Zum Inhalt

Bundesrat startet Aktionsplan gegen Food Waste

06.04.2022 – Rund 330 Kilo Lebensmittel werfen wir in der Schweiz pro Kopf und Jahr weg. Um die drastischen Folgen von Food Waste für die Umwelt zu bekämpfen, setzt der Bundesrat sich ambitionierte Ziele.

Person wirft gekochten Broccoli in den Abfall
Lebensmittelverschwendung schadet nicht zuletzt auch der Umwelt. © AndreyPopov / iStock / Getty Images Plus

Eine Zahl, die beunruhigt: Knapp ein Drittel der Lebensmittel, die für den Schweizer Konsum produziert werden, landen im Abfall. Hochgerechnet bedeutet das einen Abfallberg von 330 Kg pro Person im Jahr.

Um der Verschwendung ein Ende zu setzen, verabschiedete der Bundesrat heute einen Aktionsplan gegen Food Waste. Das darin festgehaltene Ziel lautet, dass die Lebensmittelverschwendung bis 2030 halbiert werden soll (im Vergleich zu 2017).

Laut dem Bericht des Bundesrates trifft der Bund hierfür gemeinsam mit Organisationen und Unternehmen des Lebensmittelsektors eine branchenübergreifende Vereinbarung mit klaren Zielen für die Reduktion von Food Waste. 2025 soll überprüft werden, ob die Massnahmen ausreichen oder ob weitere Beschlüsse notwendig sind.

Der Impact von Food Waste

Das Problem: Food Waste macht ein Viertel der Umweltbelastung aus, die unsere Ernährung insgesamt verursacht. Denn von der Produktion bis in den Abfalleimer werden für die Produktion eines Lebensmittels zahlreiche endliche Ressourcen wie Energie, Wasser und Land benötigt.

Auch du kannst etwas gegen Lebensmittelverschwendung tun: Hier findest du 17 Tipps gegen Food Waste, die du zuhause umsetzen kannst.

Meistgelesene Artikel

Neues
Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Wettbewerb: Gewinne ein Buch aus dem HELVETIQ Verlag Wettbewerb: Gewinne ein Buch aus dem HELVETIQ Verlag

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren