Zum Inhalt

Start-up «remilk» stellt Milch im Reagenzglas her

18.02.2022 – Unter unserem hohen Bedarf an Kuhmilch und Milchprodukten leiden Kühe und Umwelt. Mit einer Innovation wollende Forschende aus Tel Aviv den schmutzigen Milchmarkt umkrempeln: Sie stellen Milch im Labor her, die identisch mit Kuhmilch ist.

Kuhmilch wird in ein Glas gegossen
Kuhmilch wird in ein Glas gegossen © Elena Medoks / iStock / Getty Images Plus

Dass Milchprodukte auch ohne Massentierhaltung produziert werden können, zeigt jüngst das Start-up remilk von Aviv Wolff aus Israel.

Die Milch, die das Team im Labor herstellt, schmeckt nach Kuhmilch und lässt sich zu Milchprodukten wie Käse und Quark weiterverarbeiten. Schliesslich handelt es sich darum um ein Produkt, das auf molekularer Ebene identisch ist mit Kuhmilch.

Für die Herstellung kopieren die Forschenden das Gen der Kuh, welches für die Produktion von Milch verantwortlich ist ­– ohne dafür eine einzige tierische Zelle einzusetzen. Durch die Beigabe von Hefe und Bakterien wird es vermehrt. Diese Mikroorganismen produzieren unter den richtigen Bedingungen Kuhmilch-Proteinbausteine, aus denen letztendlich die Milch entsteht.

Neben dem Verzicht auf Tierleid hat die Milch aus dem Labor weitere Vorteile. Sie ist laktosefrei und enthält weder Cholesterin noch Hormone oder Antibiotika.

Noch steht die Labormilch nicht in den Supermarktregalen. Schon in den kommenden Monaten soll sie jedoch marktreif sein ­– so das Ziel von remilk.

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren