Krautstiel nachhaltig im eigenen Garten anbauen

NachhaltigkeitHerkunftKrautstiel vs. MangoldStandort und BodenPflanzen und MischkulturPflegen und ErntenWasserbedarf und HitzeresistenzSchädlings- und KrankheitsbekämpfungDüngerBienenLebensdauerNachhaltigkeitsscore

Der Krautstiel, auch als Mangold bekannt, ist eine vielseitige Gemüsepflanze mit einer langen Geschichte. Ursprünglich in der Mittelmeerregion beheimatet, wurde er bereits von den alten Griechen und Römern geschätzt. Erfahre in diesem Artikel alles über die Herkunft, die Unterschiede zu Mangold und wie du Krautstiel in deinem Garten erfolgreich anbauen kannst.

Krautstielblätter in einer Nahaufnahme
In der Schweiz vor allem unter dem Namen Krautstiel bekannt. © alvarez / Getty Images / iStocks

Nachhaltigkeit von Krautstiel

Nachhaltigleben Nachhaltigkeitsscore

Der Krautstiel (Mangold) ist eine nachhaltige Gemüsepflanze mit einem relativ hohen Wasserbedarf, aber guter Hitzeresistenz und Eignung für ökologische Düngemittel. Er kann natürlich und nachhaltig gegen Schädlinge und Krankheiten geschützt werden und bietet einen Mehrwert für Insekten und Bestäuber. Obwohl er nicht mehrjährig ist, kann er durch eigene Samen leicht vermehrt werden und passt gut in Fruchtfolgen. Dies macht ihn zu einer wertvollen und umweltfreundlichen Wahl für den Gartenbau. unser Nachhaltigkeitsscore gibt dem Krautstiel 5 von 8 Punkten.

Herkunft des Krautstiels

Der Krautstiel, auch bekannt als Mangold oder Stielmangold, ist eine robuste und vielseitige Gemüsepflanze mit einer langen Geschichte. Seine Ursprünge lassen sich bis in die Mittelmeerregion zurückverfolgen, wo er schon vor Tausenden von Jahren als Nahrungsmittel geschätzt wurde. Die alten Griechen und Römer kultivierten den Krautstiel bereits und erkannten seinen Wert als nahrhaftes und schmackhaftes Gemüse. Im Laufe der Zeit verbreitete er sich über ganz Europa und wurde zu einem festen Bestandteil der regionalen Küchen. 

Krautstiel vs. Mangold

Obwohl die Begriffe «Krautstiel» und «Mangold» oft synonym verwendet werden, gibt es tatsächlich einen feinen Unterschied zwischen den beiden. Der Krautstiel, botanisch als Beta vulgaris var. cicla bekannt, zeichnet sich durch seine dicken, fleischigen Blattstiele in leuchtenden Farben wie Weiss, Gelb, Orange und Rot aus. Der Schnittmangold hingegen, auch als Blattmangold bezeichnet, hat dünnere Stiele und breitere Blätter, die eher an Spinat erinnern. Beide Varianten sind jedoch nahe Verwandte und gehören zur Familie der Gänsefussgewächse (Amaranthaceae). 

Idealer Standort und Boden für den Krautstiel

Der Krautstiel gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden. Er bevorzugt einen leicht sauren bis neutralen pH-Wert zwischen 6,0 und 7,0. Ein humoser, lockerer Boden ist ideal, da die Pflanze so ihre kräftigen Blattstiele optimal ausbilden kann. Vor der Pflanzung empfiehlt es sich, den Boden gründlich zu lockern und mit reifem Kompost oder verrottetem Laub anzureichern. 

Zeitpunkt zum Pflanzen und Mischkultur

Der Krautstiel ist eine robuste Pflanze, die sowohl im Frühjahr als auch im Spätsommer ausgesät werden kann. Die Frühjahrssaat erfolgt in den meisten Regionen ab Mitte April, während die Spätsommersaat im August stattfindet, um eine Ernte bis in den Herbst hinein zu gewährleisten. 

Der Krautstiel eignet sich hervorragend für den Anbau in einer Mischkultur. Seine unterschiedlichen Nährstoffanforderungen im Vergleich zu anderen Gemüsepflanzen machen ihn zu einem idealen Nachbarn. Gute Mischkulturpartner sind Hülsenfrüchte wie Buschbohnen oder Erbsen, aber auch Lauchgewächse wie Zwiebeln oder Knoblauch. 

Verschiedene Sorten Krautstiel auf einer Holztischplatte
Es gibt mittlerweile verschiedene Sorten Krautstiel. © corners74 / Getty Images Plus / iStocks

Pflegen und Ernten des Krautstiels

Der Krautstiel ist eine robuste Pflanze, die relativ pflegeleicht ist. Regelmässiges Giessen und Unkrautbeseitigung sind die wichtigsten Aufgaben während der Wachstumsphase. Die Ernte kann je nach Anbaumethode variieren. Bei Schnittmangold werden die äusseren Blätter geerntet, sobald sie eine angemessene Grösse erreicht haben. Beim Krautstiel hingegen werden die gesamten Pflanzen geerntet, indem man sie vorsichtig aus dem Boden zieht. 

Wasserbedarf und Hitzeresistenz des Krautstiels

Wie die meisten Blattgemüse benötigt der Krautstiel regelmässige Bewässerung, um saftige und knackige Blattstiele zu produzieren. In Trockenperioden sollte der Boden gleichmässig feucht gehalten werden, um ein Verholzen der Stiele zu verhindern. Trotz seines Wasserbedarfs ist der Krautstiel relativ hitzeresistent und kann auch in wärmeren Klimazonen gut angebaut werden. Seine dicken Blattstiele schützen ihn vor übermässiger Verdunstung und ermöglichen ein gesundes Wachstum selbst bei hohen Temperaturen. 

Schädlings- und Krankheitsbekämpfung des Krautstiels

Wie jede Kulturpflanze kann auch der Krautstiel von verschiedenen Schädlingen befallen werden. Neben Schädlingen könnenaber auch verschiedene Krankheiten den Krautstiel befallen.

Nachhaltige und natürliche Schädlingsbekämpfung

Zu den häufigsten Schädlingen zählen Blattläuse, Raupen und Schnecken. Statt zu chemischen Pestiziden zu greifen, empfiehlt es sich, auf natürliche und nachhaltige Methoden der Schädlingsbekämpfung zu setzen. Nützlinge wie Marienkäfer, Florfliegen oder Schlupfwespen können dabei helfen, Schädlingspopulationen im Zaum zu halten. Auch der Einsatz von Neemöl oder Knoblauchbrühe kann Schädlinge effektiv abwehren, ohne der Umwelt oder der eigenen Gesundheit zu schaden.

Nachhaltige und natürliche Krankheitsbekämpfung

Dazu gehören Mehltau, Grauschimmelfäule und Bakterienwelke. Um diese Krankheiten vorzubeugen, ist es wichtig, auf eine ausgewogene Bodenzusammensetzung und eine gute Belüftung zu achten. Regelmässiges Mulchen mit organischem Material wie Stroh oder Laub kann ebenfalls helfen, die Bodenfeuchte zu regulieren und Krankheitserregern den Nährboden zu entziehen. Sollten dennoch Krankheitssymptome auftreten, können biologische Präparate auf Basis von Bacillus-Bakterien oder Pflanzenstärkungsmitteln wie Algenextrakte eingesetzt werden, um die Pflanzen zu stärken und ihre natürlichen Abwehrkräfte zu unterstützen. 

Krautstiel in einer Reihe in einem Garten
Wachsen wunderbar im Garten mit der richtigen Pflege. © alvarez /  Getty Images / iStocks

Welcher Dünger ist für den Krautstiel geeignet?

Der Krautstiel ist ein Mittelzehrer und benötigt eine ausgewogene Nährstoffversorgung, um optimal zu gedeihen. Organische Dünger wie reifer Kompost, verrottetes Laub oder Pferdemist sind hierfür bestens geeignet. Für eine zusätzliche Nährstoffzufuhr können auch organische Flüssigdünger wie Brennnesseljauche oder Komposttee verwendet werden. Diese liefern den Pflanzen leicht verfügbare Nährstoffe und fördern gleichzeitig die Bodenaktivität. Mineralische Dünger sollten nur in Massen und bei nachgewiesenem Mangel eingesetzt werden, da sie die Bodenqualität auf Dauer beeinträchtigen können.

Mehrwert für Bienen und andere Bestäuber

Obwohl der Krautstiel hauptsächlich wegen seiner essbaren Blätter und Stiele angebaut wird, bietet er auch einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt. Wenn man die Pflanzen bis zur Blüte stehen lässt, produzieren sie kleine, unscheinbare Blüten, die eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und andere Bestäuber darstellen. Durch den Anbau von Krautstiel im Garten können Sie aktiv zur Erhaltung dieser wichtigen Insekten beitragen.

Lebensdauer des Krautstiels

Der Krautstiel ist eine zweijährige Pflanze, die im ersten Jahr ihre essbaren Blätter und Stiele produziert. Im zweiten Jahr bildet sie einen Blütenstand aus, an dem sich Samen entwickeln. Nach der Samenreife stirbt die Pflanze ab, aber die Samen können geerntet und für die nächste Aussaat aufbewahrt werden. Auf diese Weise können Sie Ihren eigenen Krautstiel-Saatgutvorrat aufbauen und Jahr für Jahr frische, vitale Pflanzen aus Ihrem Garten ernten.

Durch den Anbau von Krautstiel im eigenen Garten tragen Sie nicht nur zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung bei, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Schonung natürlicher Ressourcen. Mit den richtigen Kenntnissen und etwas Geduld können Sie dieses vielseitige und schmackhafte Gemüse ganz einfach selbst anbauen und geniessen.

Nachhaltigkeitsscore: +5 Punkte

Der Nachhaltigkeitsscore stellt sich aus 8 verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit zusammen. Dabei fliessen verschiedene Faktoren in die Beurteilung ein, die nicht alle eindeutig sind. Mit dem Score lassen sich verschiedene Pflanzen vergleichen und nachhaltigere Entscheidungen im Garten treffen. Die maximal zu erreichende Punktzahl ist 8, die tiefste -8. 

  • Wasserbedarf: Regelmässige Bewässerung erforderlich (-1 Punkt).
  • Hitzeresistenz: Relativ hitzeresistent (+1 Punkt).
  • Natürliche Schädlingsbekämpfung: Nützlinge und natürliche Mittel wie Neemöl und Knoblauchbrühe (+1 Punkt).
  • Ökologische Düngemittel: Organische Dünger wie Kompost und Brennnesseljauche (+1 Punkt).
  • Interessant für Insekten und Bestäuber: Blüten bieten Nahrungsquelle für Bestäuber (+1 Punkt).
  • Mehrjährig: Zweijährig, also nicht mehrjährig (0 Punkte).
  • Selbstständige Vermehrung: Samen können geerntet und wieder ausgesät werden (+1 Punkt).
  • Fruchtfolge: Gute Mischkulturpartner (+1 Punkt).

– Erstellt von Philippe mit Unterstützung von ChatGPT und Perplexity.

  • 0
  • 0
Kommentieren / Frage stellen