Tosende Trümmelbachfälle: Die Kraft des Wassers hautnah erleben

Die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental sind ein echtes Naturspektakel, das man im Sommer besuchen sollte. Die Wasserfälle sind die grössten unterirdischen der Welt. Wissenswertes und Wanderungen rund um die imposanten Trümmelbachfälle.

Trümmelbachfälle: Beeindruckende Wasserfälle ganz nah erleben
Die Trümmelbachfälle sind die berühmtesten der 72 Wasserfälle im Lauterbrunnental. Foto: © fotogaby / iStock / Getty Images Plus
  • 20
  • 0

Die Trümmelbachfälle gehören zu den eindrücklichsten Wasserfällen im Lauterbrunnental, nördlich von Interlaken und unweit von Wengen im Kanton Bern. Hier im Tal ist das Tosen und Donnern von insgesamt 72 Wasserfälle zu hören. Die Trümmelbachfälle befinden sich im Berginnern und werden vom Gletscherwasser von Eiger, Mönch und Jungfrau gespiesen.

Durch den Fels gegraben seit 15'000 Jahren

Vor 500'000 Jahren war noch das ganze Lauterbrunnental mit Eis bedeckt. Mit Ende der letzten Eiszeit vor 15'000 Jahren begann der Trümmelbach sich seinen Weg durch den Fels hindurch zu suchen.

Die atemberaubenden Trümmelbachfälle 

Bild: 1 von 6

Unterirdisch begehbares Wunderwerk der Natur: Die Trümmelbachfälle im Lauterbrunnental

Das Tosen von insgesamt 72 Wasserfällen kann man im Lauterbrunnental hören. Die berühmtesten sind wohl die Trümmelbachfälle. Foto: © santirf / iStock / Thinkstock

Weitere Bilder anschauen

Das Schmelzwasser von Eiger, Möch und Jungfrau hat über die Jahrtausende solch eine Kraft entwickelt, dass eine sehr tiefe Klamm in den Berg gewaschen wurde, durch die es sich in zehn Wasserfälle teilt.

Da tief in der engen Schlucht kein Tageslicht mehr auf das fliessende Gewässer fällt, werden die Trümmelbachfälle als unterirdisch bezeichnet.

Einmaliges unterirdisches Wegesystem

Die 10 unterirdischen Kaskaden sind durch ein einmaliges Wegesystem im Berginnern begehbar. Dank Tunnel-Lift und Galerien sind die Fälle für den neugierigen Besucher optimal erschlossen. Der Höhenunterschied zwischen dem untersten und dem obersten Fall liegt bei 140 Metern.

Von den Galerien und Plattformen hat man eine wunderbare Sicht auf das hinunterstürzende Gletscherwasser. Anhand von Infotafeln erfährt man mehr über die Geschichte der unterirdischen Wasserfälle.

Rinnsal im Winter – tosender Wasserfall im Sommer

Bis zu 20'000 Liter Wasser donnern pro Sekunde durch die enge Schlucht. Dabei entsteht ein enormer Lärm, woher auch der Name stammt: Trümmelbach = Trommelbach.

Die Trümmelbachfälle bei Lauterbrunnen im Berner Oberland blieben bis kurz vor ihrer ersten Erschliessung 1877 verborgen. Die untersten Wasserfälle wurden bereits 1877 bis 1886 mittels Treppen wie Brücken erschlossen und zugänglich gemacht. 1913 wurden dann der Tunnel-Lift und der Zugang zu den oberen drei Wasserfällen angelegt.

Im Winter, von Dezember bis März, plätschert nur ein kleines Rinnsal die Felswand entlang. Wenn die Schneeschmelze ab April eintritt, und besonders von Juni bis September, verwandeln sich die Fälle jedoch in rasende Ströme. Neben dem tosenden Wasser, das die Erde mit seiner Kraft erbeben lässt, transportieren die unterirdischen Gletscherwasserfälle auch noch 20'000 Tonnen Geschiebe pro Jahr den Berg hinab ins Tal.

Wissenswertes für Besucher

Trümmelbachfälle: Beeindruckende Wasserfälle ganz nah erleben

Foto: Catalin Daniel Ciolca / iStock / Getty Images Plus

Die Trümmelbachfälle in Lauterbrunnen sind die einzigen unterirdisch zugänglichen Gletscherwasserfälle weltweit.

Sie liegen innerhalb des UNESCO Welterbes Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn und gehören zu den spektakulärsten Attraktionen der Region Bern und sogar der Schweiz.

Der Trümmelbach ist im «Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung» aufgenommen und hat vom Guide Michelin drei Sterne erhalten.

Trümmelbachfälle Öffnungszeiten

Je nach Witterung sind die Trümmelbachfälle von April bis Anfang November für Besucher geöffnet. Im Winter sind sie geschlossen. Die genauen Öffnungszeiten prüfen Sie am besten auf der Webpage.

Trümmelbachfälle Anreise

Mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie die Trümmelbachfälle über Interlaken und Lauterbrunnen. Von Lauterbrunnen nehmen Sie das Postauto bis zur Haltestelle Trümmelbachfälle.

Trümmelbachfälle Eintrittspreise

Erwachsene: CHF 11.–, Kinder von 6 bis 15 Jahren: CHF 4.–

Trümmelbachfälle Restaurant

Verpflegen können Sie sich in einem Selbstbedienungsresaurant, das zur Anlage gehört.

Mehr Informationen gibt es hier. 

Wanderungen in der Umgebung und weitere Sehenswürdigkeiten

1. Wanderung Trümelbachfälle und Staubbachfall

Länge: 8,5 km Dauer: 2 h Laufzeit plus Zeit für Besichtigung Kondition/Technik: einfach Start: Stechelberg Ziel: Lauterbrunnen

Staubbachfälle: Beeindruckende Wasserfälle ganz nah erleben

Der Staubbachfall bei Lauterbrunnen. Foto: © Christof Sonderegger / swiss-image.ch

Eine leichte Wanderung in der Jungfrau-Aletsch-Region führt Sie von Stechelberg nach Lauterbrunnen. Auf dieser Tour entdecken Sie gleich zwei der berühmtesten Wasserfälle des Tals.

Mit dem Bus erreichen Sie die Station Stechelberg. Hier startet die Wanderung. 

Folgen Sie dem Weg entlang des Flusses Weisse Lütschine bis zu den atemberaubenden Trümelbachfällen, die es im Berginnern zu entdecken gibt. Die Informationen gibt es hier. 

Tipp: Wenn Sie den Lift hoch nehmen, sparen Sie etwa eine Stunde Wanderzeit.  

Erneut dem Fluss entlang geht es bis nach Sichellauenen. Hier wechseln Sie das Ufer und wandern weiter Richtung Lauterbrunnen. Beim Friedhof von Lauterbrunnen angekommen, folgen Sie der Beschilderung und zweigen zum Staubbachfall ab. Diesen erreichen Sie nach etwa 15 Minutern Fussmarsch.

Der imposante Staubbachfall, der von 297 m Höhe über die hohe Felswand hinunter in die Tiefe stürzt, ist einer der höchsten frei fallenden Wasserfälle Europas.

Seinen Namen hat der einmalige Fall von seiner Erscheinung erhalten. Starke Winde versprühen das Wasser wie Staub in alle Richtungen.

Hier finden Sie weitere Touren.

2. Ausflugsziel Mürrenbachfälle

Mürrenbachfälle: Beeindruckende Wasserfälle ganz nah erleben

Der Mürrenbachfall bei Mürren ist der höchste Wasserfall der Schweiz. Foto: © Marcus Gyger / swiss-image.ch

Ist man einmal in der UNESCO-Weltnaturerbe Region Jungfrau-Aletsch, sollte man sich auch den Mürrenbachfall nicht entgehen lassen. Er ist ein weiterer der 72 Wasserfälle im Tal und bietet ein kleines Highlight. Der Wasserfall befindet sich in Stechelberg nah an der Talstation der Luftseilbahn Schilthorn und ist daher während der Fahrt zu bewundern.

Der Mürrenbach entspringt oberhalb von Mürren und ist ein linker Zufluss der Weissen Lütschine. Das Wasser fällt hier nicht frei hinunter, sondern entlang des überhängenden Felsens. Neben dem Hauptwasserfall gibt es noch mehrere kleine Wasserfälle am Mürrenbach. Darum spricht man auch von den Mürrenbachfällen. Über 417 Meter geht es hinunter, damit ist der Mürrenbachfall der höchste Wasserfall der Schweiz.

Die Besichtigung der Mürrenbachfälle können Sie gut auch mit einer Wanderung in der Region von Lauterbrunnen kombinieren. Hier finden Sie weitere Informationen.

Ausflugstipps

Kommentieren / Frage stellen

Passend zum Thema: