Wann ist eine Zeckenimpfung sinnvoll?

Die kleinen Blutsauger, die zwischen März und Oktober in der Natur auf uns lauern, können schwere Krankheiten übertragen. Ein Schutz davor bietet die Zeckenimpfung. Doch diese hilft nicht gegen alle übertragbaren Erreger.

Zeckenimpfung in der Schweiz: Ja oder nein und gibt es Nebenwirkungen
Foto: © ErikKarits / iStock / Thinkstock

Es gibt zwei Krankheitserreger, die Zecken hauptsächlich übertragen. Besonders gefürchtet ist der FSME-Erreger, der die Hirnhautentzündung mit dem sperrigen Fachnamen Frühsommer-Meningoenzephalitis auslösen kann. Laut Schweizer Bundesamt für Gesundheit (BAG) kann in Risikogebieten dieser Erreger bei bis zu drei Prozent der Zecken vorkommen. Dies sei vor allem im Kanton Zürich, Aargau, Schaffhausen, St. Gallen oder Bern der Fall. In anderen Regionen trägt etwa ein Prozent der Blutsauger das FSME-Virus. Die Wahrscheinlichkeit, an FSME zu erkranken, ist damit zwar vergleichsweise gering, doch die Erkrankung kann sehr schwere Folgen für die Gesundheit haben.

Wer sich mit dem FSME-Virus ansteckt und erkrankt, leidet an ähnlichen Symptomen wie bei einer Sommergrippe – unter anderem an hohem Fieber, Kopfschmerzen, einem steifen Nacken und Bewusstseinsstörungen. Doch der Virus kann auch eine Hirnhautentzündung und, in schweren Fällen, Lähmungen in den Armen, Beinen und im Gesicht auslösen. Im schlimmsten Fall endet eine Erkrankung tödlich.

Deutlich häufiger als FSME haben Zecken den Auslöser für Borreliose in sich. Eine Erkrankung kann unterschiedlich verlaufen, die Symptome reichen von Kopfschmerzen bis zu Herzproblemen und Gesichtslähmung. Die Erkrankung kann im Frühstadium mit Antibiotika behandelt werden, allerdings wird sie oft erst sehr spät erkannt. Laut BAG tragen 5 bis 50 Prozent der Zecken diesen Erreger in sich, auch hierbei sind es im Norden mehr, im Süden eher weniger.

Gewusst? Zecken beissen nicht, sie stechen. Daher gibt es eigentlich auch keine Zeckenbisse, sondern nur den Zeckenstich.

Zeckenimpfung schützt nur vor FSME

Die sogenannte FSME-Impfung schützt zwar vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis, doch gegen die deutlich häufigeren Borreliose-Bakterien wirkt sie nicht. Bei ersten Symptomen, wie etwa Wanderröte rund um die Einstichstelle oder auch grippeähnliche Beschwerden, solltest du deshalb unbedingt einen Arzt konsultieren. Auch bei anderen gesundheitlichen Problemen nach einem Zeckenstich solltest du aufmerksam werden, da Borreliose sich durch viele unterschiedliche Beschwerden äussern kann.

Zeckenimpfung Schweiz: Häufigkeit einer Übertragung in Zahlen

Das BAG hat während vier Jahren die Zahl der behandelten Zeckenstiche gezählt. So begaben sich in diesem Zeitraum etwa 20'000 Personen pro Jahr nach einem Zeckenstich in Behandlung. Und das war auch gut so, denn jeder Zweite erhielt die Diagnose Borreliose und musste behandelt werden. Dagegen waren es jährlich nur 97 bis 172 Menschen, die nach einem Zeckenstich mit FSME diagnostiziert wurden. Doch diese Zahl stieg in den letzten Jahren stark an und erreichte 2018 einen Höchstwert von 377 gemeldeten FSME-Fällen.

Die trotzdem eher niedrige Zahl an FSME-Erkrankten kann durchaus auf eine bereits weit verbreitete FSME-Impfung zurückzuführen sein. Doch die geringe Häufigkeit befallener Zecken spielt hier ebenso mit hinein.

Impfen lassen – ja oder nein?

Experten streiten darüber, ob man sich nun einer FSME-Impfung unterziehen soll oder nicht. Damit du selbst in etwa einordnen kannst, ob du dich impfen lassen möchtest oder nicht:

Fachpersonen raten dazu, sich nur impfen zu lassen, wenn man viel in einem der Risikogebiete für FSME unterwegs ist. So empfehlen die Mediziner Dr. Hermann und Dr. Claudine Schmidt-Brutsche von der Arztpraxis St. Raphael in Naters: «Alle erwachsenen Personen sowie Kinder im Allgemeinen ab 6 Jahren, welche in Endemiegebieten [die obigen Risikogebiete, Anm. d. Red.] wohnen oder sich dort zeitweise aufhalten, sollten sich gegen FSME impfen lassen. Eine Impfung erübrigt sich für Personen, die kein Expositionsrisiko haben.»

Ist man oft in Risikogebieten an solchen Stellen unterwegs, an denen sich Zecken aufhalten (etwa in Wäldern, auf Wiesen oder in Gärten) sei demnach ein Impfschutz besonders zu empfehlen.

Bundesamt empfiehlt eine FSME-Impfung in der ganzen Schweiz

Die Zahlen der an FSME erkrankten Menschen schwanken zwar, doch die Tendenz ist steigend. Im Jahr 2020 erreichte die Zahl der Erkrankungen einen Rekordwert von 454 Fällen. Darum empfiehlt das Bundesamt für Gesundheit eine Zeckenimpfung für alle Bewohner der Schweiz, die sich viel im Freien, vor allem im und in der Nähe vom Wald, aufhalten. Ausgenommen sind die Kantone Genf und Tessin. Eine Impfung sei vor allem wichtig, da es keine Behandlung der Krankheit gebe.

Mögliche Nebenwirkungen einer FSME-Impfung

Auf die Frage, ob diese Impfung Nebenwirkungen hat, schreibt die Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin: «In wenigen Fällen sind (leichtere) Nebenwirkungen wie Fieber, Kopfweh und Lokalreaktionen an der Einstichstelle sowie Rötung, Schwellung und Schmerzen möglich.» In sehr seltenen Fällen kann der Impfstoff aber auch zu schweren Komplikationen führen, die wiederum neurologischen Schäden bedingen können.

Zeckenimpfung für Kinder

Die Impfung für Kinder unter sechs Jahren ist laut Infovac – einer Plattform der Medizinischen Fakultät der Universität Bern – im Allgemeinen nicht notwendig. Denn schwere Erkrankungen sind in dieser Altersgruppe sehr selten. Theoretisch ist eine Impfung jedoch ab dem Alter von einem Jahr möglich.

Ob eine Impfung sinnvoll ist oder nicht, sprichst du am besten vorab mit dem Haus- oder Kinderarzt ab.

Ablauf und Kosten einer Zeckenimpfung

Die Impfung besteht aus insgesamt drei Injektionen des Impfstoffs, die auf mehrere Monate verteilt werden. Sind alle drei Dosen injiziert, besteht der Impfschutz für zehn Jahre. Für optimalen Schutz wird alle paar Jahre eine Auffrischung empfohlen.

Die Kosten einer Zeckenimpfung werden von der Grundversicherung übernommen. Ist man beruflich – etwa als Waldarbeiter – einem höheren Risiko, sich mit der Krankheit zu infizieren, ausgesetzt, wird sie in der Regel vom Arbeitgeber bezahlt. Eine Zeckenimpfung, genauer gesagt, eine FSME-Impfung, kannst du bei deinem Hausarzt oder in Impfapotheken machen.

Der beste Zeitpunkt für eine Zeckenimpfung ist in den Wintermonaten, da du dann im Frühling und allgemein in den wärmeren Jahreszeiten, wenn die Zecken am aktivsten sind, bereits vor FSME geschützt bist.

Wie man im Zweifelsfall eine Zecke schnell und gefahrlos entfernt, zeigt der Artikel «Was tun nach einem Zeckenstich: So entfernen Sie eine Zecke richtig».

Mehr zu den Verbreitungs- und Risikogebieten liest du in dem Beitrag «Zeckenstiche: Wie gefährlich sind sie in der Schweiz?» 

Die ZAHW hat eine App entwickelt, die vor Zeckenstichen schützen soll und wichtige Infos und Tipps bereit hält. Hier erfährst du mehr zur Zecken-App

Schutz vor Zeckenstichen: Was du tun kannst

  • Gehe am besten hohem Gras, Gebüschen und Sträuchern aus dem Weg.
  • Trag bei einem Ausflug in die Natur lange Hosen und Ärmel plus geschlossene Schuhe. Die Socken am besten über die Hosenbeine ziehen.
  • Falls es zu heiss für lange Kleidung ist oder einfach so als optimaler Schutz: Zeckenschutzmittel für Haut und Kleider.
  • Überprüf am Abend deinen kompletten Körper und die Kleider nach Zecken. Diese lieben besonders weiche Haut, zum Beispiel unter den Achseln oder in den Ellbogenbeugen. Achtung: Die kleinsten Blutsauger sind nur gerade einen halben Millimeter gross.
  • Haustiere schützen: Verpass deinem Hund oder deiner Katze ein Zeckenmittel oder –halsband. Auch Tiere können an Borreliose erkranken, oder die Zecken wechseln auf den Menschen.

 

Quellen: Bundesamt für Gesundheit, Drschmidt.ch, Ostschweizer Infostelle für Reisemedizin/osir.ch, Beobachter, Infovac.ch

  • 35
  • 1
Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: