Zum Inhalt

Berner Start-up bringt nachhaltige Fleischalternative auf den Markt

31.05.2022 – Luya Foods stellt eine gesunde und innovative Fleischalternative aus einem Nebenprodukt der Sojamilch- und Tofu-Produktion her.

Luya Chunks vor rosanem Hintergrund
Die Luya Chunks BBQ © Luya

Die neue Fleischalternative des Berner Start-ups Luya besteht aus fermentiertem Bio-Okara – einer ganz neuen Zutat auf dem Markt der pflanzenbasierten Fleischersatzprodukte. «Das Produkt entsteht bei der Erarbeitung von Sojabohnen zu Sojamilch und ist somit ein Bestandteil der Tofuproduktion», erklärt Mitgründer Flavio Hagenbuch. Das Okara, das in den feinen Produkten von Luya verarbeitet wird, stammt von Schweizer Bio-Tofuproduzenten.

Lokale Produktion und natürliche Inhaltsstoffe

In der eigenen Produktionsstätte in Bern-Bümpliz wird das Okara fermentiert und zu saftigen Chunks, Nuggets und Burger-Patties verarbeitet. Die Zutatenliste bleibt dabei sehr kurz, denn alle Luya-Produkte sind 100 Prozent natürlich, vegan und mit der Bio-Knospe zertifiziert.

Fleischalternative gegen Food Waste

Ganz nebenbei tut das Start-up noch etwas gegen Food Waste. Denn das Okara – also das Fruchtfleisch der Sojabohne, das bei der Tofu-Produktion übrig bleibt – wird zu feinen Lebensmitteln verarbeitet, statt im Abfall zu landen.

Ab sofort sind die Luya Bio-Chunks BBQ und Garden Herbs bei Coop erhältlich. Demnächst eröffnet Luya Foods zudem einen eigenen Onlineshop.

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren