Zum Inhalt

Hohe Pestizidbelastung in asiatischem Gemüse

Aus Asien importierte Gemüse und Früchte sind grossteils mit viel zu hohen Pestizidrückständen belastet. Die anscheinend nachlässige Kontrolle beim Import wird steht nach Untersuchungen in der Kritik, da die hohen Rückstände ein Risiko für die Gesundheit darstellen können.

Pestizide in asiatischem Gemüse
Ein Drittel des importierten asiatischen Gemüses übersteigt das zulässige Höchstmass an Pestizidbelastungen. Foto © iStockphoto / Thinkstock

Asiatische Spezialitäten gehören für viele Schweizer zu einem abwechslungsreichen Speiseplan. Doch ist beim Kauf der exotischen Gemüse- und Fruchtsorten Vorsicht geboten. In manchen Proben konnte das Aargauer Amt für Verbraucherschutz (AVS) jetzt bei Untersuchungen bis zu 16 verschiedene Pestizide nachweisen, heisst es auf tagesanzeiger.ch. Dem Amt zufolge sei ein Gesundheitsrisiko dadurch nicht mehr ausgeschlossen.

Lesetipp:

Zur Feststellung der Pestizidbelastung untersuchte das AVS 45 Proben. Darunter fanden sich 15 Proben, die das Höchstmass an Pestiziderückständen deutlich überschritten. Besonders betroffen waren unter anderem Brokkoli aus Malaysia, Chili-Schoten aus Thailand, Indien und Srilanka, sowie Wasserspinat aus Thailand. Bemängelt wurde dabei nicht nur, dass der Grossteil des importierten asiatischen Gemüses den gesetzlichen Mindestanforderungen bezüglich des zulässigen Höchstmasses an Pestiziden nicht genüge, sondern auch, dass das Gemüse als Direktimport in die Schweiz gelange. Dieser erfolgt über die Flughäfen Zürich-Kloten und Genf, von wo aus die Ware ohne Kontrolle ins Land gelangen kann.

Die Ursache hoher Pestizidbelastung

Die Ursache für die hohen Pestizidrückstände auf asiatischem Gemüse und Früchten liegt im klimabedingten Schädlingsbefall. Insekten, Milben und Pilze greifen die exotischen Sorten an und richten einen enormen Schaden an. Um diese Schädlinge abzuwehren und die Ernte zu sichern, kommen viele Arten von Pestiziden in hohen Mengen zum Einsatz.

Quelle: tagesanzeiger.ch

Text: Katharina Kehler

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren