Zum Inhalt

Viele pflanzliche Schlafmittel sind empfehlenswert

Wer unter ausgeprägten Schlafstörungen leidet, weiss oft keinen anderen Ausweg als zur Schlaftablette zu greifen. Doch haben diese oft Nebenwirkungen. Eine gute Alternative hierzu bieten pflanzliche Schlafmittel. Das beweist jetzt auch Ökotest.

Pflanzliche Schlafmittel von Ökotest empfohlen
Vor allem die Wirkung von Baldrian ist durch viele Studien belegt. Foto © iStockphoto / Thinkstock

Es gibt viele pflanzliche Schlafmittel, die rezeptfrei in der Apotheke oder der Drogerie erhältlich sind. Um die Wirkung dieser Alternativen zu harten Schlafmitteln herauszustellen, prüfte Ökotest 22 rezeptfreie Präparate. Davon schnitten immerhin 13 Produkte mit «sehr gut» und «gut» ab und nur 6 fielen mit «mangelhaft» durch.

Besonders empfehlenswert waren die Präparate, die nur Baldrianwurzel-Trockenextrakte enthielten. Dieser Wirkstoff ist am besten untersucht und seine Wirkung in vielen Studien belegt. Auch bei Melisseblättern, Passionsblumen und Hopfen konnte innerhalb klinischer Tests eine einschlaffördernde Wirkung nachgewiesen werden.

Vorteile der pflanzlichen Schlafmittel

Pflanzliche Schlafmittel stellen im Gegensatz zu chemischen eine sanfte Einschlafhilfe dar. Während chemische Mittel oft abhängig machen und das Sterbe- und Krebsrisiko erhöhen können, wirken pflanzliche ganz ohne Nebenwirkungen. Die pflanzlichen Präparate bestehen meist aus Baldriantrockenwurzelextrakt oder Baldrian in Kombination mit Melisseblättern, Passionsblumenkraut oder Hopfen.

Ökotest rät bei Präparaten, die nur Baldrian enthalten zu einer hochdosierten Tagesdosis mit 4 bis 6 Gramm Baldrian-Wirkstoff. Bei pflanzlichen Schlafmitteln, die Baldrian mit einem der zuvor genannten Kräuter kombinieren, sollte der Baldriananteil mindestens 2 Gramm betragen.

Weitere Informationen zu natürlichen Einschlafhilfen können Sie in unserem Artikel «Natürliche Schlafmittel helfen bei Schlafproblemen am besten» nachlesen.

 

Quelle: oekotest.de

Text: Katharina Kehler

Meistgelesene Artikel

Neues
Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Was kann ich alles mit Bärlauch machen? 13 feine Rezept-Ideen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Mit Einfrieren, Trocknen und mehr: So kannst du Bärlauch haltbar machen Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Bärlauch sammeln: Wie du das Kraut erkennst und richtig erntest Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Gesundes Vollkornbrot selber backen: Mit diesem Rezept geht’s im Nu Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Palmöl in Schoggi und Co: Wie unser Konsum den Orang-Utan bedroht Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen Weniger Wege, mehr Gesundheit: Warum digitale Arztangebote neue Perspektiven schaffen

Anmelden oder Registrieren

Melde dich kostenlos an, diskutiere mit anderen User:innen und speichere deine Artikel.
Anmelden Registrieren

Speichere deine Artikel

Logge dich ein oder erstelle einen Account und du kannst deine Artikel für später speichern.
Anmelden Registrieren