Pastinaken nachhaltig im eigenen Garten anbauen

NachhaltigkeitHerkunftStandort und BodenZeitpunkt zum PflanzenPflegen und ErntenWasserbedarfSchädlings- und KrankheitsbekämpfungDüngerMehrwert für BienenLebensdauerNachhaltigkeitsscore

Pastinaken, auch als Pastinakenwurzel bekannt, haben eine lange Geschichte und sind heute wieder beliebt. Erfahre, wie du dieses robuste Wurzelgemüse erfolgreich in deinem Garten anbaust, welche Standorte und Böden ideal sind und wie du es richtig pflegst. Entdecke zudem die historischen Wurzeln der Pastinake und warum sie in der modernen Küche und im Garten einen festen Platz verdient.

Ein Straus Pastinaken mit grünen Blättern
Pastinaken sind anspruchslos und benötigen nur wenig Pflege. © Roman Kybus / Getty Images Plus / iStocks

Nachhaltigkeit von Pastinaken

Nachhaltigleben Nachhaltigkeitsscore

Die Pastinake ist aufgrund ihres moderaten Wasserbedarfs und ihrer Eignung für ökologische Düngemittel nachhaltig. Sie ist hitzeempfindlich, aber natürliche Schädlings- und Krankheitsbekämpfungsmethoden sind effektiv. Als zweijährige Pflanze mit hohem Wert für Bestäuber und die Möglichkeit zur selbstständigen Vermehrung, trägt sie positiv zur Biodiversität und ökologischen Gartenbau bei. Insgesamt ist die Pastinake eine umweltfreundliche Wahl für den Gemüsegarten. Unser Nachhaltigkeitsscore gibt der Pastinake 4 von 8 möglichen Punkten.

Herkunft der Pastinaken

Die Pastinake, auch Pastinak genannt, ist eine robuste und vielseitige Wurzelgemüsepflanze aus der Familie der Doldenblütler. Ihre Ursprünge reichen bis in die Antike zurück, als sie bereits von den alten Griechen und Römern kultiviert wurde. Im Mittelalter war sie in ganz Europa weit verbreitet und galt als wichtige Nahrungsquelle. Heute erlebt die Pastinake eine Renaissance und findet zunehmend Einzug in die Gärten und Küchen von Feinschmeckern. Ihr süsslich-würziger Geschmack und ihre vielfältigen Zubereitungsmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Ergänzung im Gemüsebeet.

Idealer Standort und Boden für die Pflanze

Pastinaken gedeihen am besten an sonnigen bis leicht schattigen Standorten mit lockerer, nährstoffreicher und gut durchlässiger Erde. Ein sandiger bis lehmiger Boden ist ideal, da die Wurzeln hier ungehindert in die Tiefe wachsen können. Schwere, verdichtete Böden oder solche mit vielen Steinen sollten vermieden werden, da dies zu verkrümmten oder gegabelten Wurzeln führen kann.

Ein pH-Wert zwischen 6 und 7 ist für Pastinaken optimal. Vor der Aussaat empfiehlt es sich, den Boden gründlich zu lockern und mit reifem Kompost oder verrottetem Laub anzureichern. So schaffen Sie die besten Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum.

Zeitpunkt zum Pflanzen und Mischkultur

Pastinaken sind Kältezehrer und vertragen leichte Fröste gut. Daher ist der ideale Zeitpunkt für die Aussaat im Frühling, sobald der Boden aufgewärmt und abgetrocknet ist. In milden Regionen kann auch schon im Februar oder März gesät werden. Eine Mischkultur mit anderen Gemüsesorten ist durchaus möglich und sogar empfehlenswert. Pastinaken vertragen sich gut mit Radieschen, Salat oder Kräutern wie Dill und Petersilie. Diese schnellwachsenden Pflanzen markieren die Reihen und halten den Boden locker.

Die Frau hält eine Pastinake in ihren Händen
Mit den richtigen Sorten, einem geeigneten Standort und etwas Geduld ist der Anbau von Pastinaken im eigenen Garten ein wahres Vergnügen. © Zbynek Pospisil / Getty Images / iStocks

Pflegen und Ernten der Pastinaken

Pastinaken sind anspruchslos und benötigen nur wenig Pflege. Regelmässiges Hacken und Jäten ist wichtig, um die Wurzeln vor Konkurrenz durch Unkraut zu schützen. Eine Mulchschicht aus Stroh oder Laub hilft zusätzlich, den Boden feucht zu halten.

Die Ernte kann ab Oktober beginnen, wenn die Blätter welken. Lassen Sie die Wurzeln jedoch am besten noch etwas länger im Boden, denn Fröste lassen sie an Süße gewinnen. Graben Sie die Pastinaken vorsichtig mit einer Grabgabel aus, um sie nicht zu beschädigen.

Wasserbedarf und Hitzeresistenz der Pastinaken

Pastinaken haben einen moderaten Wasserbedarf und kommen gut mit trockenen Phasen zurecht. Regelmässiges Giessen ist vor allem in der Jugendphase wichtig, damit die Samen gleichmässig aufgehen. Später reichen ein bis zwei Giessvorgänge pro Woche aus, um die Wurzeln saftig zu halten. Extreme Hitze und Trockenheit vertragen Pastinaken hingegen weniger gut. In solchen Phasen sollten Sie die Bewässerung etwas intensivieren und den Boden mit einer Mulchschicht bedecken. So schützen Sie die Pflanzen vor Austrocknung.

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung der Pastinaken

Pastinaken sind nicht die robustesten Pflanzen. Wir geben einige Tipps für die nachhaltige Bekämpfung.

Nachhaltige und natürliche Schädlingsbekämpfung

Zu den häufigsten Schädlingen an Pastinaken zählen die Möhrenfliege, Blattläuse und Erdraupen. Eine gesunde Pflanze mit intaktem Wurzelsystem ist jedoch recht widerstandsfähig. Durch Fruchtwechsel, Mulchen und den Einsatz von Nützlingen wie Marienkäfern oder Florfliegen lassen sich Schädlinge effektiv in Schach halten. Gelegentliches Abklopfen der Blattläuse oder das Ausbringen von Neem-Öl sind weitere schonende Bekämpfungsmethoden. Chemische Spritzmittel sollten Sie nur im äussersten Notfall einsetzen.

Nachhaltige und natürliche Krankheitsbekämpfung

Krankheiten wie die Wurzelbräune, der Wurzelschorf oder die Ramularia-Blattfleckenkrankheit können bei Pastinaken auftreten. Vorbeugende Massnahmen sind ein Fruchtwechsel alle drei bis vier Jahre sowie die Wahl widerstandsfähiger Sorten. Ist die Krankheit bereits ausgebrochen, hilft es oft, befallene Pflanzenteile zu entfernen und durch einen Pflanzenstärkungsmitteln wie Schachtelhalm-Auszug die Abwehrkräfte zu stärken. Auch hier gilt: Chemische Mittel sollten nur im Notfall zum Einsatz kommen.

Welcher Dünger ist für die Pastinaken geeignet?

Pastinaken sind genügsame Pflanzen und benötigen keine übermässige Düngung. Zu viele Nährstoffe führen sogar zu einem verstärkten Blattaufwuchs auf Kosten der Wurzelbildung. Am besten geben Sie zu Beginn der Vegetationsperiode eine Grunddüngung mit reifem Kompost oder Hornspänen. Diese organischen Dünger liefern die nötigen Nährstoffe schonend und langfristig. Gegen Ende des Sommers kann eine Gabe von Brennnesseljauche oder anderem Pflanzendünger die Pastinaken noch einmal kräftigen.

Mehrwert für Bienen und andere Bestäuber

Nicht nur für uns Menschen sind Pastinaken eine wertvolle Bereicherung, auch für Bienen und andere Bestäuber sind sie ein gefundenes Fressen. Die gelben Doldenblüten sind eine reiche Nahrungsquelle und locken die nützlichen Insekten in Scharen an. Durch den Anbau von Pastinaken leisten Sie also einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Bestäubung Ihrer anderen Nutzpflanzen. Ein weiterer Grund, diese vielseitige Wurzelgemüsepflanze in Ihrem Garten anzubauen.

Schöne gelbe Pastinakenblüte
Die gelben Doldenblüten sind eine reiche Nahrungsquelle für Insekten. © lubilub / Getty Images / iStocks

Lebensdauer der Pastinaken

Pastinaken sind robuste Zweijahrespflanzen. Im ersten Jahr bilden sie ihre aromatischen Wurzeln und eine Blattrosette aus. Überwintert die Pflanze, so treibt sie im Folgejahr einen Blütentrieb aus und bildet Samen aus. Für den Hobbygärtner ist vor allem das erste Standjahr von Bedeutung, in dem die schmackhaften Wurzeln geerntet werden. Wer jedoch Saatgut für die nächste Saison gewinnen möchte, kann einige Exemplare zur Samenreife stehen lassen.

Mit den richtigen Sorten, einem geeigneten Standort und etwas Geduld ist der Anbau von Pastinaken im eigenen Garten ein wahres Vergnügen. Lassen Sie sich von dem aussergewöhnlichen Aroma dieser robusten Wurzelgemüse überraschen!

Nachhaltigkeitsscore: +4 Punkte

Der Nachhaltigkeitsscore stellt sich aus 8 verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit zusammen. Dabei fliessen verschiedene Faktoren in die Beurteilung ein, die nicht alle eindeutig sind. Mit dem Score lassen sich verschiedene Pflanzen vergleichen und nachhaltigere Entscheidungen im Garten treffen. Die maximal zu erreichende Punktzahl ist 8, die tiefste -8. 

  • Wasserbedarf: Moderater Wasserbedarf; regelmässiges Giessen in der Jugendphase, später ein bis zwei Mal pro Woche (0 Punkte).
  • Hitzeresistenz: Verträgt extreme Hitze und Trockenheit weniger gut (-1 Punkt).
  • Natürliche Schädlings- und Krankheitsbekämpfung: Nachhaltige Methoden wie Fruchtwechsel, Mulchen, Nützlinge (Marienkäfer, Florfliegen), Neem-Öl, Pflanzenstärkungsmittel (Schachtelhalm-Auszug) (+1 Punkt).
  • Ökologische Düngemittel: Grunddüngung mit reifem Kompost oder Hornspänen, Brennnesseljauche(+1 Punkt).
  • Interessant für Insekten und Bestäuber: Gelbe Doldenblüten sind eine reiche Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuber(+1 Punkt).
  • Mehrjährig: Zweijährig, bildet im zweiten Jahr Blüten und Samen(0 Punkte).
  • Selbstständige Vermehrung: Kann im zweiten Jahr zur Samenreife gelangen und Samen bilden(+1 Punkt).
  • Teil einer Fruchtfolge: Fruchtwechsel alle drei bis vier Jahre empfohlen(+1 Punkt).

– Erstellt von Philippe mit Unterstützung von ChatGPT und Perplexity.

  • 0
  • 0
Kommentieren / Frage stellen