Kostenlose Apps mit genialen Wanderkarten Du entdeckst Berglandschaften gerne auf eigene Faust? Dann brauchst du unbedingt eine gute Wander-App, mit der du deine Routen planen kannst: Die besten Wanderkarten für unterwegs. Irene Müller Merken Wer gerne und weit wandert, tut gut daran, einen vollen Handyakku mitzunehmen. © AscentXmedia / iStock / GettyImages Ob Planungsfanatikerin oder Genusswanderer, Patriotin oder Weltenbummler – für jegliche individuellen Bedürfnisse gibt es mittlerweile tolle Wander-Apps, mit denen du das Optimum aus deinem Ausflug herausholen kannst. Swisstopo – für Kartenfans Die detaillierten Informationen dieser App stammen vom Bundesamt für Landestopografie. Wer hier eine Route berechnen will, kann sich diese Stück für Stück ins Gelände zeichnen. Gibt es dort Wanderwege, werden sie automatisch übernommen. Dazu gibt es zig weitere Karten: Von Velowegen über Schneesport bis hin zum digitalisierten Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert – eine wahre Schatztruhe für Geografie- und Geschichtsbegeisterte! Die App bietet noch viele weitere nützliche Informationen wie Hangneigungen, Wildruhezonen, Reviere von Herdenschutzhunden sowie das gesamte Wegnetz von SchweizMobil. Die Schwierigkeit der Wege ist jeweils farblich gekennzeichnet. Grafik & Anwendung: viele Details, aber einfaches Handling Informationen: Kilometer, Höhenprofil, Wanderzeit und einige praktische Hinweise wie Wildruhezonen usw. Nutzungsempfehlung: Neulinge bis Profis Kartenumfang: Schweiz Schweiz Mobil – für Genusswandernde Die App ist sehr einfach aufgebaut: Sie präsentiert eine riesige Palette an fixen Schweizer Wanderrouten – auch barrierefreie. Wenn man einen Wegpunkt berührt, erscheint gleich die ganze Tagesetappe und man erhält Vorschläge, wie es am nächsten Tag weitergehen könnte. Sämtliche Routen sind so angelegt, dass man am Abend bei einer Unterkunft landet und die Strecken orientieren sich nach Anforderungen von klassischen Genusswandernden. So hat man den minimalen Planungsaufwand, wenn es mal eine Mehrtageswanderung sein soll. Eigene Wegrouten in die Karte zeichnen kann man allerdings nur bei der bezahlten Version. Grafik & Anwendung: sehr übersichtlich, sehr einfaches Handling Informationen: Kilometer, Höhenmeter, Wanderzeit, Technik, Kondition, eine kurze Beschreibung und Bilder zu den Wanderetappen Nutzungsempfehlung: Neulinge bis Profis Kartenumfang: Schweiz Das könnte dich auch interessieren: Schwierigkeitsgrade beim Wandern: Das musst du wissen Wo du in der Schweiz wild campen darfst Natur pur: Das sind die schönsten Badeseen in der Schweiz Die 11 spektakulärsten Ausflugsziele in der Zentralschweiz Wanderurlaub planen: So wird die Weitwanderung zum Erfolg In der Schweiz um die Welt reisen: 12 Reiseziele für jede Jahreszeit Schwierigkeitsgrade beim Wandern: Das musst du wissen Wo du in der Schweiz wild campen darfst Natur pur: Das sind die schönsten Badeseen in der Schweiz Die 11 spektakulärsten Ausflugsziele in der Zentralschweiz Wanderurlaub planen: So wird die Weitwanderung zum Erfolg In der Schweiz um die Welt reisen: 12 Reiseziele für jede Jahreszeit Komoot – für Neugierige Auch bei dieser App braucht man kaum Vorwissen – nicht einmal eine Idee, wo's langgehen soll! Auf der Karte gibt's etliche Startpunkte, die man berühren kann, um von Routenvorschlägen geradezu überschwemmt zu werden. Zu den Wanderungen erhält man sehr genaue Informationen, damit man besser einschätzen kann, ob die eigenen Fähigkeiten dafür reichen, oder eben nicht. Hilfreich ist das auch, wenn man einen bestimmten Gipfel im Kopf hat, aber noch nicht weiss, ob und wie man dort hinauf gelangt. Die App bietet eine Community, wofür man sich anmelden muss. Im Gegenzug kann man wertvolle Erfahrungen austauschen. Grafik & Anwendung: simple Grafik, relativ einfach im Handling Informationen: Kilometer, detailliertes Höhenprofil, Wanderzeit, Durchschnittliche Gehzeit, Technik, Kondition, Wegtypen, Erfahrungsberichte Nutzungsempfehlung: Neulinge bis Profis Kartenumfang: Europa Outdooractive – für Weltenbummler Diese App bietet eine gesamte Weltkarte, auf der Start- und Zielpunkte gesetzt werden können, um Wanderungen zu berechnen. So kann man ganz einfach auch mal in den Ferien eine Route planen. Besonders nützlich für Fernwandernde: Es können Übernachtungsmöglichkeiten eingeblendet und damit einfacher Mehrtageswanderungen geplant werden. Ein Nachteil ist jedoch, dass es nahezu unmöglich ist, die Schwierigkeit der Wege einzuschätzen. Daher ist es ratsam, für Gipfelwanderungen weitere Karten oder Ratschläge von Einheimischen einzuholen. Ausserdem ist hier ebenfalls ein Login vonnöten. Grafik & Handling: gewöhnungsbedürftige Grafik, aber relativ simpel in der Anwendung Informationen: Kilometer, Höhenprofil, Wanderzeit und ungefähre Wegtypen Nutzungsempfehlung: erfahrene Wanderinnen und Wanderer Kartenumfang: Welt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)