherische Öl der Citrus bergamia wirkt gesundheitsfördernd. Foto © prayong kotjuk / iStock / Getty Images Plus Fabienne Leisibach Merken Bergamotte – den Namen kennt man. Aber hättest du gedacht, dass du mit grosser Wahrscheinlichkeit regelmässig Lebensmittel konsumierst oder Kosmetik verwendest, die Bergamotte enthalten? Die Zitrusfrucht wird vor allem aufgrund des ätherischen Öls, das aus der Schale gewonnen wird, geschätzt. Dieses wird oft als Duft- oder Aromastoff eingesetzt, aber auch als Heilmittel verwendet. Es lohnt sich also, mehr über die vielfältigen Eigenschaften der Bergamotte-Pflanze zu erfahren! Im Artikel Was genau ist Bergamotte? Wirkung als Heilpflanze Bergamotte in der Kosmetik Bergamotte in der Küche Was ist die Bergamotte genau? Die Bergamotte-Pflanze, mit wissenschaftlichem Namen Citrus bergamia, gehört zu den Zitruspflanzen und stammt höchst wahrscheinlich aus Italien. Jedenfalls wird sie bereits seit dem 17. Jahrhundert dort angebaut. Einige Botaniker vermuten, dass ihr Name von der Stadt Bergamo abgeleitet werden kann. Andere meinen, Christoph Kolumbus hätte die Pflanze aus der spanischen Stadt Berga mitgebracht. Bergamotte sind Zitruspflanzen, die entweder aus einer Kreuzung zwischen Limette und Bitterorange oder zwischen Zitronatzitrone und Bitterorange stammen. Die Früchte der Pflanze haben eine runde Form und eine grüne, oft leicht schrumpelige Schale. Im reifen Zustand werden sie gelb und sehen ähnlich aus wie Zitronen. Die Bergamotte-Ernte findet zwischen November und März statt. Angebaut wird die Pflanze hauptsächlich in Kalabrien im Süden Italiens. Aber auch in Indien, an der Elfenbeinküste und in Brasilien wird die Frucht kultiviert. Bergamotte: Wirkung als Heilpflanze Das Fruchtfleisch der Pflanze ist sehr sauer und wird daher nur selten verwendet. Verarbeitet wird hauptsächlich die Schale der Frucht. Das daraus gewonnene ätherische Öl enthält viele Wirkstoffe, die als gesundheitsfördernd gelten. Bei innerer Anwendung, zum Beispiel in Form von Tee, lindert die Frucht dank ihrer krampflösenden Inhaltsstoffe sowohl Magen-Darmbeschwerden als auch Menstruationsschmerzen. Ausserdem soll die Pflanze eine positive Wirkung auf das Herz und eine lindernde Wirkung auf einen zu hohen Cholesterinspiegel haben. In der Aromatherapie findet das ätherische Bergamotteöl ebenfalls Verwendung. Als Badezusatz oder in einer Duftlampe hat es eine beruhigende Wirkung, die mit derjenigen von Lavendel vergleichbar ist. Bergamotte in der Kosmetik Aufgrund seines intensiven Dufts nach Zitrone kommt das Öl oft bei der Produktion von Kosmetik zur Anwendung. Vor allem in Massageölen oder Parfüms findet man den Duftstoff. Gewusst? Die wesentliche Zutat des berühmten Kölnisch Wasser (Eau de Cologne) ist Bergamotteöl. Aufgrund seiner antiseptischen und antimikrobiellen Eigenschaft wird das Öl auch gerne in Cremes gegen unreine oder fettige Haut eingesetzt. Allerdings kann das Öl auch zu allergischen Reaktionen führen. Wer zu Allergien neigt, sollte entsprechende Produkte zuerst auf einer kleinen Stelle der Haut testen. Ebenfalls aufpassen sollte man mit UV-Strahlen: Die Inhaltsstoffe beeinträchtigen den natürlichen Schutzfilm der Haut, weshalb du nach der äusseren Anwendung von Bergamotteöl nicht direkt an die Sonne gehen solltest. Bergamotte in der Küche Da das Fruchtfleisch sehr sauer ist, findet in der Küche findet hauptsächlich die abgeriebene Schale der Frucht Verwendung. Aber auch das Öl und manchmal der Bergamotte-Saft wird zum Aromatisieren von Gerichten und Getränken verwendet. Der Geschmack erinnert stark an Zitrone mit einer leicht bitteren Note. Bergamotte-Aroma findest du häufig in: Süssigkeiten wie Bonbons, Eis, Gebäck Konfitüren Honig Cocktails und Likören Tees Olivenöl Gewusst? Der berühmte Earl-Grey-Tee verdankt sein Aroma unter anderem der Bergamotte-Pflanze. Bei uns findet man die frische Zitrusfrucht bisher eher selten im Laden. Allerdings kann man sie immer häufiger als Kübelpflanze kaufen. Wer also demnächst ein entsprechendes Rezept ausprobieren möchte, kauft sich am besten eine eigene Pflanze für den Garten oder den Balkon. Aber Vorsicht: Die kleinen Bergamotte-Bäume sind nicht winterhart und müssen in einem frostfreien Quartier überwintert werden. Wenn du zum Verfeinern deiner Gerichte und Getränke statt der Schale lieber das Bergamotteöl verwenden möchtest, solltest du das naturreine ätherische Öl in Bio-Qualität verwenden. Ebenfalls wichtig: Ein paar Tropfen genügen für einen feinen Geschmack! Das könnte dich auch interessieren Wie Lavendelöl wirkt und Tipps für die richtige Anwendung Frischer Ingwertee: Wie gesund er ist und wie du ihn selber machen kannst Gesundheits-Booster Kurkuma? Das kann Curcumin wirklich Zimt als Heilmittel? Wie das Gewürz die Gesundheit fördert Cumarin: Was Sie über den Aromastoff wissen müssen Süssholz raspeln hilft bei Husten, Heiserkeit und Herpes So nutzen Sie die gesunde Wirkung der Leinsamen wirklich richtig Heimisches Superfood: Warum Sie Randen roh essen sollten Wie Lavendelöl wirkt und Tipps für die richtige Anwendung Frischer Ingwertee: Wie gesund er ist und wie du ihn selber machen kannst Gesundheits-Booster Kurkuma? Das kann Curcumin wirklich Zimt als Heilmittel? Wie das Gewürz die Gesundheit fördert Cumarin: Was Sie über den Aromastoff wissen müssen Süssholz raspeln hilft bei Husten, Heiserkeit und Herpes So nutzen Sie die gesunde Wirkung der Leinsamen wirklich richtig Heimisches Superfood: Warum Sie Randen roh essen sollten