Zum Inhalt

Kehrichtverbrennungsanlagen wollen klimaneutral werden

10.03.2022 – Mit Hilfe neuer Technologien wollen die 29 Schweizer Kehrichtverbrennungsanlagen ihre CO2-Emissionen auf Null herunterfahren.

Rauch steigt aus einem Industrieschornstein auf
Rauch steigt aus einem Industrieschornstein auf © Denise Hasse / iStock / Getty Images Plus

Damit die Kehrichtverbrennungsanlagen ihr Ziel erreichen, sollen bis 2030 jedes Jahr eine Million Franken in neue Technologien gesteckt werden.

Diese Vereinbarung unterzeichnete der Branchenverband diese Woche mit dem Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek).

Neue Technologien zur Abscheidung sowie die dauerhafte Speicherung von CO2 sollen bestenfalls sogar zu negativen Emissionen führen.

Das würde erheblich zu mehr Klimaschutz beitragen. Denn aktuell sind Kehrichtverwertungsanlagen für fünf Prozent aller in der Schweiz ausgestossenen CO2-Emissionen verantwortlich.

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken Diese 4 Zutaten sollten besser nicht in deinem Shampoo stecken

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren