Wie du einen Kürbis schnitzt in 6 einfachen Schritten
Vom richtigen Werkzeug bis zum fertig geschnitzten Gesicht – diese Schritt-für-Schritt Anleitung zeigt, wie du deinen Kürbis schnitzen kannst, damit er zur lustigen oder gruseligen Deko für Halloween wird.

Das Wichtiste in Kürze:
- Zum Kürbis schnitzen eignen sich Halloween-Kürbis, Hokkaido, der Orangene Knirps sowie der Butternut Kürbis.
- Neben einem Kürbis brauchst du ein scharfes, spitzes Messer, einen Löffel und einen Filzstift.
- Wenn du den Kürbis von innen mit Vaseline bestreichst, bleibt er länger haltbar.
- Soll der Kürbis an Halloween vor der Tür stehen, schnitzt du ihn frühestens eine Woche vorher.
Inhalt:
- Die richtige Kürbissorte
- Ideen für Kürbisgesichter
- Schritt 1: Deckel entfernen
- Schritt 2: Kürbis aushüllen
- Schritt 3: Gesicht aufmalen
- Schritt 4: Kürbis schnitzen
- Schritt 5: Kürbisgesicht haltbar machen
- Schritt 6: Kürbis aufstellen
Einen Kürbis schnitzen macht richtig viel Spass und die gruseligen Kürbisgesichter eignen sich hervorragend für deine Halloween- oder Herbstdeko. Mit unserer Anleitung gelingt das Aushöhlen, Schneiden und Schnitzen zu Halloween im Handumdrehen.
Doch bevor du mit dem Schnitzen der gruseligen Gesichter anfängst, brauchst du einen geeigneten Kürbis und das richtige Werkzeug.
Diese Kürbissorten eignen sich zum Schnitzen

Ein grusliges Kürbisgesicht ist schnell geschnitzt. Foto © kobeza/ iStock / Getty Images Plus
Der Halloween-Kürbis, auch Riesenkürbis genannt, verrät es schon im Namen: Die grosse und runde Sorte lässt sich bestens verwenden, wenn du einen Kürbis schnitzen möchtest. Es gibt aber nicht nur den einen richtigen Halloween-Kürbis. Auch Sorten wie der Orange Knirps, der Hokkaido oder andere kannst du bei entsprechender Grösse für gut schnitzen und eine gruselige Halloween-Deko daraus machen.
Achte beim Kauf darauf, dass der Kürbis zwar reif ist, aber noch nicht matschig. Die Reife erkennst du am besten an einem eingetrockneten Stiel und einem hohlen, dumpfen Klang beim Klopfen. Der Kürbis sollte eine schön harte Schale haben, die sich nicht leicht eindrücken lässt.
Tipp: Je nach Kürbis kannst du das Fruchtfleisch für eine feine Kürbissuppe verwenden.
Welches das richtige Werkzeug zum Kürbisschnitzen ist
- Messer: Nimm ein scharfes Messer, das möglichst schmal und spitz ist. Wenn du sehr feine Elemente schneiden möchtest, kannst du zum Schneiden auch ein Skalpell oder Schnitzmesser nutzen. Beachte die entsprechenden Anleitungen, wenn du solche Profi-Messer verwendest. Für das Kürbisschnitzen mit Kindern gibt es auch spezielles Schnitzwerkzeug, das abgerundete Spitzen hat.
- Löffel: Zum Ausschaben des Kürbis eignet sich ein normaler Esslöffel, aber auch ein Melonenausstecher oder Eisportionierer.
- Filzstift: Bevor es an das Schnitzen geht, kannst du dem Kürbis das gewünschte Gesicht aufmalen. So ist das spätere Ausschneiden und Ausstechen einfacher.
Ideen für Kürbisgesichter
Bild: 4 von 35
Nicht nur Kürbisse haben den Ruf, an Halloween für ein schauderndes Gruseln zu sorgen. Eine geschnitzte Ananas hat den gleichen Effekt. Herausfordernd ist jedoch sicher die härtere Schale, wenn auch die Vorgehensweise wie beim Kürbis gleich ist. Foto: © KonArt / iStock / Thinkstock
Schritt 1: Den Deckel richtig entfernen
Bevor du den Kürbis schnitzt, muss zuerst der «Deckel» vom Kürbis ausgehoben werden. Schneide dafür mit einem Messer den Kürbis auf der Oberseite rundherum ein. Die Öffnung sollte dabei gross genug sein, sodass deine Hand mit dem Werkzeug gut durch passt.

Der Deckel muss so gross sein, dass du beim Schnitzen gut ins Kürbisinnere kommst. Foto: © dolgachov / iStock / Thinkstock
Damit der Deckel beim späteren Aufsetzen nicht in den Kürbis fällt, solltest du das Messer beim Schneiden schräg halten. Dabei sollte die Messerspitze auf der Innenseite des Kürbis etwas in Richtung Stiel zeigen.
Kinder brauchen bei diesem Schritt wahrscheinlich etwas Unterstützung.
Schritt 2: Kürbis mit dem Löffel aushöhlen
Danach beginnt das Aushöhlen. Dafür einen Löffel nehmen und zuerst die Kürbiskerne sowie die Fasern auskratzen. Diese können in den Biomüll, oder die Kerne zum Rösten in die Pfanne oder den Backofen.

Wenn du für Halloween einen Kürbis schnitzt, kannst du aus dem Fruchtfleisch zum Beispiel eine feine Suppe kochen. Foto: © dolgachov / iStock / Thinkstock
Anschliessend geht es an das Entfernen des Fruchtfleisch', das Sie für feine Kürbis-Rezepte weiterverwenden können.
Achte darauf, von den Wänden nicht zu viel vom Fruchtfleisch wegzukratzen. Dadurch könnte der Kürbis für das Schnitzen zu instabil werden.
Schritt 3: Gesicht vorzeichnen für einfaches Schnitzen
Zeichne mit einem Filzstift, Kreide oder auch einem Textmarker das gewünschte Gesicht. So erleichterst du sich das Schnitzen, weil du einfach den Linien folgen kannst. Ideen für Kürbisgesichter.

Vor dem Schneiden kommt das Vorzeichnen. Wer will, verwendet eine Vorlage. Foto: © dolgachov / iStock / Thinkstock
Bei komplizierten Kürbisgesichtern verwendest du am besten eine Vorlage, um das gewünschte Motiv genau auf den Kürbis zu übertragen. Besonders für Kinder kann eine Vorlage eine grosse Hilfe bedeuten. Verschiedene Vorlagen sind gratis im Internet zu finden.
Wer sich sicher genug fühlt, kann natürlich auch ohne Vorzeichnen ans Werk gehen.
Schritt 4: Mit dem Messer Kürbis zurechtschneiden
Wenn du den Kürbis schnitzt, beginnst du am besten von oben. Zuerst schneidest du die Augen aus. Dies gelingt besonders gut mit einem kleinen Küchenmesser. Danach folgen Nase und Mund.

Einen gruseligen Kürbis für Halloween schnitzen ist mit einer Vorlage ganz leicht gemacht. Foto: © dolgachov / iStock / Thinkstock
Zähne kannst du dem Kürbis geben, indem du an den vorgezeichneten Stellen im Mund nicht die ganze Wand wegschneidest. Entferne stattdessen dort nur die Schale des Halloween-Kürbis.
Erfahrene Kürbisschnitzer können sich auch daran wagen, grössere Teile nur einzuritzen. Sollen die Konturen dabei besonders fein werden, kann ein Skalpell helfen.
Tipp für aufwendige Schnitzereien: Möchtest du einen Kürbis ausschliesslich oder überwiegend mit Schnitzereien verzieren, sollte die Wand zumindest an einigen Stellen dünn genug sein, um später Kerzenlicht durchzulassen. Achte beim Schnitzen darauf, dass du mit dem Werkzeug nicht aus Versehen durch die Kürbiswand brichst.
Schritt 5: Gruselige Deko länger haltbar machen
- Reibe das Innere und die Schnittflächen des Kürbis mit einem Küchentuch trocken und bestreich diese mit Vaseline oder lösungsmittelfreiem Klarlack. So bleibt der Halloween-Kürbis länger frisch und fängt nicht so schnell an zu schimmeln.
- Trocknet der Kürbis nach dem Aufstellen langsam aus, stellst du ihn über Nacht in einen Wasserkübel. Anschliessend mit Küchenpapier trockenreiben, an der Luft trocknen lassen und erneut Vaseline auftragen.
- Schimmel verhindern kannst du zwar nicht. Aber neben Klarlack und Vaseline lässt er sich auch durch den richtigen Standort verzögern, wie in Schritt 6 erläutert wird.
Schritt 6: Kürbis beleuchten und passend aufstellen
Ein Teelicht eignet sich bestens als Beleuchtung für den Kürbis. Wenn du es angezündet und hineingestellt hast, kannst du den Deckel wieder aufsetzen. Teste jedoch, ob innen am Deckel nichts anbrennt. Alternativ zur echten Kerze kannst du auch eine LED Lichterkette nutzen, um den Kürbis zu beleuchten.

Verwende eine Kerze für die Beleuchtung des Kürbis. Foto: © dolgachov / iStock / Thinkstock
Durch die Wärme des Kerzenfeuers kann es vorkommen, dass der Deckel heiss wird, vertrocknet und bald in den Kürbis hineinfällt. Wenn der Kürbis so klein ist, dass die Gefahr dafür besteht, solltest du den Deckel einfach weglassen.
Idealerweise platzierst du den fertigen Kürbis kurz vor Halloween auf dem Balkon oder vor der Haustür. An einem schattigen Ort draussen in der Kälte hält er sich deutlich länger als in der Wohnung. So bleibt dein Kürbis auch nach Halloween noch ein origineller Blickfang.